Hauptverantwortlich für zu hohen Primärenergieverbrauch ist meist die Gebäudehülle. Dazu gehören Fassade, Fenster, Dach und Kellerdecke. Durch eine Reduzierung von Transmissionswärmeverlusten im Bereich der Fassade können 20% und mehr Energie eingespart werden. Beim Dach sind es immerhin 15-20%. Diese Werte stellen jedoch nur grobe Richtwerte dar, weil jedes Haus ein Unikat ist. Daher müssen gerade auch Dämm-Maßnahmen individuell geplant werden.
Das Dachdeckerhandwerk als Fachgewerk für die Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik rät, mit der Dämmung des Dachbereichs zu starten. Denn Wärme steigt auf. Sofern die Dachräume nicht zu Wohnzwecken genutzt werden, ist nach der derzeit geltenden Energieeinspar-Verordnung EnEV eine Dämmung der obersten Geschossdecke Pflicht. Zudem sollte natürlich in jedem Fall auch die Kellerdecke wärmegedämmt werden.
Bei einem zu Wohnzwecken ausgebauten Dachgeschoss ist die nachträgliche Optimierung der Dämmung aufwändiger. Dennoch lohnt sie sich – auch wegen des sommerlichen Hitzeschutzes. Da eine Zwischensparren-Dämmung in der Dachwohnung nachträglich nur schwer zu sanieren ist, kann die Lösung in einer Aufsparren-Dämmung liegen. Sie bietet sogar den Vorteil, dass sich so eine homogene Dämmschicht ohne Wärmebrücken durch Dachsparren (wie bei der Zwischensparren-Dämmung) realisieren lässt. Diese Maßnahme ist im Zuge einer ohnehin anstehenden Neueindeckung des Daches durchführbar.
Auch im Fassadenbereich kann der Dachdecker tätig werden: Mit einem vorgehängten hinterlüfteten Fassadensystem (VHF) sind keinerlei „Schönheitsreparaturen“ an der bestehenden Fassade nötig. Denn die neuen Fassadenelemente einschließlich der Dämmschicht werden mit speziellen Halterungen „vorgehängt“. Für die neue Fassadengestaltung stehen unzählige Materialien und Designs zur Auswahl. Der Vorteil gegenüber einem vollflächig verklebten Vollmantelwärmeschutz: Die Diffusionsfähigkeit der Wand bleibt erhalten. Und auch aus Sicht des Brandschutzes gibt es keine Bedenken. Erst wenn die Gebäudehülle optimiert ist, kann die Heizung auf die neuen Gebäudewerte ausgerichtet werden.
Bei der Durchführung von Gesamtkonzepten, aber auch von Einzelmaßnahmen wie die Wärmedämmung können KfW-Programme (z. B. Programm 152) die Investition erleichtern. Umso wichtiger ist es, bereits im Planungsstadium den Dachdecker-Fachbetrieb zu involvieren. Er kann die auf das individuelle Gebäude maßgeschneiderten Lösungsvorschläge erarbeiten und dabei auch Hilfestellung bei der Auswahl von Förderprogrammen geben.
Maßnahmen zur Wärmedämmung sollten keinesfalls in Eigenregie ausgeführt werden. Im besten Fall wird nicht die optimale Wirkung erreicht. Im schlimmsten Fall verursachen selbst kleine Detailfehler in der nicht fachgerechten Ausführung erhebliche Folgeschäden. Dazu kann eine unerwünschte Tauwasserbildung gehören. Und die hat fast unweigerlich einen Schimmelbefall zu Folge. Die teure Konsequenz lautet dann: Eine erneute Sanierung wird unumgänglich.
Adressen qualifizierter Dachdecker-Fachbetriebe gibt es bei der Dachdecker-Innung Hamburg und im Internet unter www.dachdecker-innung-hamburg.de
Der Dachdecker-Innung Hamburg gehören rund 100 Fachbetriebe des Dachdeckerhandwerks an. Sie können die verschiedenen Dienstleistungen im Bereich der Aus- und Fortbildung, der Schlichtung, der betriebswirtschaftlichen und technischen Beratung sowie der arbeitsrechtlichen Beratung in Anspruch nehmen.
Desweiteren gehören der Dachdecker-Innung 39 Gastmitglieder aus Handel und Industrie an.
Obermeister der Dachdecker-Innung Hamburg ist Marco Zahn, Hauptgeschäftsführer ist der Dipl.-Kfm. Walter Wohlert.
Das Verwaltungsgebäude befindet sich am Barmbeker Markt 19 und ist bequem mit der U-Bahn zu erreichen.
Dachdecker-Innung Hamburg
Semperstraße 24
22303 Hamburg
Telefon: +49 (40) 226 32 55 – 0
Telefax: +49 (40) 226 32 55 – 33
https://www.dachdecker-innung-hamburg.de
HF.Redaktion Harald Friedrich
Telefon: +49 (8165) 9397-54
Fax: +49 (8165) 9397-55
E-Mail: hf.redaktion@t-online.de