Einbruchschutz: Schwachstellen am Haus erkennen

Die Zahl der Einbrüche in Deutschland ist zwar weiter zurückgegangen – da viele Hausbesitzer bereits erfolgreichen Einbruchschutz betreiben – dennoch kommt es in der dunklen Jahreszeit vermehrt zu Hauseinbrüchen. Ob über die Rückseite des Hauses, gekippte Fenster oder ungesicherte Eingangs- und Terrassentüren – Einbrecher kennen die typischen Schwachstellen und können durch sie relativ leicht ins Haus eindringen. www.bauemotion.de verrät, wie Hausbesitzer vorbeugen können, indem sie diese Stellen ausfindig machen und beseitigen.

Fenster und Fenstertüren

In fast zwei Dritteln der Einbruchsfälle hebeln Einbrecher ungesicherte Fenster und Fenstertüren innerhalb von zehn Sekunden auf, ganz geräuschlos, da sie dazu nicht einmal eine Scheibe zerschlagen müssen.

Hauseigentümer unterschätzen diese Schwachstellen oft. Absolute Sicherheit gibt es zwar nicht, aber mit mechanischen und elektronischen Sicherungen kann es Einbrechern deutlich schwerer gemacht werden, schließlich scheitert jeder dritte Hauseinbruch an richtiger Sicherungstechnik und vorausschauenden Maßnahmen. Um Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben, sollten Hausbesitzer ihr Haus oder ihre Wohnung einmal mit den Augen eines Einbrechers betrachten und im zweiten Schritt Fenster und Türen gleichwertig sichern. Zu prüfen wäre, ob Fenster und Fenstertüren mit extra stabilen Rahmen ausgestattet und mit Mauerankern fest in der Wand installiert sind. Mehr Sicherheit bieten außerdem Sicherheitsglas, Pilzkopfzapfenbeschläge und abschließbare Fenstergriffe sowie einbruchsichere Rollläden und Fenstergitter. Beim Einbau neuer, einbruchhemmender Fenster und Fenstertüren sollte auf Einbruchschutz ab Widerstandsklasse RC2 nach DIN EN 1627 geachtet werden. Die DIN-Prüfung stellt sicher, dass Schwachpunkte in der Gesamtkonstruktion aus Rahmen, Beschlag und Verglasung ausgemerzt sind.

Türen, Schlösser und Keller

Die typischen Schwachstellen an Außentüren sind Türblatt, Zarge und Verglasung. Damit Türen einbruchhemmend wirken, sollten sie mit Sicherheitsschlössern mit speziellen Zylindern, verschraubten Schutzbeschlägen und Schließblechen versehen sein. Auch Zusatzschlösser, Sperrbügel an der Innenseite, Bänder und Wandverankerungen erschweren das ungebetene Eindringen ins Haus. Die Türzarge sollte eine Materialstärke von mindestens drei Millimetern in den Verriegelungspunkten aufweisen. Auch bei Haus- oder Wohnungstüren und den Schlössern sollte man sich an entsprechenden Qualitätssiegeln und Widerstandsklassen orientieren, insbesondere ab Widerstandsklasse RC2.

Stahl- oder Metalltüren eignen sich optimal als Kelleraußentüren und wenn diese zusätzlich mit einem speziellen Aufhebelschutz sowie Querriegel- oder Mehrfachschlössern ausgestattet werden, sind Hausbesitzer auf der sicheren Seite. Kellerfenster und Kellerlüftungsschächte können mit geprüften einbruchhemmenden Gittern geschützt und Lichtschächte mit stahlarmierten Glasbausteinen abgedeckt werden.

Alarmanlagen

Mechanische Einbruchschutzmaßnahmen können mit elektronischem Einbruchschutz kombiniert werden, zum Beispiel mit einem Alarmanlagensystem. Einbruchmelde- und Alarmanlagen erkennen über verschiedenste Alarmsensoren Bewegungen oder Glasbruch, sie lösen Alarm aus und melden Vorfälle – auf Wunsch sogar direkt an eine Notrufstelle. Grundsätzlich sollte der Außenbereich eines Hauses gut ausgeleuchtet sein und beim Verlassen des Hauses sollten alle Fenster, Balkon- und Terrassentüren verschlossen und wenn möglich durch Rollläden gesichert werden.

Einbruchschutz wird gefördert

Der Einbau einbruchhemmender Maßnahmen von der Haustür bis zu Systemen zur Einbruchs- und Überfallmeldung kann von der KfW-Bank mit bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit gefördert werden – meist in Kombination mit Förderprodukten zur Energieeffizienz und Reduzierung von Barrieren. Weitere Informationen zum Thema Einbruchschutz bietet auch die Polizei: Die Initiative „Zuhause sicher" begleitet Hauseigentümer von der Beratung über die handwerkliche Umsetzung bis zur Präventionsplakette.

Weitere Tipps zu diesen und anderen Themen rund ums Zuhause gibt es unter www.bauemotion.de und in gedruckter Form im „Ratgeber – Ideen und Lösungen für Ihr Zuhause“, der kostenlos bei vielen Banken und Sparkassen erhältlich ist.

Zum Unternehmen

Die Heinze GmbH in Celle ist seit über 55 Jahren Spezialist für Baufachinformationen. Das Onlineportal www.bauemotion.de richtet sich an private Bauherren und Modernisierer. Neben umfangreichen und leicht verständlichen Informationen rund um das Thema Bauen bietet Heinze dort Wohnideen, ein Expertenforum für Baufragen, wertvolle Modernisierungstipps und vieles mehr. In gedruckter Form gibt es den „Ratgeber – Ideen und Lösungen für Ihr Zuhause“, der kostenlos bei vielen Banken und Sparkassen erhältlich ist

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Heinze GmbH
Bremer Weg 184
29223 Celle
Telefon: +49 (5141) 50-55
Telefax: +49 (5141) 50-56
http://www.heinze.de

Ansprechpartner:
Nadine Choudiakis
Telefon: +49 (5141) 50-269
E-Mail: nadine.choudiakis@heinze.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.