Effektiver Naturschutz im Rheinland

Wie können Naturschutzmaßnahmen dem Verlust der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft effektiver entgegenwirken? Und wie können Schülerinnen und Schüler sowie angehende Landwirtinnen und Landwirte hierfür sensibilisiert werden? Das untersucht das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gestartete Projekt „Rheinland³“. Dabei werden verschiedene Maßnahmenkombinationen getestet mit dem Ziel Naturschutz, Landwirtschaft und Bildung besser zusammenzuführen. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt mit knapp 1,2 Millionen Euro. Es wird inhaltlich vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Viele Tier- und Pflanzenarten brauchen die Agrarlandschaft als Lebensraum. Mit dem Projekt Rheinland³ wollen wir gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten Naturschutz in der Landwirtschaft durch eine geschickte Kombination verschiedener Maßnahmen effektiver gestalten. Darüber hinaus wird das Projekt auch an die Schulen gehen, um junge Menschen für das wichtige Thema Naturschutz in der Landwirtschaft zu erreichen. Damit hängt schließlich auch die nachhaltige Produktion hochwertiger und gesunder Lebensmittel zusammen.“

BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel: „Mit „Rheinland³“ fördern wir im Bundesprogramm Biologische Vielfalt die Artenvielfalt in den ganz unterschiedlich ausgeprägten Agrarlandschaften der Niederrheinischen Bucht, des Niederrheinischen Tieflands und des Bergischen Lands. Die Ergebnisse aus diesem Projekt werden deshalb auf einen Großteil des Bundesgebiets übertragbar sein. Konkret werden drei verschiedene Maßnahmensets umgesetzt, von denen je eines auf Fluginsekten, Feldvögel oder auf am Boden lebende Spinnen und Laufkäfer ausgerichtet ist.“

Das Projekt wird von der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft umgesetzt. Ziel von „Rheinland³“ ist, den Artenverlust auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zu stoppen und Ökosystemleistungen dauerhaft zu sichern. Dafür soll die Effektivität von Naturschutzmaßnahmen durch dreiteilige Maßnahmenkombinationen, sogenannte „trinäre Kombinationen in der Agrarlandschaft“ (TriKAs), deutlich erhöht werden, um dadurch dem Rückgang an Insekten, Feldvögeln und anderen Arten der Kulturlandschaft gezielt entgegenzuwirken. Neben faunistischen Erhebungen, die Aussagen über die Wirksamkeit der Maßnahmen ermöglichen, wird im Projekt auch eine ökonomische Analyse durchgeführt, deren Ergebnisse Rückschlüsse auf die angemessene Vergütung der Landwirtinnen und Landwirte zulassen.

Neben den Projektschwerpunkten „Lebensraum“ und „Landwirtschaft“ nimmt die Stiftung schließlich noch einen weiteren Bereich ins Visier: Bildungsangebote für weiterführende Schulen sollen Schülerinnen und Schüler für den Zusammenhang zwischen Lebensmittelproduktion und Naturschutz sensibilisieren und zu einem nachhaltigen Verhalten motivieren. Zudem werden durch neu konzipierte Unterrichtseinheiten an landwirtschaftlichen Berufsschulen angehende Landwirtinnen und Landwirte über die Bedeutung der Biodiversität in der Agrarlandschaft und die Anlage und Wirkung kombinierter Naturschutzmaßnahmen informiert. Mit diesen „Lernorten“ ist das Trio vollständig. Das Projekt Rheinland³ beginnt noch im Jahr 2020 mit der Maßnahmenumsetzung.

Kontaktdaten sowie Projekt-Steckbrief unter:

„Rheinland³: Lebensraum – Landwirtschaft – Lernort“: http://bit.ly/rheinland3

Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wird seit 2011 durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt unterstützt. Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Information und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.

Weitere Informationen zum Bundesprogramm: https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: +49 (228) 8491-0
Telefax: +49 (228) 8491-9999
http://www.bfn.de

Ansprechpartner:
Ruth Birkhölzer
Pressesprecherin
Telefon: +49 (228) 8491-4444
E-Mail: presse@bfn.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel