FiBL begrüsst «Farm to Fork»-Strategie der EU -25 Prozent Bio bis 2030

Bis 2030 will die EU im Rahmen ihrer neuen «Farm to Fork»-Strategie («Vom Hof auf den Tisch») einen Anteil biologisch bewirtschafteter Landwirtschaftsfläche von 25 Prozent erreichen. Heute liegt dieser gemäss aktueller FiBL-Statistik mit 13.8 Millionen Hektaren bei noch 7.7 Prozent. Gefragt sind nun entsprechend wirksame Weichenstellungen in der Agrar- und Ernährungspolitik, sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene. Bioaktionspläne können dabei eine zentrale Rolle spielen.

(Frick, 28.05.2020) «Das FiBL Schweiz begrüsst die neue «Farm to Fork»-Strategie der EU, mit der sie bis zum Jahr 2030 das Ziel eines Bioanteils von 25 Prozent an der gesamten Landwirtschaftsfläche erreichen will. Strategisch besonders wirksam kann sich hierbei die Steigerung der Nachfrage durch Absatzförderungsmassnahmen und die nachhaltige Beschaffung von Lebensmitteln in öffentlichen Einrichtungen erweisen», sagt FiBL-Direktor Knut Schmidtke, und ergänzt: «Wichtig ist, dass jetzt auch in der Agrar- und in der Ernährungspolitik die entsprechenden Weichen zielführend gestellt werden, beispielsweise mittels Bioaktionsplänen.»

Nachfrage und Marktstrukturen entwickeln

«Für die Zukunft des Biolandbaus ist es zentral, dass nicht nur die Bioproduktion gefördert wird, sondern gleichzeitig die Nachfrage und die Marktstrukturen entwickelt und nachhaltig ausgebaut werden, auch für regionale Biokanäle», erklärt der langjährige FiBL-Mitarbeiter Otto Schmid. «Insbesondere auf regionaler Ebene können dabei Bioaktionspläne sehr hilfreich sein», betont er.

Das FiBL war in den letzten Jahren stark in Projekte involviert, bei denen es um die Förderung des Biolandbaus mit Aktionsplänen und deren Evaluierung ging. Dabei liegen Erfahrungen mit Bioaktionsplänen aus der Hälfte der EU-Mitgliedsländer und insbesondere aus neun deutschen Bundesländern vor. Besonders erfolgreich waren Dänemark und Frankreich mit ihren Bioaktionsplänen, vor allem mit der Förderung von Bioprodukten in Kantinen.

Derzeit liegt der Fokus der Bioaktionspläne verstärkt auf Regionen und Kantonen. So hat das FiBL kürzlich ein vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft SECO finanziertes Projekt abgeschlossen, das im Kanton Aargau einen Bioaktionsplan entwickelte und evaluierte.

Aargauer Bioaktionsplan setzt Impulse

«Um die Wahrnehmung und die Wertschätzung für biologisch produzierte Lebensmittel zu stärken, konnte der Aargauer Bioaktionsplan, der noch bis mindestens 2021 läuft, bereits wichtige Impulse setzen», bilanziert Robert Obrist, FiBL-Departementsleiter und Koordinator des Aargauer Bioaktionsplanes. Drei Massnahmen haben sich als besonders wirkungsvoll erwiesen, um die Wertschöpfung im Aargauer Biomarkt zu steigern.

  • Erstens sind die Förderung von Biokomponenten in der Gemeinschaftsverpflegung sowie die Optimierung der Logistik wichtig.
  • Zweitens muss das Informations- und Weiterbildungsangebot zu den Themen Marktentwicklung und Produktionstechnik für Umstellbetriebe weiterentwickelt werden.
  • Drittens fördern die Bildungsangebote für handwerkliche Verarbeiter von Bioprodukten die Kreativität und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Know-hows. Die handwerkliche Verarbeitung von Bioprodukten stellt ein zentrales Element bei der Absatzförderung dar.

Bund und Kantone sind gefordert

Derzeit wird geprüft, ob ein Bioaktionsplan II im Kanton Aargau für die Periode 2022 bis 2025 gestartet werden kann. «Es wäre wünschenswert, wenn in der Schweiz neben Aargau, Jura und Freiburg auch weitere Kantone mit Bioaktionsplänen oder ähnlichen politischen Massnahmen, wie zum Beispiel der Berner Biooffensive, den Biolandbau fördern würden», sagt Robert Obrist weiter.

Auf Bundesebene sollen bei der Anpassung der Agrarpolitik der Biolandbau und der Biomarkt mit genügend Ressourcen gefördert werden. So kann die Schweiz punkto Bioanteil bei der Landwirtschaftsfläche, der heute mit 170 000 Hektaren bei 16 Prozent liegt, auch weiterhin vorangehen.

Über FiBL – Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen zur Biolandwirtschaft. Die Stärken des FiBL sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen mit Landwirten und der Lebensmittelbranche sowie ein rascher Wissenstransfer. An den verschiedenen FiBL-Standorten sind 280 Mitarbeitende tätig.

Homepage: www.fibl.org

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FiBL – Forschungsinstitut für biologischen Landbau
Ackerstrasse 113
CH5070 Frick
Telefon: +41 (62) 8657-272
Telefax: +41 (62) 8657-273
http://www.fibl.org

Ansprechpartner:
Andreas Basler
Telefon: +41 (62) 86572-13
Fax: +41 (62) 86572-73
E-Mail: andreas.basler@fibl.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel