Die Mehrheit der Unternehmen benötigt für die anfallenden Tätigkeiten im Betrieb sowohl teil- als auch vollqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und beide Gruppen werden ähnlich häufig gesucht. Bei Bedarf würden über 80 Prozent der Unternehmen Menschen einstellen, die lediglich in Teilen eines Berufs Kompetenzen haben. Eine repräsentative Arbeitgeberbefragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung von Ende 2019 zeigt, dass ein hoher Grad an Spezialisierung und Arbeitsteilung in Unternehmen Jobeinstiege für Menschen ohne Berufsabschluss ermöglicht. Viele Unternehmen suchen sogar Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die lediglich eines der üblicherweise fünf bis sechs Einsatzfelder eines Berufs beherrschen. Für Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung, macht diese Erkenntnis Mut: „Zahlreiche Unternehmen haben sich spezialisiert und suchen Arbeitskräfte mit spezifischen Fähigkeiten. Dies bietet Chancen für Menschen auch ohne Berufsabschluss, aber mit nachweisbaren Kompetenzen.“
Teilqualifizierungen ermöglichen flexible Jobeinstiege
Für viele Beschäftigte und Unternehmen ist die Corona-Pandemie eine Herausforderung. Menschen ohne Berufsabschluss, die meist im Niedriglohnsegment tätig sind, sind besonders von den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt betroffen. Sie werden in Krisenzeiten schneller arbeitslos und haben es nach der Krise schwerer, eine neue Beschäftigung zu bekommen. Aus Sicht der befragten Unternehmen sollten diese Einstiege deshalb um flexible Teilqualifizierungen ergänzt werden. „Gerade in und nach der Krise zeigt sich: Das Weiterbildungssystem sollte die besonders nachgefragten Teilqualifikationen vermitteln, damit Geringqualifizierte den Berufseinstieg schaffen und schrittweise zu den Fachkräften von morgen werden“, so Dräger.
Teilqualifikation bisher nicht ausreichend sichtbar
Menschen ohne Berufsabschluss können häufig ihre durch Berufserfahrung erworbenen Kompetenzen nicht nachweisen. Über 70 Prozent der befragten Unternehmen fordern, dass diese Kompetenzen sichtbar gemacht werden müssen, um das verborgene Fachkräftepotential zu heben. Darüber hinaus sollten Menschen ohne Berufsabschluss aus Sicht von 82 Prozent der Unternehmen eine schrittweise Nachqualifizierung durchlaufen. Ein Weiterbildungssystem, das Teilqualifikationen auf dem Weg zum beruflichen Vollabschluss nutzt und zertifiziert, ist somit ein wichtiger Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt.
Teilqualifikation als zweiter Weg zum Berufsabschluss
Laut Dräger relativieren die Befunde nicht die Bedeutung eines vollwertigen Berufsabschlusses. Unternehmen, auch dies zeige die Studie, bevorzugen eine breite Einsatzfähigkeit ihrer Belegschaft. Wenn sie vor der Wahl stehen, nehmen sie gerne Bewerberinnen und Bewerber, die mehr als die eigentlich geforderten Kompetenzen mitbringen. Zudem erläutert er: „Berufsabschlüsse sind krisenfest, schützen vor Arbeitslosigkeit und bringen gesellschaftliche Anerkennung. Teilqualifizierungen sind dazu eine sinnvolle und flexible Ergänzung und eine Chance, einen Berufsabschluss nachzuholen.“
Zusatzinformationen
Die vorliegenden Ergebnisse wurden vom Forschungsinstitut für betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH berechnet. Sie basieren auf einer repräsentativen Unternehmensbefragung mit 2907 Interviews im Zeitraum Mai bis September 2019. Die Repräsentativität der Befragungsergebnisse für die Grundgesamtheit hinsichtlich der Unternehmensgröße und dem Bundesland wurde durch eine geschichtete Stichprobenziehung und ein Gewichtungsverfahren hergestellt. Die Befragung wurde als „Computer Assisted Telephone Interviews“ (CATI) und Onlinebefragung durch die ForschungsWerk GmbH durchgeführt. Die berufsspezifischen Fragen basieren auf den Kompetenzmodellen der 30 MYSKILLS-Berufe, die eine Unterteilung in betriebliche Einsatzfelder ermöglichen.
Die Bertelsmann Stiftung setzt sich dafür ein, dass alle an der Gesellschaft teilhaben können – politisch, wirtschaftlich und kulturell. Unsere Themen: Bildung, Demokratie, Europa, Gesundheit, Werte und Wirtschaft. Dabei stellen wir die Menschen in den Mittelpunkt. Denn die Menschen sind es, die die Welt bewegen, verändern und besser machen können. Dafür erschließen wir Wissen, vermitteln Kompetenzen und erarbeiten Lösungen. Die gemeinnützige Bertelsmann Stiftung wurde 1977 von Reinhard Mohn gegründet.
Weitere Informationen: www.bertelsmann-stiftung.de
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Str. 256
33311 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 810
Telefax: +49 (5241) 81681396
http://www.bertelsmann-stiftung.de
Telefon: +49 (5241) 81-81560
E-Mail: roman.wink@bertelsmann-stiftung.de