Den Zoobesuch wertvoller machen mit dem freiwilligen Naturschutz-Euro

Am 1. März führt der Zoo Frankfurt den Naturschutz-Euro ein. Mit dieser freiwilligen und zweckgebundenen Spende beim Kauf der Eintrittskarten können Zoobesucherinnen und Zoobesucher einen kleinen aber sehr wirksamen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten – Hilfe für die freilebenden Artgenossen der Zootiere, die ankommt.

Moderne, wissenschaftlich geführte Zoologische Gärten sind weit mehr als Freizeiteinrichtungen – sie sind leistungsstarke Zentren für den Natur- und Artenschutz. Dabei ist die fundierte Kenntnis von Haltung und Zucht unterschiedlichster Tierarten nur eine ihrer Stärken. Große Potenziale liegen ebenso in ihrer weltweiten Vernetzung und der intensiven Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen und Naturschutzorganisationen auf allen Kontinenten. Mit der enormen Zahl an Besucherinnen und Besuchern und den vielfältigen Bildungsangeboten sind Zoos aber vor allem bedeutende Multiplikatoren für Umwelt- und Naturschutzthemen. Um aber nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch finanzielle Ressourcen für konkrete Naturschutz-Aktivitäten zu generieren, haben Zoos eine Reihe von Initiativen entwickelt. So hat in den letzten Jahren und Monaten bereits eine stetig wachsende Zahl deutscher Zoos auf freiwilliger Basis einen Natur- oder Artenschutz-Euro etabliert, namentlich die Zoos von Leipzig, Dresden, Karlsruhe, Stuttgart, Augsburg, Marlow, Heidelberg und Rostock.

„Dem Beispiel anderer Zoos folgend, wird ab dem 1. März der freiwillige Naturschutz-Euro auch im Zoo Frankfurt eingeführt“, erklärt Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig. „Alle Zoobesucherinnen und Zoobesucher können ihren Besuch dann noch wertvoller machen, indem sie sich an der Kasse oder im Online-Shop des Zoos für den Naturschutz-Euro entscheiden. Mit dieser freiwilligen Spende ist es möglich, jeden Besuch mit einem eigenen kleinen Beitrag zum Erhalt der bedrohten Lebensräume der im Zoo gezeigten Tiere zu verbinden. Und dies ist, das hat uns die Pandemie in den letzten Monaten sehr deutlich vor Augen geführt, notwendiger denn je“, so Hartwig. „Die Unterstützung der sechs Projekte, die der Zoo zur Förderung ausgewählt hat, ist weit mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein: Allein im Zoo Frankfurt können – in normalen Jahren – weit über 800.000 Gäste mit dem Naturschutz-Euro viel bewirken und damit gemeinsam mit uns, der Stadt Frankfurt, Verantwortung übernehmen.“

Über die Einführung des Naturschutz-Euro freut sich besonders Prof. Dr. Jörg Junhold, Präsident des Verbandes der Zoologischen Gärten e. V. (VdZ) und Direktor des Leipziger Zoos: „Über 90 Prozent der Befragten sehen laut einer Forsa-Studie[1], die wir als Verband 2020 in Auftrag gegeben haben, Natur- und Artenschutz auch außerhalb der Zoos als eine der wichtigsten Aufgaben der Zoos. Im Zoo Leipzig haben wir den Artenschutz-Euro bereits im Januar 2017 eingeführt und die Akzeptanz war von Beginn an sehr groß. Mehr als zwei Drittel der Besucherinnen und Besucher entschieden sich für den Artenschutz-Euro. Über 700.000 Euro konnten allein in 2019 in die von uns unterstützten Projekte fließen.“

„Zoos erreichen Menschen und Menschen wollen helfen“, sagt Zoodirektor Dr. Miguel Casares, „das zeigt sich in der großen Bereitschaft, Zoos in ihrer Arbeit mit einem Beitrag zu unterstützen. Den meisten ist mittlerweile bewusst: Hinter dem Zoo geht es weiter! Die globalen Probleme der Gegenwart können wir nur gemeinsam lösen. Wenn wir die wildlebenden Artgenossen unserer Zootiere und ihre Lebensräume bewahren, dann erhalten wir damit auch unsere eigene Lebensgrundlage; dazu bedarf es der Unterstützung vieler Menschen.“

Mit dem Frankfurter Naturschutz-Euro werden sechs ausgewählte Projekte im In- und Ausland unterstützt. Das Ziel: Lebensräume und Artenvielfalt zu bewahren. Mit dem Geld werden zum Beispiel Ranger ausgebildet und für ihre Arbeit ausgestattet, Aufklärungs- und Bildungsmaßnahmen vor Ort finanziert, ökologisches Monitoring durchgeführt sowie Auffangstationen und Auswilderungszentren betrieben.

Diese sechs Projekte wird der Zoo Frankfurt mit Mitteln aus dem freiwilligen Naturschutz-Euro unterstützen:

Artenvielfalt im Manu-Nationalpark, Peru

Der Manu-Nationalpark im Südosten Perus ist eine der artenreichsten Regionen überhaupt. Er erstreckt sich vom Amazonas-Regenwald bis in die Anden, wo der Brillenbär lebt.

Projektpartner: Zoologische Gesellschaft Frankfurt

Humboldt-Pinguine in Chile und Peru

Damit wildlebende Humboldt-Pinguine überleben, müssen ihre Brutkolonien und ihre marinen Nahrungsgründe bewahrt werden. Zugleich werden nachhaltige Arbeitsmöglichkeiten für die Menschen in der Region geschaffen.

Projektpartner: Sphenisco – Schutz des Humboldt-Pinguins e. V.

Honigbienen und Insekten in Hessen

Für wildlebende Bienenschwärme gibt es kaum noch natürliche Behausungen und Nistplätze. Das zu verbessern nützt nicht nur den fleißigen Bestäubern, sondern dem gesamten Ökosystem.

Projektpartner: Die BIENENBOTSCHAFT

Naturwaldentwicklung im Wispertaunus, Hessen

Die Artenvielfalt in deutschen Wäldern braucht einen Verbund von Naturwäldern, damit bedrohte und seltene Tierarten hierzulande weiterleben können.

Projektpartner: Zoologische Gesellschaft Frankfurt

Schutz der Serengeti in Tansania

Der Nationalpark Serengeti ist ein Weltnaturerbe. Hier leben Spitzmaulnashörner, die nur durch den Einsatz der Naturschützer vor der Ausrottung bewahrt wurden. Ihr Schutz und der vieler anderer Arten muss auch zukünftig sichergestellt werden.

Projektpartner: Zoologische Gesellschaft Frankfurt

Bukit-Tigapuluh-Schutzprogramm auf Sumatra, Indonesien

Im Tieflandregenwald auf Sumatra gefährden großflächige Rodungen die Existenz vieler Arten. Im Bukit-Tigapuluh-Nationalpark sollen sie geschützt werden.

Projektpartner: Zoologische Gesellschaft Frankfurt

Weitere Informationen zu den Projekten und den Projektpartnern des Zoos unter:

www.zoo-frankfurt.de.

So funktioniert der freiwillige Naturschutz-Euro:

– Der Naturschutz-Euro ist eine freiwillige, zweckgebundene Spende, die Besucherinnen und Besucher beim Kauf von Eintrittskarten für Erwachsene, Familien, Gruppen sowie beim Kauf von Jahreskarten für Erwachse und Familien geben können.

– Wer den Naturschutz-Euro nicht zahlen möchte, kann dies vor dem Kartenkauf an der Zookasse mitteilen. Der Beitrag wird dann nicht berechnet.

– Auch beim Kauf von Tickets im Online-Shop des Zoos kann man sich für den Naturschutz-Euro entscheiden.

– Die Projekte werden nach den folgenden Kriterien ausgewählt: Stabile Partner mit großer Erfahrung und starker Präsenz in den Projektregionen, integrierte Naturschutzprojekte, die langfristig und zeitlich unlimitiert angelegt sind, hohe Relevanz für den Zoo, da ein Bezug zu den hier gezeigten Tierarten besteht. In einem Turnus von drei Jahren werden die Projekte bewertet. Der Zoo entscheidet, ob die Förderung fortgesetzt wird, oder ob im nächsten Turnus andere Organisationen bzw. Projekte gefördert werden.

Hilfe, die ankommt

Der Naturschutz-Euro geht zu 100 Prozent an die sechs ausgewählten Projekte, die der Zoo Frankfurt langfristig unterstützt. Es gibt keine Abzüge für Verwaltungskosten.

Die Kampagne

„Mach deinen Zoobesuch wertvoller“ lautet das Motto der Begleitkampagne zur Einführung des freiwilligen Naturschutz-Euros, die aus Mitteln des Tourismusbeitrags der Stadt Frankfurt finanziert wird und im Frühjahr im Stadtgebiet zu sehen sein wird.

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Zoo Frankfurt
Bernhard-Grzimek-Allee 1
60316 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 212337-35
Telefax: +49 (69) 2129733729
http://www.zoo-frankfurt.de/

Ansprechpartner:
Caroline Liefke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (69) 21233729
E-Mail: caroline.liefke@stadt-frankfurt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel