Neue Online-Konzertreihe gegründet

Die neue Online Konzertreihe Resonate präsentiert eine Zusammenarbeit zwischen Musiker*innen des Gewandhausorchesters Leipzig, dem Leipzig International Art Programme (LIA) sowie dem Goethe-Institut Thailand. Bei diesem innovativen Format soll „die Schnittmenge zwischen Musik und Kunst beleuchtet und neue Wechselwirkungen im digitalen und analogen Raum erforscht werden“, so Tahlia Petrosian, Gründerin der Reihe. Ein besonderer Fokus der Reihe liegt auch auf der Onlineinteraktion zwischen Publikum und Mitwirkenden.

Das erste Konzert findet am Sonntag den 7. März 2021 um 14 Uhr (MEZ) statt. Der Link zum Video-Stream wird in Kürze bekannt gegeben. Ein Wiederholungstermin wird ebenfalls bald angekündigt.

Jedes einzelne Konzert dieser Serie wird aus der Begegnung von Musiker*innen des Gewandhausorchesters und Residenzkünstler*innen des LIA entstehen. In Echtzeit wird jeweils ein Kunstwerk als visuelle Antwort auf die dargebotene Live-Musik erschaffen. Diese 45-minütigen Konzerte, aufgezeichnet in den Räumlichkeiten der historischen Moritzbastei in Leipzig, bieten dem Onlinepublikum die einmalige Möglichkeit diesen kreativen Schaffensprozess aus nächster Nähe mitzuerleben. Die Resonate-Konzerte werden zu einem späteren Zeitpunkt per Stream ausgestrahlt, sodass die Akteure zum Zeitpunkt des Streamings online dabei sein können, um über eine Chatbox direkt mit dem virtuellen Publikum interagieren zu können.

Resonate Opus 1: Harit Srikhao x Musiker*innen des Gewandhausorchesters

Für die Auftaktveranstaltung am 7. März 2021 arbeitet der thailändische Künstler Harit Srikhao mit der Tänzerin und Choreografin Clara Sjölin zusammen. Die Idee ist, gemeinsam anhand von Reaktionen des menschlichen Körpers die Fragilität von Macht zu untersuchen. Dargestellt wird dieses faszinierende Zusammenspiel durch die Körper-Performance der Tänzerin zu den Klängen der Live-Musik. Grundlage dieses Pilot-Projekts ist Srikhaos künstlerische Auseinandersetzung mit den zentralen Themen Licht, der Kunst der Bewegung und den Ausdrucksmöglichkeiten des Kostümdesigns.

Harit Srikhao: Srikhao studierte zunächst in Bangkok und schloss dann seinen Master in Mailand ab. Im Alter von 13 Jahren begann er bereits mit der Fotografie zu experimentieren. Seitdem ist die Kamera sowohl bei der Betrachtung seiner Motive als auch bei der Auseinandersetzung mit seiner eigenen Identität zu einem wesentlichen Werkzeug für ihn geworden. Seit 2010 dokumentiert er die zahlreichen Ausschreitungen, die sich auf Bangkoks Straßen abspielen. Aus diesen Erfahrungen entstand sein künstlerischer Fokus, der sich auf die politischen Verhältnisse und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen richtet.

Srikhaos Arbeit vereint Elemente aus Dokumentation, Fiktion und Surrealismus, um Gegenperspektiven zu den offiziellen Sichtweisen der thailändischen Regierung zu zeigen. Srikhao hat internationale Kunstpreise in Thailand, den USA und Großbritannien gewonnen. 2018 gewann er den Young Portfolio Prize bei den Invisible Photographer Asia Awards in Singapur. Seine Arbeiten wurden in Europa, Asien und den USA ausgestellt.

Clara Sjölin: Sjölin stammt ursprünglich aus Schweden und lebt derzeit in Leipzig. Sie machte 2016 am Trinity Laban Konservatorium für Musik und Tanz in London ihren Abschluss. Ihre beiden neuesten Werke „Despairing Brainchild“ (2019) und „Let Us Rest“ (2018) wurden in Zusammenarbeit mit Werkstattmacher e.V. und LOFFT – DAS THEATER in Deutschland uraufgeführt.

Das Karajan Institut in Salzburg ist der Streaming Partner der Resonate-Reihe. Das erste Konzert wird über die zahlreichen medialen Plattformen des Instituts gestreamt und somit dessen 400 000 Follower erreichen. Darüber hinaus wird Resonate im Rahmen der „Innovation Focus“ der „Avant Première Music + Media Market Vienna 2021“ sowie der jährlichen „Karajan Music Tech Conference“ im März 2021 in Salzburg vorgestellt. Das zweite Resonate Konzert wird im Juni 2021 gestreamt werden.

Zusätzlich zu der eigentlichen Konzertreihe ist digitale Musikvermittlung ein zentrales Thema von Resonate. Zusammen mit dem Goethe-Institut Thailand, dem Technologiepartner Symmetrica Creative Technology Solutions aus Toronto und dem Karajan Institut Salzburg, arbeitet Resonate zurzeit daran, neue Technologien zu entwickeln, mit dem Ziel, eine Reihe von interaktiven Onlineseminaren einem Publikum in Bangkok zu präsentieren. Im Rahmen dieser Seminare wird Resonate die Möglichkeiten und Grenzen derartiger künstlerischer Experimente weiter ausloten und erforschen.

Resonate ist ein bahnbrechendes Konzertformat bei dem die Interaktionen, sowohl zwischen den Kunstformen als auch zwischen Künstlern und dem Publikum, von entscheidender Bedeutung sind. Die Konzertreihe folgt der Einführung des äußerst erfolgreichen Formats KLASSIK underground in 2016 (www.klassikunderground.de), welches ebenfalls in der Moritzbastei Leipzig präsentiert wird.

Resonate ist eine internationale Kooperation zwischen Leipzig, Toronto, Sydney, Bangkok und Salzburg. Diese wegweisende Serie repräsentiert eine neue Herangehensweise, Kunst und Kultur einem Onlinepublikum nahezubringen und wir sind sehr dankbar für unsere internationalen Partner:

Goethe-Institut (Bangkok, Thailand) – Hauptpartner

Leipzig International Art Programme (Leipzig, Deutschland) – Künstlerischer Hauptpartner

Karajan Institut (Salzburg, Österreich) – Streaming Partner

Symmetrica Creative Technology Solutions (Toronto, Kanada) – Technologiepartner

beatmedia (Leipzig, Deutschland) – Mediapartner

Moritzbastei (Leipzig, Deutschland)

Musiker*innen des Gewandhausorchesters
Elisabeth Dingstad und Camille Gouton, Violine
Alice Wedel, Viola
Pedro Pelaez, Cello

Weitere Hintergrundinformationen zu Resonate

Das Leipzig International Art Programme – Künstlerresidenz

Das Leipzig International Art Programme (www.liap.eu) ist ein internationales Künstlerprogramm mit Sitz in der Spinnerei Leipzig. LIA konzentriert sich darauf, ein Ort zum Experimentieren und Lernen in einer internationalen und lokalen Kunstgemeinschaft zu sein. „Bei LIA glauben wir, dass das Verlassen unserer Komfortzone uns neue Perspektiven eröffnet. Internationale bildende Künstler, die mit professionellen Musikern experimentieren, erweitern unsere Denkweise. Die Auseinandersetzung mit dem Anderen fördert neue Denkansätze und Toleranz“, sagt Anna-Louise Rolland, Gründerin. Seit 2008 haben über 150 Künstler aus über 40 Nationen am LIA-Programm teilgenommen. Die Philosophie von LIA ist es, künstlerische Impulse durch Förderung des Gedankenaustauschs und neuer Kooperationen zu erzeugen. LIA unterhält fruchtbare Partnerschaften mit internationalen Kunstinstitutionen wie der New Yorker Kunstakademie und der School of Visual Arts in New York City. Hauptpartner des LIA ist BMW und das Goethe-Institut unterstützt das Nordic und Pacific Project. Darüber hinaus kooperiert LIA mit dem Atelier für Radierung, Maria und Vlado Ondrej und dem Grassi Museum für Ethnologie Leipzig sowie dem Deutschen Hygienemuseum Dresden. LIA dankt dem Goethe-Institut Thailand für die Unterstützung von Resonate.

Goethe-Institut Thailand

Das Goethe-Institut ist das offizielle Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Der Standort in Bangkok wurde 1960 gegründet und ist seitdem fester Bestandteil und wichtiger Partner der lokalen Kulturszene. Im Rahmen des Leipzig International Art Programme (LIA) fördert das Goethe-Institut Thailand gezielt den Austausch junger Kulturschaffender aus Thailand mit dem internationalen Netzwerk des LIA-Programms.

Karajan Institut

Das Eliette und Herbert von Karajan Institut wurde 2005 von Eliette von Karajan gegründet, um das künstlerische Erbe ihres verstorbenen Mannes, Herbert von Karajan, zu fördern. Mit mehr als 3.300 Live-Aufführungen und über 2.200 Aufnahmen von mehr als 750 klassischen Werken umfasst der einzigartige Nachlass des Dirigenten die wichtigsten klassischen Kompositionen. Neben den Managements des Musikkataloges ist es eines der Ziele des Instituts, Cross-Over-Initiativen im Bereich der klassischen Musik und Technologie zu präsentieren und zu unterstützen. Im Jahr 2013 veranstaltete das Karajan Institut den weltweit ersten Klassik-Hackathon in Wien und organisiert seit 2017 die jährliche Karajan Music Tech Conference.

Über Moritzbastei Betriebs-GmbH

Die Moritzbastei gehört zu den wichtigsten urbanen Kulturzentren Leipzigs. Jährlich finden hier über 500 Konzerte, Lesungen und Theatervorstellungen statt, über 200.000 Besucher jährlich tragen den Ruf der Moritzbastei in die ganze Welt hinaus. Seit 2016 finden in der Moritzbastei die Konzerte der Reihe KLASSIK underground statt, bei der Starsolisten wie Anne-Sophie Mutter und Joshua Bell neben Dirigenten wie Andris Nelsons und Alan Gilbert ihre Clubkonzerte spielten. Mehr zur Moritzbastei finden Sie auf www.moritzbastei.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Moritzbastei Betriebs-GmbH
Universitätsstr. 9
4109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 70259-0
Telefax: +49 (341) 70259-59
http://www.moritzbastei.de/

Ansprechpartner:
Torsten Reitler
Presse und Öffentlichkeit
Telefon: +49 (341) 7025915
E-Mail: torsten.reitler@moritzbastei.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel