„Der vernetzte Truck“: Continental-Studie offenbart Handlungsbedarf bei Digitalisierung

  • Transportunternehmen befürchten, bei Digitalisierung den Anschluss zu verlieren
  • Kritische Haltung gegenüber automatisiertem Fahren hält an
  • Zukunft des Transportgewerbes: Umweltschutz gewinnt stark an Bedeutung
  • Unverändert größte Herausforderungen: Kostendruck und Fahrermangel

Unter deutschen Transportunternehmen wächst die Sorge, bei der Digitalisierung den Anschluss zu verlieren. Das ist ein zentrales Ergebnis der Studie „Der vernetzte Truck“, die das renommierte Sozialforschungsinstitut infas im Auftrag des Technologieunternehmens Continental durchgeführt hat. Mit der Studie nimmt Continental nach 2016 zum zweiten Mal die Trends und Entwicklungen der Transportbranche in den Blick. Befragt wurden deutsche Spediteure, Logistiker und Transportunternehmen zu Themen wie Digitalisierung, Automatisierung, Fahrzeugtechnologien sowie zu den Rahmenbedingungen der Branche. Weitere wichtige Ergebnisse: Der Umweltschutz gewinnt in der Transportbranche deutlich an Bedeutung. Und: Die befragten Logistiker schätzen neue Akteure im Transportgewerbe als weitere zukünftige Herausforderung ein. Eine Übersicht über alle Ergebnisse findet sich auf der Continental-Website.

 

Digitalisierung verändert die Branche – Logistiker sehen Handlungsbedarf

Mit Blick auf die Digitalisierung zeichnet sich in den Studienergebnissen ein klares Bild ab: Ein Großteil der befragten Logistiker – und ein nochmals größerer Anteil gegenüber 2016 – gibt an, dass die Digitalisierung die Branche bereits stark verändert habe. Obwohl die Chancen durch die Digitalisierung von einem Teil der Logistiker positiv wahrgenommen werden, überwiegt bei den Befragten jedoch die Sorge, den Anschluss zu verpassen – eine Befürchtung, die sich im direkten Vergleich mit den Ergebnissen der Vorgängerstudie aus 2016 leicht verstärkt hat. „Die Transportbranche befindet sich inmitten eines großen Transformationsprozesses. Die Akteure beobachten, dass sich die Digitalisierung in den letzten Jahren weiter beschleunigt hat, und sehen nun Handlungsbedarf, um auch zukünftig gut aufgestellt zu sein“, so Gilles Mabire, Leiter des Geschäftsbereichs Commercial Vehicles and Services (CVS) bei Continental.

 

Anhaltende Skepsis gegenüber Automatisierung, Zufriedenheit mit Software steigt

Unverändert kritisch stehen die befragten Logistiker der Automatisierung im Transportgewerbe gegenüber. Zwar lässt sich feststellen, dass die Zahl derjenigen, die dem automatisierten Fahren besonders skeptisch bzw. besonders positiv gegenüberstehen, im Vergleich zu den Studienergebnissen 2016 an beiden Enden der Skala leicht gesunken ist. Dass im automatisierten Fahren Chancen für Branche oder Fahrer liegen, sieht allerdings nach wie vor nur eine kleine Minderheit der Studienteilnehmer. Gute Nachrichten bietet die Studie für die IT- und Telematikdienstleister der Branche: Die Logistiker zeigen sich deutlich zufriedener mit der von ihnen eingesetzten Software. Für Softwarelösungen etwa zur Unterstützung von Fahrern, Disponenten und Fuhrparkmanagern vergeben die Befragten durchweg bessere Noten als noch 2016.

 

Auch die Fahrzeugvernetzung wird insbesondere für größere Flotten ein immer wichtigeres Zukunftsthema. „Nutzfahrzeuge sind heute die am stärksten vernetzten Fahrzeuge überhaupt. Logistiker suchen nach Lösungen, um die neuen Technologien bestmöglich für sich zu nutzen“, stellt Mabire fest. „Mit entsprechenden Softwarelösungen haben Speditionen und Fuhrparkunternehmen bereits Erfahrungen gemacht und schätzen den Effizienzgewinn. Der unmittelbare Nutzen überwiegt im Vergleich zur entfernten Vision vom autonomen Fahren.“ An der Einstellung in der Branche wird sich nur wenig ändern, solange automatisiertes Fahren nur als abstraktes Konzept diskutiert wird. „Erst, wenn die gesetzlichen Rahmenbedingungen klarer werden und sich in ersten Projekten in abgeschlossenen Bereichen wie Hafenterminals oder in der Hub-to-Hub Logistik zeigt, dass die Automatisierung den Unternehmen einen ganz konkreten Vorteil bringt, wird das automatisierte Fahren Unterstützer gewinnen“, so Mabire.

 

Wachsende Herausforderungen: Neue Wettbewerber betreten den Markt

Was sind die größten Herausforderungen für die Branche? Im Vergleich zu den Ergebnissen 2016 stehen unverändert prominent für die befragten Logistiker der steigende Kostendruck sowie der Wettbewerb um gut ausgebildete Fahrer auf den ersten beiden Plätzen der zukünftigen Herausforderungen. Hier erwarten sie fast einstimmig eine weitere Verschärfung der Bedingungen. Doch auch darüber hinaus sehen Logistiker neue Herausforderungen auf die Branche zukommen: Knapp die Hälfte der Befragten fürchtet, dass neue Akteure die Konkurrenzsituation im Transportgewerbe weiter verstärken. „Große Verlader und Onlinehändler, die zuvor selbst Kunden der Transportunternehmen waren, bauen sich nun eine eigene Logistikinfrastruktur auf. Dadurch gehen den Logistikern nicht nur Bestandskunden verloren, sondern neue Player betreten den Markt“, stellt Mabire fest. In den Studienergebnissen rechnen die Logistiker den neuen Konkurrenten eine größere Bedeutung zu als dem Schiff- oder Schienenverkehr.

 

Umweltschutz gewinnt an Relevanz

Deutlich wichtiger geworden ist das Thema Umwelt: Im Vergleich zur Vorbefragung 2016 verzeichnet der Umweltschutz unter den abgefragten Zukunftsherausforderungen den größten Bedeutungsgewinn. „Durch die globale Diskussion um Klimaveränderungen ist das Thema auch in der Logistik-Branche nicht mehr wegzudenken. Das Ergebnis reflektiert zudem die ganz konkreten Maßnahmen der Politik wie etwa die EU-Gesetzgebung zur Reduktion der CO2-Emissionen beim Schwerlastverkehr, die sich auf die Branche auswirken. Die großen Fragen sind, wie stark das Thema zukünftig durch die Politik geregelt wird und wie die Logistiker in Zukunft agieren werden, beispielsweise was Investitionsentscheidungen angeht“, so Mabire. „Wenn die Investitionsbereitschaft der Verlader beim Thema Umweltschutz nicht steigt, muss die Politik auf Anreize setzen, damit das Transportgewerbe seinen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leistet.“

 

Zur Studie

Zwischen Februar und Mai 2020 befragte das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft die erste und zweite Führungsebene von kleinen, mittleren und großen Unternehmen aus der deutschen Logistik- und Transportbranche, darunter Spediteure sowie Logistik- und Transportunternehmen. Bedingt durch die Corona-Krise wurde der Studienumfang reduziert. Insgesamt nahmen 45 Unternehmen an der Befragung teil, deren Ergebnisse als Trendanzeige gewertet werden können.

Über Continental Aktiengesellschaft

Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Continental erzielte 2020 einen Umsatz von 37,7 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell rund 235.000 Mitarbeiter in 58 Ländern und Märkten. 2021 begeht das Unternehmen sein 150-jähriges Jubiläum.

Continental entwickelt innovative Technologien für mehr Sicherheit, Effizienz und Vernetzung im Güterverkehr. Die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens bieten Herstellern von Nutzfahrzeugen und dem dazugehörigen Ersatzteilmarkt einen messbaren Nutzen. Sie profitieren von einem breit gefächerten Angebot und voll integrierten Systemen. Das Portfolio umfasst Reifen, digitale Reifenüberwachung, Flottenmanagementlösungen, Tachographen, Schläuche, Luftfedern, Lösungen für Antriebsstrang und Abgasnachbehandlung, elektronische Steuergeräte, Displays, Sensoren, Fahrerassistenzsysteme, cloudbasierte Anwendungen sowie eHorizon-Anwendungen und -Karten. Im Jahr 2019 erzielte Continental mit Produkten, Systemen und Services für den Nutzfahrzeugbereich einen weltweiten Umsatz von 5 Milliarden Euro.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Continental Aktiengesellschaft
Vahrenwalder Straße 9
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-01
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.continental.com/de

Ansprechpartner:
Christopher Schrecke
Telefon: +49 (69) 7603-2022
E-Mail: christopher.schrecke@continental-corporation.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel