IT-Servicekatalog und Pricing von IT-Services
Verrechnung der IT-Services: 6 Modelle im Vergleich
Info: Trainings vor Ort oder Inhouse auf Anfrage!
Der IT-Servicekatalog ist die Konsolidierung aller IT-Services, die im IT-Unternehmen angeboten werden. Über den IT-Servicekatalog erhalten die Kunden einen detaillierten Blick auf die IT-Services und können diese auch darüber buchen. Das Buch IT-Servicekatalog ist das erste Buch, das zu diesem Thema auf den Markt gekommen ist. Dies liegt unter anderem daran, dass der IT-Servicekatalog ein komplexes Thema ist und erst über einen längeren Erfahrungshorizont entstehen konnte. Die Konzepte in diesem Buch basieren auf 10 Jahren Erfahrung von Dr. Robert Scholderer und der Auswertung von über 100 IT-Servicekatalogen, die sich im IT-Betrieb bewährt haben. Zusätzlich sind 8 Jahre Erfahrungen und Fragen von SchulungsteilnehmerInnen aufgenommen. Unser Buch liefert für Servicekatalog-Manager eine Vielzahl von Vorlagen zur Beschreibung von IT-Services, Kennzahlen und ITIL-Prozessen.
Grundlagen
In den Grundlagen zeigt Robert Scholderer, wie die Standards CMMI, ITIL, ISO/IEC, COBIT, SOUSIS und ein Ansatz des BSI dem Thema IT-Servicekatalog begegnen. Anhand von 7 Fragen werden diese Standards untersucht:
- Was ist ein IT-Service?
- Welche Modellierungsmethoden für IT-Service werden vorgeschlagen?
- Wie werden Abhängigkeiten zu anderen IT-Services modelliert?
- Wie werden Kennzahlen verwendet?
- Wie wird ein IT-Service bepreist?
- Wie sich ein IT-Servicekatalog erstellen lässt?
- Wie sieht der Prozess Service-Catalogue-Management aus?
Inhalt
Ziele und Aufbau des IT-Servicekatalogs
- Service Catalogue Management (SCM): Grundbegriffe und -anforderungen im Überblick
- Aufbau eines Servicekatalogs
- Der IT-Servicekatalog nach ITIL – Service Level Agreements vs. Servicekataloge
- Effizienz und Standardisierung: Vorteile des IT-Servicekatalogs
- Fachabteilung vs. IT: Verschiedene Sichten auf einen Servicekatalog
- Aktueller Stand: Bedeutung und Herausforde¬rungen von Servicekatalogen in der Praxis
Modellierungsmethoden für IT-Services
- Vorgehen um Services zu definieren
- Serviceschnitte und -hierarchie
- Beschreibungstechniken und -attribute anwenden
- Detaillierungsmöglichkeiten nutzen
- Abhängigkeiten beschreiben
- Leistungsbündel modellieren
Kennzahlen strukturiert definieren und implementieren
- IT-Kennzahlen richtig einordnen
- IT-Kennzahlen gestalten – Verfügbarkeit, Antwortzeit, Reaktionszeit, Wiederherstellzeit, Termintreue
- Kennzahlen richtig nutzen: Tipps für die Praxis
Sechs Servicekataloge aus der Praxis auf dem Prüfstand
- Umstellung der Sichtweise
- Neue Katalogansätze, die das Verständnis aus Kundensicht angehen
Artikelansatz: Mit Artikelnummern punkten
- Aufbau des IT-Servicekatalogs analog eines Versandhandels
- Besonderheiten des Artikelansatzes sind Artikelnummer mit allen Vor- und Nachteilen
- Modularer kann kein anderer Katalog sein
Imageansatz: Das Image des Unternehmens zählt
- Beachtung der Corporate Identity
- Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens im Fokus
Faktenansatz: Sich auf das Wesentliche konzentrieren
- Mit gesundem Menschenverstand Qualität und Leistung beschreiben
- Übergeordnete und spezifische Service Levels unterscheiden
- Services stark normiert ausarbeiten
Kostenstellenansatz: Die Zahlen drehen
- One-Click-Shopping – in der IT nicht möglich, aber Many-Click-Shopping schon
- Zentrale Vorarbeiten des Controllings und des Service Level Managers
- Welche Dienste haben Anwender- und welche haben Pauschalkosten?
Beschreibender Ansatz: Prosa fürs Gemüt
- Was mache ich nur, wenn ich auf der grünen Wiese starten muss?
- Mitarbeiter sind wenig kundenorientiert und sie brauchen einen Servicekatalog
- Herausforderung Sprache: Jeder kann schreiben, nur jeder macht es anders
Architekturansatz: Techniker am Werk
- Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
- Architekturbilder sind in allen IT-Unternehmen zu Hauf vorhanden
- Komplexe Dienstleistungen über Abbildungen vermitteln
Preispolitik: Den richtigen Preis definieren
- Verschiedene Preismodelle im Überblick
- Kunden- und umsatzgerechte Sichtweise
- Ist-Kosten ermitteln: Grundlagen der Preiskalkulation
- Normierte IT-Verrechnungseinheiten festsetzen: Welche Services sind eindeutig bepreisbar?
- Einheitliche Verrechnungspolitik: Welches Preismodell ist für mich das richtige?
- Rollen und Verantwortlichkeiten: Wer ist für die Bepreisung zuständig?
- Was bestimmt den Preis
- Wie kann man den Preis richtig erheben
- Welche Preismodell ist langfristig das geeignete
Service Catalogue Management: Services systematisch katalogisieren
- Aufnahme neuer Services
- Aufbau und Bereitstellung von Servicekatalogen
- Verwaltung und Bereitstellung von Standards
- Koordination zwischen Supply-Einheiten
- Qualitätsmaßnahmen
- Vom Servicekatalog zum SLA
Toolansätze: Vergleiche und Lösungen
- Überblick über gängige Markttools für Servicekataloge
- Architektur der Tools und deren Ausrichtung
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Diskussion über die Herangehensweise für den Entwurf von Lösungen
Das Buch zum Training
Robert Scholderer: IT-Servicekatalog – Services in der IT professionell designen und erfolgreich implementieren
Das erste zu diesem Thema erschienene Buch wird begleitend zum Training eingesetzt. Es liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Erstellung eines Servicekatalogs. Dabei werden auf Basis von bewährten Praxislösungen aus über 100 Servicekatalogen relevante Themen wie Servicepreis, Kennzahlen, Katalogorganisation und Orderprozesse behandelt.
Eventdatum: 29.11.21 – 30.11.21
Eventort: Wien
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
CON-ECT Eventmanagement GmbH
Kaiserstr. 14/2
A1070 Wien
Telefon: +43 (1) 522363636
Telefax: +43 (1) 522363610
http://www.conect.at
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet