Zehn Hochschulen gewinnen im Wettbewerb Eine Uni – ein Buch

Stifterverband und Klaus Tschira Stiftung unterstützen bundesweit weitere zehn Hochschulen, die sich ein Semester lang in verschiedenen Aktionen mit einem selbst gewählten Buch beschäftigen. Kooperationspartner ist der ZEIT Verlag. Jede prämierte Hochschule erhält 10.000 Euro für die Umsetzung ihres Projekts.

Ob Erstsemester oder Fakultätsleiterin, Professorinnen oder Verwaltungsmitarbeiter, die Mitglieder einer Hochschule sollen über ein selbst vorgeschlagenes Buch ins Gespräch kommen und sich für ein gemeinsames Thema begeistern. Mit der Lektüre-Aktion Eine Uni – ein Buch wollen die Initiatoren den Austausch und die Identifikation aller Hochschulmitglieder mit ihrer Hochschule stärken. Gefördert werden im sechsten Jahr des erfolgreichen Wettbewerbs folgende Hochschulen mit ihren eingereichten Projekten:

  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg liest „Rebooting AI: Building Artificial Intelligence We Can Trust“ von Gary Marcus und Ernest Davis
  • Universität Bayreuth liest „Das Patriarchat der Dinge“ von Rebekka Endler
  • Bard College Berlin liest „Los Desastres de la Guerra (Die Schrecken des Krieges, 1810-1814)“ von Francisco de Goya
  • Universität Bremen plant, das Buch „Gedichtalternativen für Deutschland“ parallel zum Leseprozess zu erstellen
  • Technische Universität Dresden liest „Über Menschen“ von Juli Zeh
  • Hochschule Hamm-Lippstadt liest „Young Money Guide: Richtig mit Geld umgehen und mehr vom Leben haben“ von Henning Jauernig
  • Technische Hochschule Köln liest „Pantherzeit: Vom Innenmaß der Dinge“ von Marica Bodrožić
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz liest „Whalerider. Die magische Geschichte vom Mädchen, das den Wal ritt“ von Witi Ihimaera
  • Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm liest „Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist“ von Şeyda Kurt
  • Universität Vechta liest „Tiefenlager“ von Annette Hug

Die jeweiligen Werke wurden von den Hochschulen selbst ausgewählt und in einem Bewerbungsvideo vorgestellt. Dabei legten sie nicht nur die Thematik des Buches dar, sondern auch dessen geplante Umsetzung und Einbettung in den Hochschulalltag. Den Jurorinnen und Juroren gefielen bei den ausgewählten Hochschulen vor allem die kreativen Konzepte: Mit virtuellen Museumsbesuchen, Schreibwerkstätten samt Autoren, Podcasts oder der Erstellung von Wanderbüchern sowie analogen und digitalen Plakaten und weiteren innovativen Ideen bringen verschiedene Aktionen die Mitglieder der prämierten Hochschulen sowohl untereinander als auch mit der Öffentlichkeit zusammen.

„Für die Jury, zusammengesetzt aus Hochschulangehörigen, ist es immer wieder spannend, für welche Bücher sich die Hochschulen entscheiden und welche Formate sie entwickeln“, sagt Beate Spiegel, Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung. „Durch die Corona-Pandemie vorangetrieben, haben wir zahlreiche zukunftsweisende hybride Formate im Angebot, in denen sich analoge und digitale Interaktionen abwechseln.“

In den bisher sechs Runden des Förderprogramms Eine Uni – ein Buch wurden seit 2017 mehr als 50 Hochschulen gefördert. Bei der Auswahl der Hochschulen wird viel Wert auf die Transparenz der Buchauswahl gelegt: Jeder Studierende und jede Fakultät soll die gleichen Chancen haben, eigene Ideen zu verwirklichen. Zusätzlich wurde darauf geachtet, ob die Anträge auch über die Hochschulen hinaus auf das gesellschaftliche Leben einwirken.

„Hochschulen berichten, dass bereits während des Auswahlprozesses und der Vorbereitung auf das Bewerbungsvideo sich viele Hochschulangehörige aus allen Bereichen mit der jeweiligen Thematik beschäftigen und ins Gespräch kommen. Genau das wollen wir mit unserem Programm erreichen“, so Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes. „Wenn wir es schaffen – gerade jetzt in dieser herausfordernden Zeit – das Gefühl der Gemeinsamkeit und Verbundenheit in den Hochschulen zu stärken, haben wir schon viel erreicht.“

Detaillierte Informationen zu den Gewinner-Projekten finden Sie unter:

https://www.stifterverband.org/eine-uni-ein-buch/2022

Im Stifterverband haben sich rund 3.000 Unternehmen, Unternehmensverbände, Stiftungen und Privatpersonen zusammengeschlossen, um Wissenschaft und Bildung gemeinsam voranzubringen. Mit Förderprogrammen, Analysen und Handlungsempfehlungen sichert der Stifterverband die Infrastruktur der Innovation: leistungsfähige Hochschulen, starke Forschungseinrichtungen und einen fruchtbaren Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. www.stifterverband.de

Über Klaus Tschira Stiftung gGmbH

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940-2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter:

www.klaus-tschira-stiftung.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Klaus Tschira Stiftung gGmbH
Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
69118 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 533113
Telefax: +49 (6221) 533599113
http://www.klaus-tschira-stiftung.de

Ansprechpartner:
Peggy Groß
Stifterverband
Telefon: +49 (30) 322982-530
E-Mail: peggy.gross@stifterverband.de
Renate Ries
Leiterin Medien & Kommunikation
Telefon: +49 (6221) 533-102
Fax: +49 (6221) 533599113
E-Mail: renate.ries@klaus-tschira-stiftung.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel