Was hat sich bisher konkret geändert? Beispiel Smart Devices und Assistenzsysteme
Oftmals werden neue Betriebsmittel eingesetzt, die Teile der Gesamtaufgabe betreffen. Der Kern und das Ziel der Arbeitsaufgabe verändern sich in den meisten Fällen jedoch nicht wesentlich. „Wir sehen, dass zum Beispiel Smart Devices zunehmend bei der Maschinenbedienung, Instandhaltung oder Reparatur verwendet werden. Sie können auf anstehende Aufträge oder Störungen aufmerksam machen, Maschinendaten mobil anzeigen und zusätzliche Informationen darstellen. Auf diese Weise können Wegezeiten reduziert werden und Entscheidungen schneller getroffen werden. Das Ziel der Aufgabe wird dadurch nicht berührt.“, so Koczy.
Ein anderes Beispiel sind Assistenzsysteme bei der Montage: Diese unterstützen oftmals Teilaufgaben der Beschäftigten, beispielsweise das Greifen der richtigen Werkzeuge, das Einstellen korrekter Parameter oder indem sie eine optimale Montage-Reihenfolge vorschlagen.
Was ist für die Zukunft gefragt?
Je umfassender sich das Jobprofil verändert, desto eher sind auch Veränderungen in den Belastungs- und Anforderungsfaktoren zu beobachten. „Unser Ziel ist es, genau diese Veränderungen aufzudecken und zu beschreiben, um Entscheidern eine Hilfestellung zu geben, welche zukünftigen Kompetenzanforderungen und Belastungsfaktoren zu erwarten sind“, so Koczy.
Informationen zum Projekt und Teilnahmemöglichkeiten: www.arbeitswissenschaft.net/awa
Weitere Informationen erhalten Sie bei Christine Molketin (c.molketin@ifaa-mail.de/ 0211 542263-26). Gerne vermitteln wir Interviews mit unseren Experten.
Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V.
Uerdinger Straße 56
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 542263-0
Telefax: +49 (211) 542263-37
http://www.arbeitswissenschaft.net/das-sind-wir/
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (211) 542263-26
Fax: +49 (211) 542263-37
E-Mail: c.molketin@ifaa-mail.de