In der Ausstellung werden die Italienreisen exemplarisch anhand von Gemälden, Graphiken, Münzen und Plastiken aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die Kunstwerke stammen aus fünf Jahrhunderten und zeigen einmal mehr die kunsthistorische Bandbreite und herausragende Qualität der Landesgalerie.
Seit der Renaissance machten sich junge Menschen auf in den Süden, zunächst vor allem Künstler und Adlige, seit dem . Jahrhundert auch Bürgerliche aus gehobenem Hause. Die angehenden Maler und Bildhauer gingen oft zu Fuß, um in Werkstätten berühmter Meister eine Lehre anzufangen. Für die meisten Angehörigen höherer Kreise war es aber eine Kavaliersreise mit größtmöglichem Komfort. Ihr Verkehrsmittel war das Pferd, bis sich im . Jahrhundert die Kutsche durchsetzte. Diese Bildungsreise nannte man »Grand Tour«, wovon sich unser heutiges Wort »Touristen« ableitet.
Getrieben von künstlerischer Neugierde suchten die Reisenden nach Inspiration, Freiheit und einem neuen Lebensgefühl. Im Zentrum der europäischen Kunst bewunderten sie antike Meisterwerke und wandelten auf den Spuren der alten Meister. Mitbringsel der »Grand Tour« waren mitunter reiche Kunstsammlungen – ein Versuch, das »dolce vita« in der Heimat zu konservieren.
Zitate
»Wir haben unsere Depots aktiviert und zeigen unter anderem Werke, die noch nie der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Es ist eine Leistungsschau der Landesgalerie, die mit ihrer Sammlung von Italienbildern zeigt, dass sie zu den großen deutschen Kunstsammlungen gehört«, so Prof. Dr. Katja Lembke, Direktorin des Landesmuseums Hannover.
»Unsere Stifterin hätte große Freude an dieser Italienausstellung, schon des Themas wegen. Vor allem aber zeigt diese Schau die hohe Qualität der Sammlung. Manches Werk wird sogar erstmals gezeigt, wurde aus dem Depot geholt und konnte mit Mittlen der Stiftung restauriert werden«, so Dr. Konrad Deufel, Vorstand der RHH-Stiftung.
»Nach Italien. Eine Reise in den Süden« steht unter der Schirmherrschaft seiner Exzellenz Armando Varricchio, des Botschafters der Italienischen Republik in Berlin.
Gefördert wird die Ausstellung durch die RHH-Stiftung und das Italienische Generalkonsulat in Hannover.
Die Schau findet in Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft e.V. statt.
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 9807-686
Telefax: +49 (511) 9807-684
http://www.landesmuseum-hannover.de
Leitung Kommunikation + Kulturvermittlung
Telefon: +49 (511) 9807-626
Fax: +49 (511) 980799-626
E-Mail: dennis.wildenradt@landesmuseum-hannover.de