Häufigste im Tierversuch verwendete Affenart gilt als vom Aussterben bedroht

In 2022 stufte die Weltnaturschutzorganisation IUCN, die regelmäßig die Rote Liste der bedrohten Arten aktualisiert, Langschwanzmakaken als vom Aussterben bedroht ein – die zweithöchste Bedrohungskategorie, die existiert (1). Das bedeutet, dass aufgrund des massiven Rückganges der Anzahl der Affen in freier Wildbahn in den letzten Jahren das Überleben der Art stark gefährdet ist. Als ursächlich dafür sieht die IUCN neben dem Schwund des natürlichen Lebensraumes auch die Nutzung der Tiere für die medizinische Forschung an. Nun fordern Forscher die IUCN auf, diese Bewertung zu revidieren, da die Medikamentensicherheit ohne Tests an den Affen nicht gewährleistet werden könne (2). Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche sieht darin eine Aufforderung, die an Ignoranz und Verantwortungslosigkeit kaum zu überbieten ist.

Langschwanzmakaken (Macaca fascicularis), auch Javaneraffen genannt, sind die am häufigsten im Tierversuch eingesetzte Affenart. In Deutschland wurden laut offizieller Statistik 1.886 Affen in Tierversuchen verwendet, davon 1.723 Langschwanzmakaken (3). Tiere der Art werden hautsächlich im Rahmen von toxikologischen Tests verwendet – das bedeutet, dass den Tieren Substanzen verabreicht werden, um diese auf Giftigkeit zu prüfen. So werden bei Deutschlands größtem „Affenverbraucher“, der Firma Labcorp (ehemals Covance) in Münster auch schwangere Affen vergiftet, um Auswirkungen auf Substanzen auf deren ungeborenen Nachwuchs zu testen. „Die Übertragbarkeit auf den Menschen ist aufgrund der Artunterschiede dabei nicht gegeben. Obwohl seitens der durchführenden Einrichtungen behauptet, gibt es keine gesetzlichen Regelungen, die die Nutzung von Affen in den grausamen Tests vorschreiben“, weiß Dr. Melanie Seiler, Primatologin und wissenschaftliche Referentin für Politik & Recht von Ärzte gegen Tierversuche. Die Sicherheit von Medikamenten kann im Gegensatz dazu durch moderne Forschungsmethoden wie Testungen mittels der Organ-on-a-Chip-Technologie, die die Auswirkung von Stoffen an menschlichen Zellen abbilden können, auf eine für Menschen sichere Weise getestet werden (4).

Zwar werden in Mauritius, China, Kambodscha und anderen Ländern Langschwanzmakaken auch gezüchtet, diese decken aber bei weitem nicht den Verschleiß der Labore. Nach EU-Recht dürfen seit 2022 nur noch F2-Generationen, das heißt die Enkel von Tieren aus freier Wildbahn, im Tierversuch verwendet werden. Praktisch zu überprüfen ist das bei den Importen jedoch kaum. In den letzten Jahren wurde durch investigative Recherchen mehrfach massive Wilderei an der Affenart dokumentiert (2,5). Da pro Tier mittlerweile Preise bis zu 35.000 US-Dollar aufgerufen werden, stellt dies ein lukratives Geschäft dar (6). Tausende Tiere wurden nachweislich sowohl in ihrem natürlichen Lebensraum in Asien als auch auf Mauritius aus freier Wildbahn gefangen, um entweder als Zuchttiere in dortigen Zuchtanlagen zu dienen, oder direkt an Tierversuchseinrichtungen weltweit geliefert zu werden.

„Dass von Teilen der Forschungsgemeinschaft ernsthaft von der IUCN gefordert wird, die objektive Einstufung der Makakenart als vom Aussterben bedroht zurückzunehmen, um weiterhin Versuche an ihnen durchführen zu können, macht fassungslos. Anstatt dies endlich als Anlass zu nehmen, auf bereits bestehende tierversuchsfreie und humanrelevante Möglichkeiten zurückzugreifen und diese weiter zu entwickeln, wird hier das Überleben der ganzen Art in Kauf genommen“, kommentiert Dr. Seiler die Beschwerde der Tierexperimentatoren an die IUCN.

„Wie soll nach Aussterben der Art weiter geforscht werden? Wird dann auf die nächste Affenart zurückgegriffen, bis auch diese im Bestand gefährdet ist? Wir fordern eindringlich ein rapides Umdenken der Forscher und rufen diese dazu auf, ihrer Verantwortung gewahr zu werden. Es kann nicht sein, dass bei den bereits bestehenden hervorragenden tierversuchsfreien, humanrelevanten Methoden immer noch auf ein veraltetes System gesetzt wird und dafür das Aussterben einer Tierart forciert wird“, so Seiler.

Quellen

  1. Hansen M.F. et al. Macaca fascicularis (amended version of 2022 assessment). The IUCN Red List of Threatened Species [abgerufen am 15.09.2023]
  2. Oelrich C. et al. Forscher befürchten, dass ihnen bald die Affen ausgehen. Die Welt. 09.09.2023
  3. Ärzte gegen Tierversuche. „Alternativen“ zu Tierversuchen
  4. Bundesinstitut für Risikoforschung: Verwendung von Versuchstieren im Jahr 2021
  1. Southeastasiaglobe: Cambodia’s monkey farms corruption taints wildlife trait. 04/2023 [abgerufen am 05.08.2023]
  2. Capital: Laboraffen aus China werden knapp. 16.10.2022 [abgerufen am 05.08.2023]
Über den Ärzte gegen Tierversuche e.V.

„Medizinischer Fortschritt ist wichtig – Tierversuche sind der falsche Weg!“ – Unter diesem Motto setzt sich Ärzte gegen Tierversuche e. V. seit 1979 für eine tierversuchsfreie Forschung ein, die auf dem Einsatz von modernen Methoden z.B. mit menschlichen Zellkulturen und Organchips sowie der Ursachenforschung und Vorbeugung von Krankheiten basiert. Ziel ist die Abschaffung aller Tierversuche und damit eine ethisch vertretbare, am Menschen orientierte Medizin – eine Wissenschaft, die durch moderne, tierversuchsfreie Testmethoden zu relevanten Ergebnissen gelangt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ärzte gegen Tierversuche e.V.
Goethestr. 6-8
51143 Köln
Telefon: +49 (2203) 20222-0
Telefax: +49 (2203) 20222-99
http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de

Ansprechpartner:
Ärzte gegen Tierversuche e.V.
Telefon: +49 (2203) 202220
Fax: +49 (2203) 2022299
E-Mail: info@aerzte-gegen-tierversuche.de
Dr. med. vet. Gaby Neumann
Pressesprecherin
Telefon: +49 (2203) 2022232
E-Mail: presse@aerzte-gegen-tierversuche.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel