Energiewende: Aufschwung für Europas ländliche Regionen

Mehr Arbeitsplätze, mehr Wohlstand und ein verbesserter wirtschaftlicher Zusammenhalt: Die Energiewende verspricht vor allem ländlichen EU-Regionen einen Aufschwung. Sie profitieren vom weiteren Ausbau erneuerbarer Energie besonders, während städtische Zentren Unterstützung benötigen werden – zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung. 

 Die Europäische Union will bis 2050 klimaneutral werden – das ist das Herzstück des Green Deals. Die größte Herausforderung ist dabei die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems. Dazu muss fossile Energie durch erneuerbare Energie ersetzt werden. Die neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Bewältigen dieser Herausforderungen auch den wirtschaftlichen Zusammenhalt zwischen Europas Regionen stärken könnte.  

Von der Energiewende profitieren

Die vollständige Umstellung auf erneuerbare Energie ist eine große Chance für ländliche Regionen. Sie profitieren besonders mit einem Anstieg von bis zu 4,9 Prozent bei der Beschäftigung und bis zu 1.570 Euro pro Kopf bei der Wertschöpfung bis 2050. Dies sorgt für eine verbesserte europäische Kohäsion, also für mehr Ausgeglichenheit zwischen den Regionen in Europa und stärkeren wirtschaftlichen Zusammenhalt. Es zeigt sich: Regionen, die beim Ausbau erneuerbarer Energie ohnehin schon führend sind, und ländliche Gebiete mit großem Potenzial zur Erzeugung erneuerbarer Energie, werden am meisten von der Energiewende profitieren. Ein gutes Beispiel ist hier der Gegensatz zwischen Berlin und Brandenburg: der ländliche Raum rund um die deutsche Hauptstadt könnte profitieren, während Berlin selbst einige Herausforderungen zu bewältigen hat.  

Denn für viele städtisch geprägte Regionen und Gebiete, deren Industrie stark von fossilen Energieträgern abhängig sind, stellt die Energiewende eine Herausforderung dar, die sich negativ auf die Beschäftigung und den wirtschaftlichen Wohlstand auswirken kann. In diesen Regionen können die durch den Ausstieg aus der fossilen Energieerzeugung verloren gehende Wertschöpfung und Arbeitsplätze nicht vollständig durch den Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung ersetzt werden. Konkret heißt das: Bis zu 2.450 Euro weniger pro Kopf bei der Wertschöpfung und bis zu 2,1 Prozent weniger Beschäftigung bis 2050. Diese Unterschiede zwischen den Regionen sind auf ihr jeweiliges Potenzial zur Erzeugung erneuerbarer Energie und ihren Wirtschaftsstrukturen zurückzuführen.  

Es ergibt sich ein ungewohntes Bild: Vor allem ländliche Regionen, die meist als wirtschaftlich schwächer gelten, werden eher von der Energiewende profitieren als städtische, meist wirtschaftlich stärkere Regionen. Dadurch gestaltet sich die wirtschaftliche Landkarte in Europa neu. In Summe kommt es EU-weit allerdings zu keinen nennenswerten Auswirkungen was Wertschöpfung und Beschäftigung für die gesamteuropäische Wirtschaft betrifft. 

Europäische Kohäsionspolitik muss weiter gedacht werden 

„Deutlich wird: Die Energiewende eröffnet Chancen für ländliche Regionen, während für urbane Zentren neue Herausforderungen entstehen. Was es angesichts dieser regionalen Unterschiede braucht, ist eine Erweiterung der Strategie: Einerseits muss den negativen Auswirkungen insbesondere in städtischen Regionen entgegengewirkt werden. Andererseits muss ländlichen Regionen dabei geholfen werden, ihr volles Potential zu entfalten. Eine angepasste europäische Kohäsionspolitik ist jetzt notwendiger denn je, um diese Herausforderungen zu bewältigen“, erklärt Thomas Schwab, Europaexperte der Bertelsmann Stiftung. 

Daher muss die europäische Kohäsionspolitik ihren Anwendungsbereich auf städtisch geprägte Regionen, die bisher weniger berücksichtigt wurden, erweitern. Gleichzeitig gilt es ländliche Regionen weiterhin im Fokus zu behalten, damit die durch die Energiewende entstehenden Potenziale auch tatsächlich gehoben werden. Die gezielte Unterstützung aller Regionen in der Energiewende ist dabei nicht nur für den europäischen Zusammenhalt, sondern auch für den Erfolg des Europäischen Green Deals von entscheidender Bedeutung. Thomas Schwab: „Die EU steht vor der großen Aufgabe, ihren Green Deal und die Energiewende so zu gestalten, dass möglichst alle Regionen von den Chancen profitieren. Lässt sie es zu, dass es Verlierer gibt, gefährdet dies den politischen und öffentlichen Rückhalt für dieses europäische Jahrhundert-Projekt.“  

Zusatzinformationen: 

Die Bertelsmann Stiftung untersucht im Rahmen des Projekts „Europas Wirtschaft“, welche wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Ungleichgewichte für die EU von Bedeutung sind. Sie analysiert, wie sich die strukturellen Veränderungen, die mit der digitalen und grünen Transformation einhergehen, auf Europas Wirtschaft und seinen Zusammenhalt auswirken. Die Studie wurde in Kooperation mit GWS erarbeitet. Sie analysiert, wie sich der weitere Ausbau erneuerbarer Energie auf die Wirtschaftskreisläufe in den europäischen Regionen auswirkt. Dabei kommt ein neuartiges multiregionales Input-Output-Model zum Einsatz, mit dem die Veränderungen in Bezug auf die regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze ermittelt wird. 

Über Bertelsmann Stiftung

Menschen bewegen. Zukunft gestalten.
Die Bertelsmann Stiftung setzt sich dafür ein, dass alle an der Gesellschaft teilhaben können – politisch, wirtschaftlich und kulturell. Unsere Programme: Bildung und Next Generation, Demokratie und Zusammenhalt, Digitalisierung und Gemeinwohl, Europas Zukunft, Gesundheit, Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft. Dabei stellen wir die Menschen in den Mittelpunkt. Denn die Menschen sind es, die die Welt bewegen, verändern und besser machen können. Dafür erschließen wir Wissen, vermitteln Kompetenzen und erarbeiten Lösungen. Die gemeinnützige Bertelsmann Stiftung wurde 1977 von Reinhard Mohn gegründet.
Weitere Informationen: www.bertelsmann-stiftung.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Str. 256
33311 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 810
Telefax: +49 (5241) 81681396
http://www.bertelsmann-stiftung.de

Ansprechpartner:
Thomas Schwab
Telefon: +49 (30) 275788-132
E-Mail: thomas.schwab@bertelsmann-stiftung.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel