ÖV-Atlas 2023 zeigt ungleiche Qualität des öffentlichen Verkehrs in Deutschland und Nachbarländern

 

  • Agora Verkehrswende veröffentlicht Auswertung des Nahverkehrsangebots in Deutschland und Nachbarländern 
  • Schweiz und Luxemburg im Vergleich vorn 
  • Ungleiches Angebot in deutschen Städten und Gemeinden

Beim Angebot des öffentlichen Verkehrs (ÖV) liegt Deutschland im Vergleich mit mehreren Nachbarländern im Mittelfeld. Besonders in der Schweiz und in Luxemburg sind die Menschen besser an Bus und Bahn angebunden. Das zeigt der aktuelle ÖV-Atlas 2023, für den der Thinktank Agora Verkehrswende Fahrplandaten aus Deutschland, Dänemark, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Österreich und der Schweiz ausgewertet hat. Der Atlas stellt in einer interaktiven Karte dar, wie oft im Verhältnis zur Siedlungsfläche ein Bus oder eine Bahn abfährt. Die Zahl der Abfahrten in der nahen Umgebung ist nach Einschätzung von Agora Verkehrswende der wichtigste Faktor für eine häufige Nutzung des öffentlichen Verkehrs.

„Bus und Bahn werden erst dann attraktive Alternativen zum Auto, wenn auf Alltagswegen dicht getaktete und schnelle Linien zur Verfügung stehen“, sagt Wiebke Zimmer, stellvertretende Direktorin von Agora Verkehrswende. „Unsere Auswertung zeigt, dass es dabei noch starke Unterschiede gibt: An vielen Orten Deutschlands ist das Angebot bereits gut und die Menschen können eher das Auto stehenlassen – gleichzeitig ist rund die Hälfte der Bevölkerung noch immer schlecht bis gar nicht an den öffentlichen Verkehr angebunden. Insbesondere die Schweiz zeigt mit einem flächendeckend guten Angebot, dass es auch anders geht. Unser ÖV-Atlas ist eine Bestandsaufnahme und schafft Vergleichbarkeit. Damit möchten wir Orientierung bieten in der Debatte über eine Mobilitätsgarantie durch verbindliche Qualitäts- und Angebotsstandards.“

Schweiz, Brüssel und Luxemburg führen im Städtevergleich

An der Spitze der untersuchten Städte liegen Genf, Basel, Brüssel sowie die Stadt Luxemburg. Sie alle verzeichnen an einem durchschnittlichen Wochentag mehr als 3.700 Abfahrten von Bussen oder Bahnen pro besiedeltem Quadratkilometer. Das entspricht im Schnitt einem 3-Minuten-Takt tagsüber an allen Haltestellen der Stadt. Neben den genannten Städten haben weitere schweizerische Städte sowie die Hauptstädte Wien (3.343 Fahrten) und Kopenhagen (2.078 Fahrten) ein besonders gutes Nahverkehrsangebot. Unter den deutschen Großstädten schneidet Heidelberg mit 1.882 Fahrten pro Tag und Quadratkilometer am besten ab und liegt damit im Vergleich aller Städte aus den untersuchten Ländern mit über 100.000 Einwohnern auf Platz 17. Mit geringen Abständen folgen München, Stuttgart, Berlin und Bonn. Sie gehören in Deutschland zu den Spitzenreitern und bieten jeweils über 1.600 Fahrten pro Tag und Quadratkilometer, was im Durchschnitt einer Abfahrt alle sieben Minuten an allen Haltestellen im Tagesverkehr entspricht.

Unter den ländlicheren Regionen weisen in Deutschland weite Teile Baden-Württembergs sowie Nordhessen ein sehr gutes ÖV-Angebot auf. In vielen Teilen Deutschlands fährt in ländlichen Räumen allerdings seltener als alle zwei Stunden ein Bus. Hier sind die Menschen gänzlich auf die Nutzung eines Pkw angewiesen. Das bedeutet oftmals finanzielle Belastungen oder Einschränkungen der Mobilität und gesellschaftlichen Teilhabe – insbesondere ohne eigenes Auto oder Führerschein. Im Ländervergleich fällt bei ländlichen Regionen auf, dass die ÖV-Anbindung in Belgien, den Niederlanden und Dänemark außerhalb der Metropolräume durchschnittlich schlechter ist als in den anderen untersuchten Staaten. Positiv sticht auch hier die Schweiz heraus, die sogar in dünn besiedelten Gebieten oft Bus- oder Bahnverbindungen in Takten von 30 oder 15 Minuten gewährleistet.

Mobilitätswende nur mit starkem ÖV-Angebot

Neben der Auswertung der Fahrplandaten bildet die aktuelle Ausgabe des ÖV-Atlas erstmals auch die Anzahl der privat zugelassenen Pkw ab. Der Abgleich zeigt, dass ein niedriger Pkw-Bestand meist mit einem starken ÖV-Angebot zusammenfällt. Es gibt zwar Städte und Gemeinden, deren Bevölkerung trotz guten öffentlichen Verkehrs verhältnismäßig viele Autos besitzt, etwa in Luxemburg. Doch jede Stadt mit geringem Pkw-Bestand zeichnet sich auch durch ein starkes ÖV-Angebot aus.

„Viele Städte wollen den motorisierten Verkehr zugunsten von attraktiven Straßen und Plätzen, Lebensqualität, Gesundheit und Klimaschutz verringern. Das schaffen sie nur mit einer guten Anbindung durch Bus und Bahn“, sagt Philipp Kosok, Projektleiter Öffentlicher Verkehr bei Agora Verkehrswende.

Datenverfügbarkeit wichtig für digitale Anwendungen und politische Entscheidungen

Der ÖV-Atlas stützt sich auf öffentlich zugängliche und standardisierte Fahrplandaten. Erfreulich ist aus Sicht von Agora Verkehrswende, dass sich die Verfügbarkeit und Qualität dieser Daten in den letzten Jahren verbessert hat. Der Thinktank möchte Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgern weiter darin bestärken, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um Fahrplandaten zur Verfügung zu stellen. Das sei von großem Wert für die Nutzer zum Beispiel bei Ticketkauf oder Fahrauskunft, aber auch für die Wissenschaft und eine sachliche Debatte zum öffentlichen Verkehr in Deutschland.

In ihrem Koalitionsvertag hat die Bundesregierung sich vorgenommen, verbindliche Standards für Qualität und Erreichbarkeit des öffentlichen Verkehrs zu schaffen – in der Schweiz, in Österreich und in einzelnen deutschen Bundesländern bereits als Mobilitätsgarantie bekannt. In einer Datenanalyse hat Agora Verkehrswende kürzlich errechnet, welchen Ausbau der ÖPNV in Deutschland für verschiedene Stufen einer bundesweiten Mobilitätsgarantie benötigte. Für das Szenario, einer großen Mehrheit der Bevölkerung mindestens einen Anschluss im Zweistundentakt zu gewährleisten, müssten demnach die gefahrenen Kilometer im Linienverkehr um 10 Prozent erhöht werden. Für einen Stundentakt, der von Verbraucher- und Branchenverbänden als Mindeststandard angesehen wird und etwa dem in der Schweiz üblichen Niveau entspricht, wäre eine Steigerung um 46 Prozent notwendig. Die Finanzielle Grundlage für eine Mobilitätsgarantie soll der ebenfalls im Koalitionsvertrag vorgesehene Zukunfts- und Modernisierungspakt zwischen Bund, Ländern und Kommunen bilden. Ergebnisse zu dessen Ausgestaltung stehen weiterhin aus.

 ÖV-Atlas 2023

Der interaktive ÖV-Atlas Deutschland ist, zusammen mit einer begleitenden Auswertung und Infografiken, online verfügbar unter www.agora-verkehrswende.de/oev-atlas/. Je dunkler die Farbe auf den Karten, desto höher die Fahrtendichte und desto besser das Angebot im öffentlichen Verkehr. Damit die Angaben nicht durch Wälder, Ackerflächen oder Seen verzerrt werden, wurden alle Fahrten innerhalb einer Gemeinde auf deren Siedlungs- und Verkehrsfläche umgelegt. Die Einheit „Fahrten pro Quadratkilometer und Tag“ bezieht sich also auf die bebaute Fläche. Eine erste Ausgabe des ÖV-Atlas veröffentlichte Agora im Dezember mit den Fahrplandaten des Jahres 2021.

Publikationen zum Thema Mobilitätsgarantie

Analyse „Mobilitätsgarantie für Deutschland – Teil 1. Ausgangslage und Praxisbeispiele für eine bundesweit garantierte Grundversorgung mit Bus und Bahn“: https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/mobilitaetsgarantie-fuer-deutschland-teil-i/

Analyse „Mobilitätsgarantie für Deutschland – Teil 2. Erreichbarkeitsanalyse und Empfehlungen für eine bundesweit garantierte Grundversorgung mit Bus und Bahn“: https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/mobilitaetsgarantie-fuer-deutschland-teil-ii/

Über Agora Verkehrswende

Agora Verkehrswende ist ein Thinktank für klimaneutrale Mobilität mit Sitz in Berlin. Im Dialog mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft setzt sich die überparteiliche und gemeinnützige Organisation dafür ein, die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor auf null zu senken. Dafür entwickelt das Team wissenschaftlich fundierte Analysen, Strategien und Lösungsvorschläge. Initiiert wurde Agora Verkehrswende Anfang 2016 von der Stiftung Mercator und der European Climate Foundation. Gesellschafter sind die beiden Stiftungen. www.agora-verkehrswende.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Agora Verkehrswende
Anna-Luisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 7001435-000
Telefax: +49 (30) 7001435-129
http://agora-verkehrswende.de

Ansprechpartner:
Nikolas Linck
Manager Kommunikation
E-Mail: nikolas.linck@agora-verkehrswende.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel