Das Problem heißt Rechtsextremismus und nicht Migration

Die neuesten Investigativ-Recherchen über die AfD zeigen schwarz auf weiß, welche Gefahr der erstarkende Rechtsextremismus darstellt. Diejenigen, die davon besonders bedroht sind, kommen in den Medien dennoch viel zu selten zu Wort – dabei sind wir ca. 25 Prozent der Bevölkerung.
Es braucht dringend ein Umdenken in Redaktionen, denn das bedrohlichste Problem für unsere Gesellschaft lautet Rechtsextremismus und nicht Migration. Höchste Zeit, sich von den rechtspopulistischen Framings zu verabschieden und sich in der Themensetzung auf reale Gefahren zu besinnen.

Guter Journalismus kann viel bewirken: Hunderttausende demonstrieren nach den Berichten über rassistische Deportationspläne und gehen gegen Rechtsextremismus auf die Straße. Talkshows problematisieren trotzdem das Thema Migration, statt über die Bedrohung für Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte zu sprechen. Darüber können wir uns nur wundern, denn über Rechtsextremisten berichten lässt sich auch, ohne sie zu bestätigen.

Fünf Hinweise für einen kritischen Journalismus über Rechtsextremismus:

  1. Keine Wortlaut-Interviews: Über die AfD lässt sich berichten, ihre menschenfeindliche Ideologie aufdecken, ohne dass sie in Interviews und Stellungnahmen zu Wort kommen muss. Die AfD ist keine demokratische Partei wie jede andere und sollte auch in der Berichterstattung nicht so behandelt werden. Ihnen die Themensetzung zu überlassen, schadet der Demokratie und hat keinen informativen Mehrwert.
  2. Möglichst vielen Menschen Zugang zu Informationen verschaffen: Die Correctiv-Recherche wurde in fünf Sprachen übersetzt, damit mehr Menschen Zugang zu den wichtigen Inhalten erhalten. Den Text kann man sich außerdem vorlesen lassen. Ein gutes Beispiel dafür, wie eine inklusive Berichterstattung für alle gelingen kann.
  3. Keine rechten Kampfbegriffe in der Überschrift: Die Recherche erzielte sehr viel Aufmerksamkeit, auch ohne rechtsradikale Begrifflichkeiten in der Überschrift zu reproduzieren oder rechte Framings unkommentiert zu übernehmen.
  4. Tiefe Recherche geht vor Schnelligkeit: Die AfD verbreitet Falschinformationen und Verschwörungsmythen. Es ist die Aufgabe von Journalist*innen, diese Falschinformationen richtigzustellen, sie zu widerlegen und demokratiefeindliche Ideologien klar zu benennen. Deswegen braucht Berichterstattung über Rechtsextreme Einordnungen und Expertisen und keine Zitat-Kacheln und O-Töne.
  5. Betroffene zu Wort kommen lassen: Statt in jeder Sendung über Migration zu diskutieren, müssen viel mehr Menschen mit Einwanderungsgeschichte zu Wort kommen, also diejenigen, die von den Deportationsplänen Rechtsradikaler betroffen sind. Sie müssen vorkommen, um die Bedrohung, die eine rechtsradikale Partei für einen sehr großen Teil der Bevölkerung darstellt, sichtbar und hörbar zu machen.

Was muss jetzt passieren?
Viele Menschen demonstrieren und setzen dadurch ein wichtiges Zeichen gegen den erstarkenden Rechtsextremismus – auch wir als Journalist*innen tragen Verantwortung.
Medienschaffende müssen aufhören, rechtsradikale Narrative und Framings zu reproduzieren, einige Medienhäuser und Redaktionen ihre Strategien im Umgang mit der AfD hinterfragen. Betroffene sollten zu Wort kommen und die kritische Aufmerksamkeit darf nicht verloren gehen. Die Talkshow- oder Brennpunkt-Sendungen zur Gefahr von Rechts sind lange überfällig.
 

Über den Neue Deutsche Medienmacher e.V.

Die Neuen deutschen Medienmacher*innen sind ein ehrenamtlicher Verein, der sich für mehr Vielfalt im Journalismus stark macht. Als bundesweite NGO von Journalist*innen mit und ohne Einwanderungsgeschichte setzen wir uns für diskriminierungskritische Berichterstattung, divers besetzte Redaktionen und gegen Hass im Netz ein.

Mehr unter: neuemedienmacher.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Neue Deutsche Medienmacher e.V.
Goltzstraße 39
10781 Berlin
Telefon: +49 (30) 26947230
http://www.neuemedienmacher.de

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel