Politik lebt nicht im Freund-Feind-Schema

„Wie findet unsere Gesellschaft wieder zusammen?“, lautete die Kernfrage der jüngsten „Irseer Gespräche“, zu der Augsburgs Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger und der frühere Bundestagsabgeordnete Robert Antretter den ehemaligen Bundesminister der Finanzen, Dr. Theo Waigel, im Vorfeld zu den Europawahlen 2024 ins Schwäbische Bildungszentrum Kloster Irsee eingeladen hatten.

„Das Wesen des Politischen ist nicht das Gegeneinander von Freund und Feind“, betonte Theo Waigel, der vor wenigen Tagen seinen 85. Geburtstag feierte, mit Blick auf sein eigenes, jahrzehntelanges politisches Handeln auf der Bühne der Weltpolitik: „Politik lebt vom Streit, aber der muss in Respekt vor dem Gegenüber geführt werden“.

Dr. Anton Losinger, Weihbischof und Dompropst im Bistum Augsburg, der 1994/95 eine Gastprofessur an der Catholic University of America in Washington innehatte, warb für „ein Menschenbild, das der Würde des Menschen entspricht“, während der ehemalige Parlamentarier Robert Antretter bedauerte, dass heutige Politik „in weiten Teilen zu abstrakt geworden“ ist und „zu wenig erklärt“ wird.

„Es bleibt uns doch gar nichts anderes übrig, als aufeinander zuzugehen und immer wieder Kompromisse zu schließen“, formulierte Theo Waigel mit Blick auf „das unglaublich Versöhnliche großer Persönlichkeiten“, denen er begegnet ist: „Die Jungen müssen wissen, was die Alten geleistet haben, aber die Alten dürfen die Jungen nicht über Gebühr beanspruchen“, mahnte Waigel und empfahl Bildungseinrichtungen wie Kloster Irsee Dialog-Veranstaltungen zwischen den Generationen. „Wir brauchen eine wehrhafte Demokratie auch nach innen, in der Rechtsextremisten mit Argumenten entlarvt werden und wir aus der Vergangenheit lernen, ohne diese zu glorifizieren oder nostalgisch zu verklären.“ Waigel weiter: „Ich rate der Politik auch zum Austausch mit den kritischen Geistern“, statt nur auf Gleichgesinnte zu setzen oder gar in blinde Ideologie zu verfallen. Man müsse der Kraft der Argumente vertrauen und sich auch unangenehmen Wahrheiten stellen, unterstrich der ehemalige CSU-Vorsitzende mit Verweis auf Berechnungen von Sachverständigen zu den „impliziten Staatsschulden“, die heutige Leistungsversprechen der Gesellschaft in Bezug auf die Belastungen für künftige Generationen in den Blick nehmen.

Waigel konstatierte eine „Schwäche der politischen Jugendorganisationen“, die ihm Sorgen bereite. Bildungseinrichtungen von Schulen über Universitäten bis zu Akademien hätten daher die Pflicht, bereits Jugendliche mit den wirtschaftlichen Fakten des bestehenden Wohlstands vertraut zu machen, wie auch ihren Zukunfts-Vorstellungen Raum zu geben, um gemeinsam über politische Führung zu diskutieren: „Aus der Vergangenheit wissen wir, was auf dem Spiel steht, wenn nicht mehr Fakten und Argumente zählen, sondern Hetze und Hass, die unweigerlich in autokratische Systeme und Diktaturen führen“, gab Theo Waigel zu bedenken. Robert Antretter, ehemaliger Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarats, pflichtete dem bei: „Wir müssen den Mut haben, auch Erwartungen an Menschen zu formulieren, und so müssen die Jungen die Demokratie in die Hand nehmen, sonst geht sie kaputt“. Gerade in medial aufgeregten Zeiten sei „mehr Gemeinsamkeit der Demokraten nötig“, unterstrich Augsburgs Weihbischof Anton Losinger, der auf die einmütige Abgrenzung der Deutschen Bischofskonferenz gegenüber rechtsextremen, menschenverachtenden und geschichtsvergessenen Positionen verwies: „Ein Austausch der Generationen, der von Faktenkenntnis, Argumenten und gegenseitigem Respekt getragen ist, ist notwendiger denn je, damit unsere Gesellschaft wieder neu zusammenfinden kann“.

Die Irseer Gespräche bieten ein vertrauliches Dialog-Forum zwischen Kirche, Politik und Gesellschaft. Gäste waren zuletzt der langjährige Kultusminister und Vorsitzende des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Prof. Dr. Hans Maier (2019), sowie Ex-Vizekanzler und Außenminister Sigmar Gabriel (2022). „Irsee ist weder Davos noch Elmau“, bilanziert Dr. Stefan Raueiser, Leiter des Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrums des Bezirks Schwaben, die Gesprächsreihe: „Ohne Publikum und ohne Presse geht es um Fragen der ethischen Grundierung gesellschaftlicher Herausforderungen“. Dies geschieht im Angesicht der Gräber der NS-„Euthanasie“-Opfer, so dass ein Besuch des Irseer Patientenfriedhofs fester Bestandteil der Treffen ist.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Schwäbisches Bildungszentrum Irsee
Klosterring 4
87660 Irsee
Telefon: +49 (8341) 906-00
Telefax: +49 (8341) 74278
http://www.kloster-irsee.de

Ansprechpartner:
Dr. Stefan Raueiser
Werkleiter
Telefon: +49 (8341) 906-600
Fax: +49 (8341) 906-696
E-Mail: stefan.raueiser@kloster-irsee.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel