Rheinmetall und Ukraine zeichnen Vereinbarung zum Ausbau ihrer strategischen Zusammenarbeit

– Rheinmetall und Ukraine vereinbaren Kooperationsrahmen für die kommenden Jahre
– Konkrete Projekte in Planung sind Fertigung von Artilleriemunition und Schützenpanzern
– Erste Lieferung von Lynx- Schützenpanzern noch in 2024 angestrebt

Die Rheinmetall AG und die Ukraine, vertreten durch den Minister für strategische Industrien, Oleksandr Kamyschin, haben während der „Ukraine Recovery Conference“ in Berlin ein Memorandum of Understanding zum Ausbau ihrer strategischen Zusammenarbeit unterzeichnet. Die Vereinbarung zielt darauf ab, weitere Bereiche für eine vertiefte Kooperation zwischen der ukrainischen Verteidigungsindustrie und dem Düsseldorfer Technologiekonzern zu identifizieren und zu entwickeln. 

Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG: „Mit dieser Vereinbarung bekräftigen wir unsere Absicht zur Zusammenarbeit auch in den kommenden Jahren und schaffen einen entsprechenden Rahmen. Konkret sind wir bereits in Gesprächen zur Gründung eines Joint Ventures zur Herstellung von Artilleriemunition in der Ukraine. Zudem wollen wir dem Land noch  in diesem Jahr erste Lynx-Schützenpanzer übergeben und zeitnah in die Fertigung dieser Systeme in der Ukraine einsteigen.“

Oleksandr Kamyschin, Minister für strategische Industrien der Ukraine: „Die ukrainische Rüstungsindustrie war jahrzehntelang im Niedergang begriffen. Aber heute lebt sie wieder auf und leistet einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Aufschwung der Ukraine – auch dank Partnern wie Rheinmetall. Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung Rheinmetalls und das Vertrauen in die ukrainische Rüstungsindustrie. Und natürlich werden wir die gemachten Erfahrungen mit unseren Partnern teilen. Eines Tages wird die Ukraine der EU und der NATO beitreten – beide Organisationen werden damit einen starken Partner mit einer starken Verteidigungsindustrie haben, die nicht konkurriert, sondern sich ergänzt. Lassen Sie uns gemeinsam das Arsenal der freien Welt aufbauen.“

Im Rahmen der Zusammenarbeit soll neben möglichen Direktlieferungen durch Rheinmetall auch die (Re-)Industrialisierung von nationalem Fertigungs-Know-how einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Verteidigungsfähigkeit der Ukraine bilden.

Bestandteil eines noch zu schließenden Rahmenvertrags zur Lieferung von mehreren hundert Gefechtsfahrzeugen vom Typ Lynx an die Ukraine, wären auch Ausbildungs- sowie Wartungs- und Instandsetzungsleistungen.

Bereits im Februar 2024 hatten die beiden Partner erklärt, künftig in einem „Ukrainischen Kompetenz-zentrum für Munition“ eine sechsstellige Anzahl an 155mm-Geschossen, inklusive entsprechender Treibladungen pro Jahr fertigen zu wollen. An dem Gemeinschaftsunternehmen soll Rheinmetall 51 Prozent der Anteile halten, 49 Prozent sollen auf den ukrainischen Partner entfallen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Rheinmetall AG
Rheinmetall Platz 1
40476 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 473-01
Telefax: +49 (211) 473-4158
http://www.rheinmetall.com

Ansprechpartner:
Oliver Hoffmann
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (211) 473 47 48
Fax: +49 (211) 473 41 58
E-Mail: media@rheinmetall.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel