Der Weg zur nachhaltigen IT

Eine immerwährende Frage ist, welchen stetigen Beitrag die Inwerken AG zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und für mehr Umweltbewusstsein leisten kann.

Die Inwerken AG versteht sich als IT-Dienstleister unter Anwendung (Berücksichtigung) der
Green-IT.

Aber was bedeutet Green-IT?

Bei Green-IT ist das Ziel, die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik über deren
gesamten Lebenszyklus hinweg möglichst umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten und
diese effizient und umweltverträglich einzusetzen.

Es ist wichtig zu erkennen, dass es für jede digitale Anwendung auch einen realen Bedarf an
Rohstoffen und Energie gibt. Hardware wie Notebooks, Smartphones oder Bildschirme sollten
daher so lange wie möglich genutzt werden. Denn diese Endnutzergeräte erzeugen
beispielsweise 1,5- bis 2-mal mehr CO₂ als Rechenzentren und werden deutlich öfter
ausgetauscht.

Im Durchschnitt werden Smartphones alle zwei und Laptops alle vier Jahre ersetzt, ohne dass
die Geräte defekt sind.

Tatsächlich entsteht der überwiegende Teil der klimaschädlichen Emissionen bei der
Herstellung und amortisiert sich erst nach Jahrzehnten.

Wie geht Inwerken mit vermeintlich ausgedienten Geräten um?

Die IT-Abteilung bei Inwerken ist immer auf dem aktuellen Stand, was die Optimierung des
Ressourcenverbrauchs betrifft, und hat auch beim Handling aussortierter Geräte einen guten
Weg gefunden.

Der Vorteil beim Einsatz neuer Geräte ist die Sparsamkeit, wobei Kohlendioxid-Emissionen
eingespart werden. Zusätzlich nutzt Inwerken auch ältere Modelle so lange wie möglich und
versucht so, einen weiteren Beitrag zu leisten.

Smartphones können – müssen aber nicht ersetzt werden, solange sie noch funktionieren.
Natürlich steht diese Entscheidung den Inwerkern und Inwerkerinnen frei, da nur sie
einschätzen können, welche aktuelle Technik für die Ausübung der Tätigkeit unabdingbar ist.

Bei einem Austausch wird das „alte“ Modell an andere Mitarbeiter weitergereicht, an eine Re-Commerce-Plattform oder an eine Non-Profit-Organisation wie NABU gespendet.

Laptops, die zwar ihren Zweck erfüllen, aber vielleicht nicht mit der aktuellen Geschwindigkeit
mithalten können, werden wie Bildschirme für die Nutzung der Mitarbeitenden im Homeoffice
angeboten.

Erst am Ende des Lebenszyklus werden die Elektrogeräte fachgerecht bei den Abgabestellen
für Elektroschrott entsorgt.

Was noch?

Jede Nutzung von Hardware benötigt Energie. Angefangen beim Einsatz und Verbrauch aus
regenerativen Energien produzierten Stroms unseres Energielieferanten, trägt auch Inwerken
seinen Teil bei, indem es bereits beim Bau des Gebäudes am Standort Isernhagen die
Dachflächen für eine zukunftsnahe Solarnutzung berücksichtigt hat.

Neben dem Zukauf von Strom nutzt die Inwerken AG seit 2023 den selbsterzeugten Strom
durch Sonnenenergie.

Digitale Dienste als wichtigen Teil der Green-IT verstehen

Die Corona-Pandemie hat auf vielen Ebenen die Digitalisierung beschleunigt. Nun heißt es,
dranbleiben und die Erfahrungswerte im Umgang mit virtuellen Anwendungen weiter
voranzutreiben und daraus entstehende Synergien zu nutzen.

Das „Papierlose Büro“ ist keine neue Erfindung und trotzdem nach wie vor ein wichtiger Teil bei
der Dematerialisierung.

Inwerken hat für das Arbeitsleben einiges an virtuellen Nutzungsmöglichkeiten eingerichtet.
Neben Remote-Arbeiten, digitaler Ablage, Cloud-Lösungen und Schriftverkehr über E-Mail- oder
Chatnachrichten sind auch Videokonferenzen ein wichtiges Tool.

Nicht jede Besprechung erfordert eine Präsenz und nicht jedes Dokument muss gedruckt
werden.

Für Konferenzen, Inhouse-Schulungen oder Events bieten die hauseigenen Meeting- und
Besprechungsräume nicht nur ausreichend Platz für kleine und größere Gruppen, sondern auch
eine sehr gute technische Präsentationsausstattung wie interaktive Flip-Displays mit ClickShare-Lösung und Beamer mit Kameraverfolgung, bei der der Präsentierende immer im Bild und frei beweglich bleibt.

Dies alles und viele weitere Schritte sind notwendig für den Weg hin zur Grünen
Informationstechnik. Darüber hinaus? – Entdecke unser Engagement.

Über die Inwerken AG

Im Januar 2000 nahm Inwerken (vormals COMbridge GmbH) die Geschäftstätigkeiten in Hannover auf. Die Mission: Eine professionelle und unternehmensnahe SAP-Beratung, um die Arbeit anderer Menschen zu erleichtern. Heute bietet das Unternehmen SAP-Beratungs- und Entwicklungs-Lösungen inkl. Basis-Infrastruktur, Service und Support, Strategie- und Unternehmensberatung sowie IT-Leistungen für mittelständische Unternehmen. Darüber hinaus Projektmanagement und IIoT-Logistik-Lösungen mit der Tochtergesellschaft WSN Technologies AG. Branchenübergreifend unterstützen rund 80 Expertinnen und Experten sowohl onsite als auch remote, national und international angesiedelte Kunden.

Weitere Informationen finden Sie auf
• www.inwerken.de
• www.karriere.inwerken.de
• www.digitalisierung.inwerken.de

Firmen-Standorte: Isernhagen (Firmenhauptsitz), Berlin, Braunschweig, Hamburg, Rudolstadt, Stuttgart. Geschäftsführung: Frank Bachmann (Gründer und Vorstandsvorsitzender), Rudolf Jost, Holger Lexow. Aufsichtsrat: Gunnar Menzel

KONTAKT
Inwerken AG
Frau Christin Harms
Tel. 0511 936 206 60
E-Mail: marketing@inwerken.de
www.inwerken.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Inwerken AG
Pappelweg 5
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 936206-0
Telefax: +49 (511) 936206-10
http://www.inwerken.de

Ansprechpartner:
Kai Ivo Nolda
Werkstudent Marketing
Telefon: + 49 511 936 206-40
E-Mail: kna@inwerken.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel