Ford-Filterskandal: ADAC vermutet Probleme bei der Steuerung

Der hohe Partikelausstoß bei Ford-Dieselmodellen, der aktuell dazu führt, das Dieselfahrzeuge des Kölner Herstellers gehäuft die Hauptuntersuchung nicht bestehen, könnte nach einer Vermutung des ADAC mit einer fehlerhaften Steuerung der Partikelfilter zusammenhängen. „Das Management von aktiver und passiver Regeneration könnte nicht aufeinander abgestimmt sein“, sagte Dr. Reinhard Kolke, Leiter des ADAC Technik Zentrums in Landsberg, der Zeitschrift auto motor und sport. Der ADAC hat zwei Partikelfilter aus Ford-Modellen in Zusammenarbeit mit auto motor und sport untersucht, die wegen eines zu hohen Partikelausstoßes durch die Hauptuntersuchung gefallen waren. Bei der Untersuchung konnte der ADAC jedoch keine offenkundigen Fehler in den Filtern  feststellen.

Der ADAC hält es für möglich, dass der zu hohe Partikelausstoß nicht an den Filter selbst liegt, sondern die aktive und passive Regeneration der Filter nicht richtig gesteuert wird. Die passive Regeneration erfolgt während des normalen Fahrbetriebs bei günstigen Bedingungen. Der Ruß verbrennt dann unter Betriebstemperatur. Die aktive Regeneration tritt unter anderem ein, wenn der Filter einen bestimmten Füllstand erreicht hat. Zur Verbrennung der dann größeren Rußmenge werden höhere Temperaturen benötigt, sie entstehen durch zusätzliche Kraftstoffeinspritzungen. Funktioniert die Reinigung des Filters nicht, kann er nicht mehr genügend Partikel aus dem Abgas herausfiltern.

Auf Anfrage von auto motor und sport hat sich Ford nicht zum Verdacht des ADAC geäußert, dass nicht die Filter selbst, sondern eine fehlerhafte Filtersteuerung durch die Fahrzeugelektronik die Ursache der Probleme sein könnte. Nach einer Auswertung des TÜV-Verbandes überschritten von August bis Oktober 2023 3,4 Prozent aller Dieselfahrzeuge die Grenzwerte. Unter den Top 15 aller durchgefallenen Fahrzeuge sind nach Informationen von auto motor und sport sieben Ford-Modelle, vor allem mit dem 1.5 Liter TDCI Motor und dem 2.0 EcoBlue.  

Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) stehen die eingeleiteten Ermittlungen wegen der Filterprobleme kurz vor dem Abschluss. Das KBA hat geprüft, ob die von Ford verbauten Dieselpartikelfilter die Dauerhaltbarkeitsanforderungen erfüllen oder ob ein Serienmangel vorliegt. Sollte solch ein Mangel vorliegen, könnte das KBA einen Rückruf veranlassen.

Redakteur: Claudius Maintz

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Motor Presse Stuttgart
Leuschnerstr. 1
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 182-0
Telefax: +49 (711) 182-1779
http://www.motorpresse.de

Ansprechpartner:
Axel Mörer-Funk
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Telefon: +49 (711) 182-1289
E-Mail: axe@s-press-medien.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel