Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet neuen Online-Kurs zum Advanced Recycling

Das SKZ erweitert sein Bildungsangebot um einen neuen Live-Online-Kurs: Advanced Recycling – Technologieübersicht abseits des mechanischen Recyclings.

Die Recyclingziele der EU mit Recyclingquoten und die zunehmenden Anforderungen an die chemische Industrie erhöhen den Druck auf den Recyclingsektor. Die Wiederverwertung von Kunststoffen gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig wächst das Interesse an erneuerbaren Rohstoffen für Chemikalien und Materialien, was die Frage aufwirft, welche Recyclingtechnologien am besten geeignet sind. Das mechanische Recycling ist zwar eine etablierte Methode, jedoch bieten fortschrittliche Recyclingtechnologien einige Vorteile. Unternehmen, die sich mit diesen Technologien frühzeitig auseinandersetzen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern und nachhaltigere Lösungen in ihre Produktionsketten integrieren. 

Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet in Zusammenarbeit mit Lober GmbH & Co. KG in einem 3-stündigen Live-Online-Kurs einen umfassenden Überblick über alternative Recyclingverfahren zum mechanischen Recycling und zeigt deren Potenziale aber auch Herausforderungen auf. 

Der neue Kurs, der erstmals am 03. April 2025 stattfindet, richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Kunststoffbranche, die sich mit neuen Recyclingtechnologien vertraut machen möchten. Die Teilnehmer erhalten fundierte Kenntnisse zu physikalischen und chemischen Recyclingverfahren, deren Anwendungsfelder sowie deren Vor- und Nachteile.

Neuere Recyclingmethoden bieten einige Vorteile im Vergleich zum herkömmlichen mechanischen Recycling von Kunststoffen. Durch die Zerlegung oder das Lösen von Kunststoffen in ihre ursprünglichen chemischen Bausteine entsteht eine höhere Qualität der recycelten Materialien und schwer recyclebare Kunststoffe wie Mischkunststoffe, verschmutzte Kunststoffe und Verbundstoffe können verwertet werden. Allerdings ergeben sich auch Herausforderungen, wie hohe Energieanforderungen und begrenzte industrielle Skalierung.

„Wir möchten Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen und Chancen im Bereich Advanced Recycling besser zu verstehen und erfolgreich in ihre Prozesse zu integrieren“, sagt Andreas Büttner, Gruppenleiter Bildung Materialien, Compoundieren, Extrudieren. „Deshalb sind auch die regulatorischen Rahmenbedingungen sowie die aktuellen Kapazitäten und Nachfragesituation im Recyclingbereich Bestandteil des Seminars.“

„Mit dem neuen Online-Kurs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit mehr über die aktuelle Marktentwicklung, Player und praxisnahe Anwendungsbeispiele im Advanced Recycling zu erhalten“, fügt Mathias Ruckdeschel, Kursleiter am SKZ an. „Nach Kursende werden sie die Notwendigkeit alternativer Recyclingverfahren sowie die Chancen und Herausforderungen besser einordnen können.“

Weitere Informationen und Anmeldung
Advanced Recycling: Technologieübersicht abseits des mechanischen Recyclings

Über FSKZ e. V.

Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FSKZ e. V.
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg
Telefon: +49 931 4104-0
https://www.skz.de

Ansprechpartner:
Mathias Ruckdeschel
Senior Trainer | Materialien | Compoundieren | Extrudieren
Telefon: +49 (931) 4104-491
E-Mail: m.ruckdeschel@skz.de
Pia Lehnfeld
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 931 4104-197
E-Mail: p.lehnfeld@skz.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel