Das Projekt unter dem Namen „FOODTURA“ war für die Logistikplaner von WITRON eine anspruchsvolle Aufgabenstellung, da für die Erweiterung lediglich 7.000 m2 zur Verfügung standen. Darin mussten – verteilt über zwei Ebenen – in Summe 14 vollautomatische Kommissionier-Maschinen, 116.000 Tray-Stellplätze, 28 Regalbediengeräte, 6 Depalettierer und 4 Folienwickler integriert werden. Unter diesen Vorgaben entstand in enger Zusammenarbeit mit der MVB und den beteiligten Architekten eine Lösung, welche sowohl funktionell als auch durch ihr Design Maßstäbe setzt.
Integration von 14 zusätzlichen COM-Maschinen
Der neue Logistik-Bereich wird über ein kompaktes Förderstrecken-Netzwerk mit dem bereits bestehenden Logistik-Bereich verbunden. „Die MVB lagert und kommissioniert in Suhr im Trockensortiment seit Mitte 2011 mit einem WITRON-OPM-System auf Champions League Niveau“, erklärt Alexander Schweizer, Direktionsleiter Engineering und IT bei der MVB. „Von dort aus beliefern wir aktuell gut 700 Filialen mit über 315.000 Handelseinheiten täglich.“ Ende 2015 wurde in das bestehende Gebäude eine automatisierte Lösung für den Frische- und Convenience-Bereich integriert, mit welcher fast 120.000 Pickeinheiten täglich kommissioniert werden.
„Mit der OPM-Lösung erzielten wir in den letzten Jahren eine hohe Wirtschaftlichkeit, einen hohen Filial-Service – und damit einhergehend eine hohe Konsumenten-Zufriedenheit. Daher ist aufgrund des erwarteten Wachstums die Entscheidung gefallen, im Trockensortiment 14 zusätzliche COM-Maschinen zu integrieren. So ist es der MVB zukünftig möglich, täglich nochmals 132.000 zusätzliche Handelseinheiten zu picken,“ erklärt Alexander Schweizer.
In der Migros Verteilbetrieb AG in Suhr laufen bereits 28 COM-Maschinen im Trockensortiment sowie 5 COM-Maschinen im Convenience-Bereich. „Ab Ende 2027 schlichten in Summe dann 47 COM-Maschinen – in Kombination mit den WITRON-Lösungen DPS (Dynamic Picking System) und ATS (Automated Tote System) – täglich über 560.000 Handelseinheiten weitestgehend fehlerfrei, filialgerecht, ergonomisch und nachhaltig auf Paletten und Rollcontainer. Dabei werden fast 100 Prozent des Artikelspektrums automatisiert kommissioniert“, erläutert Schweizer.
Umfangreiches IT-Projekt in Neuendorf
Neben der OPM-Erweiterung am Standort Suhr unterzeichneten beide Unternehmen ebenso den Kontrakt für ein anspruchsvolles IT-Projekt am Standort Neuendorf.
Dort wurde von WITRON Anfang 2021 im Rahmen eines anspruchsvollen Greenfield-/ Brownfield-Projektes eines der wohl leistungsstärksten Omnichannel-Verteilzentren weltweit erfolgreich in Betrieb genommen. Die hochdynamische Anlage versorgt mehr als 700 Filialen und viele Tausende von Homeshopping-Kunden aus einem breiten Near-Food- / Non-Food-Sortiment von gut 100.000 verschiedenen Artikeln p.a. An einem Spitzentag kommissionieren die WITRON-Systeme OPM, AIO und CPS über 470.000 Handelseinheiten – Cases, Pieces und Sperrigteile, welche sowohl per LKW als auch mit der Bahn ausgeliefert werden. Des Weiteren ging dort ein Tiefkühllager ans Netz, welches mit der OPM-Technologie bei minus 25 Grad C gut 1.400 Filialen aus einem Sortiment von 2.200 Artikeln versorgt und täglich bis zu 100.000 Handelseinheiten filialgerecht auf Paletten und Rollcontainer schlichtet.
Intelligente Software-Suite ersetzt bestehende Lösung
Werden die automatisierten Logistik-Bereiche in Neuendorf bereits durch ein WITRON-WMS verwaltet, sind die vor- und nachgelagerten Logistik-Bereiche (Wareneingang / Warenausgang / Retourenabwicklung) sowie sämtliche Schnittstellen zum Migros-SAP-System und weiteren übergelagerten Systemen (z. B. Touren-Planung, Gebindepool-Management, Statistik-Tools, etc.) bislang noch nicht in die WITRON-Plattform integriert.
Im Zuge des End-Of-Life-Prozesses wird die bestehende Lösung im Near-Food- / Non-Food-Geschäft jetzt während des laufenden Betriebes sukzessive durch ein modernes WITRON-WMS ersetzt. Die zukünftige Software-Suite überzeugt „End-to-End“ sowohl funktionell aufgrund einer hohen „Warehouse Intelligence“ sowie durch ein hohes Maß an Usability und User Experience – individuell angepasst an das Aufgabenfeld der jeweiligen Worker. Auch dieses Projekt soll bis Mitte 2027 abgeschlossen sein.
Die WITRON Logistik + Informatik GmbH plant und realisiert innovative Logistik- und Materialflussanlagen mit zukunftsweisenden ergonomischen Arbeitsplätzen und -Prozessen, welche für den Kunden nachhaltige Wettbewerbsvorteile generieren. Dabei hält WITRON die entscheidenden Schlüsselelemente der Projekte in der Hand: die Logistik-Planung, die Informations- und Steuerungstechnik, die Mechanik-Konstruktion und Mechanik-Fertigung sowie die Funktionsverantwortung als Logistikgeneralunternehmer.
Aus der Realisierungserfahrung von über 2000 Logistikprojekten legt WITRON schon in der Konzeptfindungsphase den Grundstein für den entscheidenden Vorsprung. Ein weiterer wichtiger Faktor für eine langfristige und vertrauensvolle Kundenbindung sind individuelle Service- und Betreibermodelle. Diese sind exakt auf die Anforderungen der WITRON-Kunden abgestimmt. Darüber hinaus ist die vollumfängliche Abdeckung des kompletten Projekt-Regelkreises die bestmögliche Basis für die permanente Weiterentwicklung von bestehenden Logistikmodulen sowie für Neuentwicklungen, ausgerichtet am Marktbedarf.
Zahlreiche Top-Unternehmen aus Handel und Industrie, in Europa und in Nordamerika, betreiben bereits seit Jahren ihre Distributionszentren erfolgreich mit WITRON-Lösungen und setzen auch zukünftig auf die gemeinsame Partnerschaft. Ein Bestandskundenanteil von 80% – also Kunden, die bereits zwei oder mehr Logistikanlagen von WITRON beauftragt haben – ist eine deutliche Aussage über die Zufriedenheit der Kunden mit WITRON.
WITRON Logistik + Informatik GmbH
Neustädter Str. 21
92711 Parkstein
Telefon: +49 (9602) 600-0
Telefax: +49 (9602) 600-211
http://www.witron.de
Kundenbetreuer
Telefon: +49 (9365) 8060-25
Fax: +49 (9365) 8060-12
E-Mail: uschwarz@witron.de