Rheinmetall zeigt ein breites Spektrum seiner besatzungslosen Systeme für militärische und behördliche Anwendungen, darunter:
– Die Drohne LUNA NG VTOL (Vertical Take-off and Landing), ein taktisches Starrflügler Unmanned Aerial System mit vertikaler Start- und Landefähigkeit, Aufklärungsausstattung (ISR, Intelligence, Surveillance, Reconnaissance) und optionalen Effektoren
– das Fixed Wing Vehicle FV-002, eine Starrflüglerdrohne vor allem für die Nahbereichsaufklärung
– das Rotary Wing Vehicle RV-002, eine Drehflügler-Drohne für die Nahbereichsaufklärung mit Nutzlastkapazität von 750 Gramm
– die Zieldarstellungsdrohne Fixed Wing Vehicle FV-015
– den Schreitroboter Robotics L.
Die MIRA GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Rheinmetall AG, ebnet mit der Teleoperation den Weg für die automatisierte Mobilität.
MIRA nutzt die Teleoperation, um den Fahrer vom Fahrzeug zu entkoppeln. Dadurch ist es möglich, das Fahrzeug von einem Fahrstand aus fernzu¬steuern, der sich an einem beliebigen Ort befindet.
Die Teleoperation von Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr erfordert leistungsfähige IT-Systeme. Im Projekt „POQUASIA – Post-quantum secure generic IoT application” entwickelt das Rheinmetall Technology Center mit Unterstützung der MIRA GmbH eine skalierbare, echtzeitfähige und generische Internet of Things (IoT)-Plattform innerhalb einer Cloud-Umgebung.
Ziel des Projekts ist es, das Potenzial cloud-basierter Anwendungen am Beispiel der Teleoperation aufzuzeigen und den Einsatz von Post-quanten-Kryptographie zum Schutz vor zukünftigen Cyberbedrohungen zu testen. Damit werden digitale Innovationen bereitgestellt, die höchste Anforderungen an Sicherheit, Latenz und Verfügbarkeit erfüllen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und unterstützt die europäische IPCEI-CIS-Initiative zur Realisierung eines einzigartigen Multi-Provider Cloud-Edge Continuums.
Im Rahmen der Messe bieten die MIRA GmbH und das Projekt POQUASIA den Besuchern der Xponential Europe die Möglichkeit, in einem ihrer teleoperierten Shuttle-Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr mitzufahren. Zudem informiert die MIRA GmbH aus erster Hand über ihre innovative Technologie und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei Logistik und Personentransport.
Rheinmetalls Tochterfirma YardStick Robotics ist ein Hersteller im Bereich KI-gestützter Robotiklösungen für extreme, unstrukturierte unvorhersehbare Umgebungen. Die spezialisierten robotischen Systeme „YARO Cobot“ werden für härteste Einsätze entwickelt – also Roboter für die „dull, dirty & dangerous“-Tätigkeiten. So arbeitet YardStick Robotics gegenwärtig an jeglichen Lösungen von der Tiefsee bis perspektivisch hin zu extraterrestrischen Missionen. Der Fokus liegt überdies getreu des Mottos der „Robots for the World`s toughest Jobs“ auf der sicheren Automatisierung von Industrien, die bis jetzt keinen Zugriff auf solche Robotiklösungen hatten.
Auf der Xponential Europe zeigt Yardstick Robotics
• den Outdoor-Cobot: „YARO Cobot“ – einen speziell entwickelten kollaborativen Roboter für den zuverlässigen Einsatz in rauen, unstrukturierten Außenumgebungen
• eine Autonomous Underwater Vehicle (AUV)-Studie – eine autonome Unterwasserplattform für präzise Inspektions- und Überwachungsaufgaben in Meeres- und Binnengewässern
• den MagnetCrawler – ein intelligentes System zur Inspektion und Überwachung metallischer Oberflächen, z. B. für industrielle Anwendungen.
Die Xponential Europe ist vom 18. bis zum 20. Februar 2025 täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Messestand 1C25.
Mehr Informationen zur Xponential Europe auf: www.xponential-europe.de
Rheinmetall AG
Rheinmetall Platz 1
40476 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 473-01
Telefax: +49 (211) 473-4158
http://www.rheinmetall.com
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (211) 473 47 48
Fax: +49 (211) 473 41 58
E-Mail: media@rheinmetall.com