Die E-Commerce-Branche veränderte sich in den letzten Jahren rasant – angetrieben durch steigende Kundenerwartungen und technologische Fortschritte. Von der wachsenden Nachfrage nach Same-Day-Delivery bis hin zur Bewältigung schwankender Bestellmengen stehen Unternehmen vor immer größeren Herausforderungen, ihre Lagerprozesse effizient zu gestalten.
Für E-Commerce-Unternehmen in der DACH-Region und darüber hinaus bedeutet Wettbewerbsfähigkeit, innovative Intralogistiklösungen zu nutzen, um Prozesse zu optimieren, Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Intralogistik-Herausforderungen im E-Commerce, die Rolle der Automatisierung bei deren Bewältigung und konkrete Maßnahmen zur Optimierung der Lagerprozesse.
Die größten Herausforderungen im E-Commerce-Fulfillment
Wachsende Nachfrage nach schnelleren Lieferungen
Kunden erwarten zunehmend kürzere Lieferzeiten. Laut einem McKinsey & Company-Bericht aus dem Jahr 2022 erwarten 90 % der Online-Shopper eine Lieferung am nächsten Tag, während 30 % sogar eine Lieferung am selben Tag wünschen.
Große Player wie Amazon setzen neue Standards, indem sie Next-Day- und Same-Day-Delivery zur Norm machen. Besonders in der DACH-Region sind die Erwartungen der Kunden hoch und der Wettbewerb intensiv.
Großhandels-, Einzelhandels- und E-Commerce-Unternehmen stehen unter Druck, Bestellungen schnell und fehlerfrei abzuwickeln. Herkömmliche „Person-zur-Ware“-Kommissionierung stößt hierbei an ihre Grenzen – insbesondere bei wachsenden Produktportfolios und steigenden Bestellfrequenzen (Forrester Research, 2021).
Saisonale Spitzen und schwankender Bestellmengen bewältigen
E-Commerce-Unternehmen erleben oft unvorhersehbare Nachfragespitzen – sei es zu den Feiertagen, während Verkaufsaktionen oder saisonal bedingt. Diese Spitzen können herkömmliche Lagersysteme überlasten, was zu Verzögerungen, Fehlern und unzufriedenen Kunden führt.
Effektive Intralogistiklösungen müssen flexibel und skalierbar sein, um solche Schwankungen zu bewältigen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen (Deloitte, 2022).
Effizientes Retourenmanagement
Mit dem Boom im Onlinehandel steigt auch die Anzahl der Rücksendungen. Eine Studie der National Retail Federation (NRF) zeigt, dass Retouren im Jahr 2022 rund 16,5 % des gesamten Einzelhandelsumsatzes ausmachten – ein Milliardenverlust für Unternehmen.
Die Bearbeitung von Retouren ist arbeitsintensiv und kann zu Engpässen führen, wenn sie nicht effizient gemanagt wird. Manuelle Retourenprozesse erhöhen das Risiko von Verzögerungen, Fehlern und zusätzlichen Kosten.
Begrenzter Lagerplatz
Viele E-Commerce-Unternehmen kämpfen mit Platzmangel. Laut einem Bericht von CBRE aus dem Jahr 2023 liegt die Lagerflächen-Verfügbarkeitsrate in Europa auf einem historischen Tief von 2,4 %. Eine effiziente Raumnutzung ist daher essenziell.
Mit einer steigenden Anzahl von SKUs (Stock Keeping Units) werden herkömmliche Regalsysteme schnell ineffizient. Eine optimierte Lagerhaltung ist daher entscheidend für einen reibungslosen Betrieb.
Arbeitskräftemangel und steigende Lohnkosten
Fachkräfte für Lagerlogistik zu finden und langfristig zu binden, wird immer schwieriger. Laut der International Labour Organization (ILO) ist der Arbeitskräftemangel in der Logistikbranche im Jahr 2022 um 25 % gestiegen.
Höhere Löhne und hohe Fluktuationsraten belasten E-Commerce-Firmen zusätzlich. Die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben kann dabei helfen, diesen Herausforderungen entgegenzuwirken und die Abhängigkeit von manueller Arbeit zu reduzieren (PwC, 2022).
Intelligente Intralogistiklösungen: Der Schlüssel zu mehr Effizienz
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen immer mehr E-Commerce-Unternehmen auf automatisierte Intralogistiklösungen. Automatisierung steigert Geschwindigkeit, Genauigkeit und Effizienz – und verschafft Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil.
Kardex, ein globaler Experte für Intralogistiklösungen, bietet eine Vielzahl automatisierter Systeme, die speziell für die Anforderungen von E-Commerce-Unternehmen entwickelt wurden. Sehen wir uns einige erfolgreiche Praxisbeispiele an:
IKEA Components: Optimierung der globalen Distribution
IKEA Components s.r.o., ein Distributor von Möbelbeschlägen und Teil der Inter IKEA Group, hatte mit ineffizienter Kommissionierung und hohem Zeit- und Personalaufwand zu kämpfen.
Durch die Implementierung von sechs Kardex Megamats, vier Kardex Shuttles und die Integration des Kardex Power Pick Systems mit Infor M3 und ASAP konnte IKEA Components seine Effizienz erheblich steigern. Die Kardex Color Pick-Lösung ermöglichte:
- Schnellere und präzisere Kommissionierung
- 8 Bediener picken täglich 11.000 Artikel
- 6.000 Artikel auf Lager
Diese Lösung verbesserte Effizienz, Genauigkeit und Produktivität und unterstützte IKEA Components dabei, Kunden weltweit besser zu bedienen. Die IKEA-Erfolgsgeschichte mit Kardex entdecken.
Bleckmann: 60 % Reduktion der Auftragsdurchlaufzeit in der E-Commerce-Logistik
Bleckmann, ein internationaler Logistikpartner für E-Commerce und Mode, kämpfte mit wachsenden Bestellmengen und dem Bedarf an kürzeren Durchlaufzeiten.
Mit der Einführung einer AutoStore-Lösung von Kardex konnte Bleckmann seine Lagerprozesse in Belgien optimieren. Die Ergebnisse:
- 60 % schnellere Auftragsdurchlaufzeiten
- Effizientere Kommissionierungs- und Verpackungsprozesse
- Optimierte Lagerraumnutzung
Dank der Automatisierung mit Kardex konnte Bleckmann die steigende Nachfrage an seinen Produkten bewältigen und gleichzeitig die Liefergeschwindigkeit und betriebliche Effizienz steigern.
Vihamij: Effizientere Bestellabwicklung im Großhandel
Bei Vihamij, einem niederländischen Großhändler für Baumaterialien mit 36 Filialen und einem Online-Vertriebskanal, stiegen die Bestellmengen. Doch die Lagersysteme waren ineffizient.
Mit der Implementierung von drei 12 Meter hohen Kardex Miniload-Systemen mit Drehstationen und LED-Pointern konnte Vihamij:
- Den Personalbedarf und die Wegzeiten reduzieren
- Die Bestellabwicklung optimieren
- Die Kommissioniergenauigkeit erhöhen
Durch die Automatisierung bewältigte Vihamij die steigende Nachfrage besser und sparte gleichzeitig Kosten. Infos zur Vihamij Erfolgeschichte mit Kardex.
Die wichtigsten Vorteile der Automatisierung im E-Commerce
Diese Praxisbeispiele zeigen, dass Automatisierung zahlreiche Vorteile für E-Commerce-Unternehmen bietet:
- Optimierte Raumnutzung: Automatisierte Lagerlösungen reduzieren den Flächenbedarf und ermöglichen eine höhere Lagerdichte.
- Schnellere Auftragsabwicklung: Automatisierung beschleunigt Kommissionierung, Verpackung und Versand.
- Höhere Genauigkeit: Automatisierte Systeme minimieren Fehler und verbessern die Bestandsgenauigkeit.
- Geringere Abhängigkeit von Arbeitskräften: Die Automatisierung senkt Personalkosten und entschärft den Fachkräftemangel.
- Skalierbarkeit und Flexibilität: Lösungen lassen sich problemlos an saisonale Spitzen anpassen.
- Effizientere Retourenabwicklung: Automatisierte Systeme beschleunigen den Rückgabeprozess und reduzieren Engpässe.
Praktische Schritte zur Implementierung von Automatisierung
Wenn Sie die Automatisierung Ihrer E-Commerce-Lagerprozesse in Betracht ziehen, helfen Ihnen diese praktischen Schritte beim Einstieg:
Analyse der aktuellen Prozesse
Identifizieren Sie Engpässe, Ineffizienzen und Platzprobleme in Ihren bestehenden Abläufen. Eine gründliche Analyse zeigt, wo Automatisierung den größten Nutzen bringen kann.
Die richtigen Lösungen auswählen
Wählen Sie automatisierte Lager- und Kommissioniersysteme (ASRS), die zu Ihren Geschäftsanforderungen passen. Lösungen wie Kardex Shuttles, Miniload-Systeme und Pick-to-Light-Technologien bieten Flexibilität und Effizienz.
Integration mit bestehenden Systemen
Stellen Sie sicher, dass Ihre automatisierten Systeme nahtlos mit Ihrem Warehouse Management System (WMS) und Enterprise Resource Planning (ERP) zusammenarbeiten, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.
Mitarbeiterschulung
Schulen Sie Ihr Personal, damit es die neuen Systeme effizient bedienen und warten kann. Moderne automatisierte Lösungen sind intuitiv und erfordern nur minimale Einarbeitung.
Wachstum strategisch planen
Setzen Sie auf skalierbare Lösungen, die mit Ihrem Unternehmen wachsen. Berücksichtigen Sie künftige Expansionen, neue Produktlinien und sich ändernde Kundenanforderungen.
Fazit: Zukunftssicherung für Ihr E-Commerce-Geschäft
Die Automatisierung von Lagerprozessen ist nicht mehr optional, sondern ein Muss für wettbewerbsfähige E-Commerce-Unternehmen. Investieren Sie in intelligente Intralogistiklösungen, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Ihren Kunden erstklassigen Service zu bieten.
Treffen Sie kardex auf der E-commerce Berlin Expo 2025 am 19.-20. Februar 2025 auf Stand A8.1!
Erfahren Sie mehr über intelligente Lagerlösungen für den E-Commerce: Kardex Ecommerce-Broschüre
Kardex ist ein global agierender Industriepartner für Intralogistiklösungen und ein führender Anbieter von automatisierten Lagerlösungen und Materialflusssystemen. Die Gruppe besteht aus zwei unternehmerisch geführten Geschäftsbereichen, Kardex Remstar und Kardex Mlog.
Kardex Remstar entwickelt, produziert und wartet dynamische Lager- und Bereitstellungssysteme und Kardex Mlog bietet integrierte Materialflusssysteme und automatische Hochregallager.
Die beiden Geschäftsbereiche sind für ihre Kunden Partner über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes oder einer Lösung. Das beginnt bei der Aufnahme der Kundenanforderungen und geht über die Planung, Realisierung und Wartung der kundenspezifischen Systeme. So wird eine hohe Verfügbarkeit bei gleichzeitig niedrigen Gesamtbetriebskosten sichergestellt. Für Kardex arbeiten ca. 1.900 Mitarbeiter in über 30 Ländern. Die Kardex Holding AG ist seit 1987 an der Schweizer Börse SIX notiert.
Kardex Germany GmbH
Megamat-Platz 1
86476 Neuburg/Kammel
Telefon: +49 (8283) 999-0
Telefax: +49 (8283) 999-144
https://www.kardex.com/de/
Marketing Managerin
E-Mail: juliane.kroy@kardex.com