„Danke für die unvergesslichen Momente“ – Jubiläumskampagne der Unionhilfswerk-Förderstiftung erfolgreich beendet

Geteilte Freude ist doppelte Freude – in diesem Sinne nahm die Unionhilfswerk-Förderstiftung ihr 20-jähriges Bestehen zum Anlass, um Freude zu schenken und „20 letzte Herzenswünsche“ zu erfüllen! Sie lud betagte und hilfebedürftige Menschen dazu ein, sich einen lang gehegten Herzenswunsch erfüllen zu lassen und sagte einem solchen Wunsch finanzielle Unterstützung zu.

Danke an die Kampagnen-Botschafter*innen!

Zahlreiche Botschafter*innen unterstützten unsere Kampagne und beförderten auf diese Weise die Spendenbereitschaft, um für diesen besonderen Zweck weitere Mittel zu gewinnen. Unsere Botschafter*innen kommen aus der Politik, der Kultur und Gesellschaft und sind Menschen, die sich der Bedeutung des würdevollen Lebens bis zuletzt bewusst sind und diese Haltung mit einem persönlichen Statement zum Ausdruck brachten: Vom Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, über die Schauspielerinnen Ute Lemper und Anja Kling und die Spoken-Word-Künstlerin Leah Weigand bis hin zur Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Christa Moll.

Danke an die Spender*innen zugunsten der Erfüllung der Herzenswünsche

Auch Benefizveranstaltungen wie das Neujahrskonzert im Konzerthaus am Gendarmenmarkt, das Jubiläumsfest im Schlosspark Theater mit Unterstützung von Intendant Dieter Hallervorden und das Adventskonzert des Staats- und Domchors trugen maßgeblich zum Erfolg der Kampagne bei.
Ohne die großzügigen Spenden vieler engagierter Menschen wäre es nicht möglich gewesen, diese Herzenswünsche Realität werden zu lassen. Ihr Mitgefühl und Ihre Großzügigkeit haben uns gezeigt, wie stark die Kraft der Solidarität ist. Jede einzelne Spende hat dazu beigetragen, einem Menschen einen Moment des Glücks zu schenken – dafür sind wir von Herzen dankbar.

Bewegende Momente und Erinnerungen, die lange nachklingen….

Zahlreiche Herzenswünsche wurden im letzten Jahr an die Förderstiftung herangetragen – manche mussten verschoben werden, beispielsweiste aus gesundheitlichen Gründen, viele von ihnen konnten allerdings in Erfüllung gehen. Hier einige Beispiele unserer „20 letzten Herzenswünsche“:

Disneyland Paris

Gisela Sasse konnte ins Disneyland nach Paris reisen und die magische Welt von Mickey Mouse und Co. erleben. Gemeinsam mit ihrer Pflegerin Ina Roßberg vom Pflegedienst Friedrichshain machte sie sich im Reisebus auf den Weg – eine Reise voller Vorfreude und besonderer Momente. Sie sagt „Danke für die unvergesslichen Momente“. Diese Reise wäre ohne die Unterstützung der Spender*innen nicht möglich gewesen. Ihr Beitrag hat Gisela einen Kindheitstraum erfüllt – ein Geschenk, das sie ihr Leben lang in Erinnerung behalten wird.

Nach sieben Jahren endlich wieder live bei Hertha BSC!

Für Werner Janzen ging am 30. Oktober 2024 ein Herzenswunsch in Erfüllung: Nach sieben Jahren konnte er endlich wieder ein Spiel seines geliebten Vereins Hertha BSC live im Olympiastadion erleben – und das in Begleitung seines Lieblingspflegers Peter. Die beiden verbindet nicht nur eine langjährige Freundschaft, sondern auch die gemeinsame Leidenschaft für Hertha, deren Spiele sie sonst zusammen im Fernsehen verfolgen. Dank der Spenden konnte Werner nicht nur das Stadion wiedersehen, sondern auch die besondere Atmosphäre eines Live-Spiels erleben – ein Moment, der ihm viel bedeutet hat.

Vorweihnachtliche Lichterfahrt durch Berlin

Gemeinsam mit anderen Bewohner*innen aus ihrem Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ fuhr die Kulturliebhaberein Ursula Bresky durch das weihnachtlich erleuchtete Berlin, vorbei an Orten, die sie regelmäßig besuchte, als sie noch mobiler war.
Ursula Bresky über ihre Eindrücke: „In der historischen Mitte hatte das Humboldtforum eine wunderbare Beleuchtung – bewegte Eiskristalle auf der Fassade vermittelten märchenhafte Weihnachtsstimmung. Der gesamte Ku-Damm war festlich geschmückt und ich habe mich wahnsinnig gefreut, in der Innenstadt altbekannte Orte wieder zu sehen – dort, wo ich früher immer gern gewesen bin.“

Ein Leben für Frauenrechte und die Rechte Geflüchteter

Simin Nassiri hat sich Zeit ihres Lebens politisch und sozial engagiert – zunächst im Iran, später in Deutschland. Als Exiliranerin setzt sie sich unermüdlich für die Rechte von Frauen und Geflüchteten ein. Heute lebt die an ALS erkrankte Frau im Pflegewohnheim „Alt Treptow“. Ihr Wunsch war die Teilnahme an der Iranischen Frauen- und Lesben-Konferenz in Berlin, die nach Corona nun erstmals wieder in Präsenz stattfand. Dank der finanziellen Unterstützung konnte sie mit dem Krankentransport im Rollstuhl zur Konferenz am Wannsee reisen, wo sie für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Wir berichteten darüber auf unserem Blog.

Dankbarkeit für eine besondere Kampagne

Wolfgang Grasnick, Vorsitzender der Unionhilfswerk-Förderstiftung, zeigt sich tief berührt vom Erfolg der Aktion: „Diese Herzenswünsche haben nicht nur den Menschen, die wir begleiten, sondern auch uns selbst unvergessliche Momente geschenkt. Mein herzlicher Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben – den Spenderinnen und Spendern, Unterstützer*innen und unseren engagierten Teams. Gemeinsam haben wir gezeigt, wie viel Mitmenschlichkeit bewirken kann.“

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unionhilfswerk
Schwiebusser Straße 18
10965 Berlin
Telefon: +49 (30) 42265-6
Telefax: +49 (30) 42265-707
http://www.unionhilfswerk.de/

Ansprechpartner:
Gina Schmelter
Pressereferentin und -sprecherin, Chefredakteurin
Telefon: +49 (30) 42265813
E-Mail: gina.schmelter@unionhilfswerk.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel