Rechnungen werden immer häufiger per E-Mail und nicht postalisch verschickt. Das spart zwar Zeit und Kosten, öffnet aber auch die Tür für Betrüger. Diese hacken sich in den Account des Unternehmens oder fangen E-Mails ab und schicken unter einem Vorwand noch eine zweite Mail an den Kunden, die vermeintlich von dem Unternehmen stammt. Darin wird der Kunde gebeten, den Rechnungsbetrag auf das angegebene Konto zu überweisen; die in der ursprünglichen Rechnung angegebene Kontoverbindung sei nicht mehr aktuell.
Kommt der Kunde dieser Aufforderung nach und überweist den Betrag auf das angegebene Konto, landet das Geld direkt bei den Betrügern. Neben allem Ärger stellt sich dann auch die Frage, wer den Schaden tragen muss. Muss der Kunde die Rechnung ein zweites Mal bezahlen, weil das Unternehmen das Geld nicht erhalten hat oder steht das Unternehmen selbst in der Verantwortung, weil es nicht für ausreichende Sicherheitsvorkehrungen gesorgt hat?
„In vielen Fällen muss der Kunde kein zweites Mal zahlen, denn das Unternehmen muss die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen treffen und Mails an die Kunden ausreichend verschlüsseln. Dem Kunden kann ein Schadensersatzanspruch in Höhe der auf das Drittkonto getätigten Überweisung zustehen, den er der Forderung des Werkunternehmers gemäß § 242 BGB entgegenhalten kann“, sagt Rechtsanwalt Matthias Ruigrok van de Werve, CLLB-Rechtsanwälte.
Dass Kunden von Unternehmen bei einem Datenhacking Vermögenseinbußen drohen, ist ein Risiko, das dem Versand von Rechnungen per E-Mail immanent ist. Dementsprechend muss die Kommunikation mit den Kunden verschlüsselt erfolgen, z.B. durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, entschied das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein.
„Das Urteil zeigt, dass Unternehmen für den sicheren Versand der Rechnung verantwortlich sind und die Kunden nicht ein zweites Mal zur Kasse gebeten werden können“, sagt Rechtsanwalt Ruigrok van de Werve, von der Kanzlei CLLB.
Mehr Informationen: https://www.cllb.de/
CLLB Rechtsanwälte steht für herausragende Expertise auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts. Die Ausarbeitung und erfolgreiche Umsetzung einer zielführenden Prozessstrategie ist nicht nur in Großverfahren mit mehreren hundert Geschädigten ein entscheidender Faktor. Auch komplexe Einzelverfahren gerade mit internationalem Bezug können nur durch den Einsatz spezifischer Erfahrung und detaillierter Sach- und Rechtskenntnis optimal geführt werden. Unsere Anwälte verfügen über langjährige Erfahrung vor Gerichten in der gesamten Bundesrepublik. Die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte wurde im Jahr 2004 in München gegründet und konnte sich durch zahlreiche Erfolge in aufsehenerregenden Verfahren bereits nach kurzer Zeit etablieren. Beinahe zwangsläufig war deshalb die Erweiterung der Repräsentanz mit Eröffnung eines weiteren Standortes in der Bundeshauptstadt Berlin im Jahr 2007. Neben den vier Gründungspartnern István Cocron, Steffen Liebl, Dr. Henning Leitz und Franz Braun, deren Anfangsbuchstaben für die Marke "CLLB" stehen, sind mit Alexander Kainz 2008 und Thomas Sittner 2017 zwei weitere Partner für den Mandantenerfolg verantwortlich. Mittlerweile vertreten dreizehn Rechtsanwälte von CLLB die rechtlichen Interessen ihrer Mandanten. Sie sind dabei vorwiegend auf Klägerseite tätig und machen für sie Schadensersatzforderungen geltend. Das heißt kurz zusammengefaßt: Wir können Klagen.
CLLB Rechtsanwälte Liebl, Leitz, Braun, Kainz Partnerschaft mbB
Liebigstraße 21
80538 München
Telefon: +49 (89) 552999-50
Telefax: +49 (89) 552999-90
http://www.cllb.de
E-Mail: ruigrokvandeWerve@cllb.de