Das Buch, das kürzlich im De Gruyter Oldenbourg Verlag erschienen ist, enthält eine Vielzahl von Fallstudien sowie Übungs- und Klausuraufgaben. Jede Aufgabe wird durch Lösungswege und theoretisch fundierte Erläuterungen ergänzt. Zudem verweist das Werk auf gängige Lehrbücher im Themengebiet, um Theorieaspekte gezielt nachschlagen zu können.
„Die Kombination aus Fallstudien und der gezielten theoretischen Einordnung hilft dabei, das erlernte Wissen effektiv anzuwenden“, erklärt Prof. Dr. Timm Eichenberg, Professor für Personal- und Projektmanagement an der HSW und Leiter des Studiengangs General Management (MBA).
Prof. Eichenberg hat das Buch gemeinsam mit zwei weiteren Hochschuldozenten der Hochschule Ruhr-West und der Fachhochschule Südwestfalen verfasst. Damit erweitert das Werk die Reihe „Lehr- und Klausurenbücher der angewandten Ökonomik“, die im De Gruyter Oldenbourg Verlag erscheint. Erst kürzlich wurde in der gleichen Reihe die zweite Auflage des Buches „Organisation und Projektmanagement“ veröffentlicht.
Das Buch ist sowohl als Printversion als auch als E-Book für 24,95 Euro erhältlich. Für weitere Informationen und zum Erwerb besuchen Sie die Verlag-Webseite.
Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an.
In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung zudem Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus gibt es im Bereich Forschung und Entwicklung ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“- Institut. Alle drei Institute ermöglichen einen wertvollen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Mit dem Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita) befindet sich im Kaisersaal am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.
Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 9559-0
Telefax: +49 (5151) 45-271
http://www.hsw-hameln.de
Referentin Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (5151) 9559-22
Fax: +49 (5151) 45-271
E-Mail: albrecht@hsw-hameln.de