Digitalisierung als Schlüssel

Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) stellt in ihrer neuesten Publikation "Digitalisierung als Wegbereiter für eine effiziente und wirksame Budgetierung" einen zukunftsweisenden Ansatz zur Verbesserung der Verwaltungssteuerung vor. Der Ansatz umfasst vier zentrale Leitmotive zur Weiterentwicklung der kommunalen Budgetierung, die umso besser umgesetzt werden können, je höher der Digitalisierungsgrad ist.

Kommunen stehen in einem zunehmend volatilen und krisenhaften Umfeld vor der Herausforderung, Ressourcen effizient einzusetzen und sich auf neue Gegebenheiten einzustellen. „Die Budgetierung gilt als einer der Bereiche, der am stärksten von der digitalen Transformation betroffen sein wird“, betont Dr. Klaus Effing, Vorstand der KGSt und ergänzt: „Unser Bericht soll dazu ermutigen, den Planungs- und Budgetierungsprozess zu überdenken und Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz und Wirksamkeit zu identifizieren. Die Leitmotive können dabei als Richtschnur dienen.“

Ein Budgetierungsansatz, der sich an den Leitmotiven „Verbinden“, „Flexibilisieren“, „Vereinfachen“ und „Kommunizieren“ orientiert und die Potenziale der Digitalisierung nutzt, kann die Modernisierung der Budgetierung entscheidend vorantreiben. Besondere Beachtung sollte jedoch der Organisationskultur geschenkt werden, die einen maßgeblichen Einfluss auf das Steuerungssystem hat.

Michael Gerstacker, Autor der Publikation und Referent im Programmbereich Finanzmanagement der KGSt, erklärt: „Kommunen müssen die Budgetierung aktiv gestalten und an lokale Gegebenheiten anpassen. Die Digitalisierung bietet die Chance, die Budgetierung weiterzuentwickeln. Dadurch können nicht nur Abläufe rationalisiert, sondern die Planung auch wirkungsorientierter gestaltet werden.“

Die Veröffentlichung richtet sich an Verantwortliche im Finanzbereich, Personen mit Budgetverantwortung sowie Entscheidungsträger in der kommunalen Verwaltung. Sie bietet neben theoretischen Grundlagen auch praxisnahe Empfehlungen zur Weiterentwicklung der kommunalen Budgetierung.

Die KGSt®-Publikation 7/2025 steht KGSt-Mitgliedern ab sofort im internen Bereich des KGSt®-Portals unter www.kgst.de/doc/20250120A0004 zur Verfügung.

Über Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement – KGSt

Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) ist die Denk- und Ideenschmiede für das kommunale Management. Derzeit zählen über 2600 Kommunen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ihren Mitgliedern. Gegründet wurde sie im Jahr 1949 in Köln als dienstleistungsorientierte Fachorganisation, losgelöst von staatlichen Einflüssen und politischen Parteien. In enger Zusammenarbeit mit den Kommunen erarbeitet das Expertenteam der KGSt ganzheitliche Strategien und Lösungen für Kommunalverwaltungen in den Bereichen Finanz-, Organisations-, Personal- und Informationsmanagement.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement – KGSt
Gereonstr. 18-32
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 37689-0
Telefax: +49 (221) 37689-59
http://www.kgst.de

Ansprechpartner:
Martina Senekowitsch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (221) 37689-31
E-Mail: Martina.Senekowitsch@kgst.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel