25 Jahre – Narda Safety Test Solutions feiert Geburtstag

In diesem Jahr feiert Narda Safety Test Solutions seinen 25. Geburtstag. Offiziell beginnt die Erfolgsgeschichte des Spezialisten für Messtechnik im Bereich elektromagnetischer Felder am 1. Januar 2000. Damals wird das deutsche Hightech-Unternehmen von der US-amerikanischen L3 Technologies aus der Hochfrequenz-Messtechnik-Sparte der ehemaligen Wandel & Goltermann Gruppe, eines Pioniers der analogen und später digitalen Nachrichten-Messtechnik, ausgegründet. Rasch gelingt es Narda STS als Entwickler innovativer, qualitativ hochwertiger und äußerst robuster EMF-Messinstrumente „made in Germany“ in einer jungen Branche weltweit Standards zu setzen und bis in die Gegenwart den Stand der Technik immer wieder maßgeblich zu prägen.

Hochtechnologie aus Pfullingen

Narda Safety Test Solutions entwickelt und fertigt seit nunmehr einem Vierteljahrhundert State-of-the-Art-Messtechnik in den Bereichen EMF Safety und RF Test & Measurement – alles unter einem Dach an seinem Stammsitz im baden-württembergischen Pfullingen.

Leader in the Measurement of Electromagnetic Fields (EMF)

Noch heute sind Nardas ungebrochene Leidenschaft für technologische Herausforderungen, anwendungsorientierte Produkte sowie Qualität und nicht zuletzt seine Ehrlichkeit jene Kernattribute, die alle Beschäftigten in Pfullingen Tag für Tag zu neuen Höchstleistungen anspornen. Motivation und Antrieb, die neben der Fachexpertise und puren Technikbegeisterung seiner hoch qualifizierten Expertinnen und Experten entscheidend dazu beigetragen haben, den EMF-Messtechnikspezialisten zu dem zu machen, was er bis heute ist: wegweisend in der Messung elektromagnetischer Felder. Und darauf kann jeder an dieser Erfolgsstory Beteiligte zu Recht stolz sein, besonders einmal ganz bewusst anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen.

Nardas Sortiment und seine Meilensteine

Nardas Ursprünge liegen im Bereich EMF Safety, in der Breitbandmessung elektromagnetischer Felder, sowohl in der Niederfrequenz als auch in der Hochfrequenz bis 100 GHz. Ein Geschäftsfeld, in dem Narda mittlerweile seit 25 Jahren unangefochten den internationalen Technologie-Benchmark setzt. Die entsprechenden Produkte, Handmessgeräte, Messstationen und persönliche Monitore, werden weltweit überall dort eingesetzt, wo Menschen elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sind. Dies gilt neben industriellen Anlagen zum Schweißen und Schmelzen besonders für Antennenanlagen in den Sparten Rundfunk und Fernsehen sowie Telekommunikation und im öffentlichen Bereich.

RadMan und Nardalert

RadMan und Nardalert sind am Körper getragene persönliche Strahlungsmonitore (Personal Monitor), die Personen sicher und rechtzeitig vor unzulässig hoher elektromagnetischer Strahlung warnen. Die Originale stehen jeweils für weit mehr als 25 Jahre Erfahrung und sind die meistverkauften RF-Personal-Monitore aller Zeiten.

Narda FieldMan

Mit dem FieldMan hat Narda das Tor zur Zukunft der elektromagnetischen Feldstärkemesstechnik aufgestoßen – und die ist smart. Das ebenso kompakte und handliche wie angenehm intuitiv zu bedienende Breitbandmessgerät steht mit seinen unterschiedlichen digitalen Sonden für zuverlässige, richtungsunabhängige und präzise Feldmessungen von 0 Hz (DC) bis zu 100 GHz. Seine präzisen, reproduzierbaren Messungen liefern auch für künftige Anwendungen in den Bereichen Arbeits- und Umweltschutz zuverlässige und verbindliche Ergebnisse.

Selective Radiation Meter

Ein Highlight aus den Anfängen des Unternehmens markiert die Entwicklung des hochspezialisierten SRM (Selective Radiation Meter). Als erstes seiner Art hat das Messinstrument die frequenzselektive Messung elektromagnetischer Felder deutlich vereinfacht, weltweit bekannt gemacht und als führende Technologie etabliert. Aus einem Frequenzgemisch kann es automatisch sicher und genau bestimmen, welche Quelle, z. B. welcher Mobilfunkanbieter, gerade die höchste Exposition verursacht.

RF Test & Measurement

Aus der selektiven Spektrumanalyse geht dann in Verbindung mit dem entsprechenden Know-how das zweite Geschäftsfeld der Pfullinger hervor: RF Test & Measurement. Anfangs entwickelt Narda für diesen Bereich den IDA (Interference and Direction Analyzer) und den NRA (Narda Remote Spectrum Analyzer). Beim IDA handelt es sich um einen leistungsstarken Spektrumanalysator mit integrierter Peilfunktion zur Erkennung, Analyse und Lokalisierung von Störsignalen in Funknetzen. Der NRA ist ein präziser, fernsteuerbarer Spektrumanalysator für kontinuierliche HF-Signalmessungen, perfekt für Monitoring-Anwendungen, automatische Testsysteme und die langfristige Signalüberwachung. Beide Geräte werden vornehmlich als Handpeiler oder Rackmount-Geräte im Akuteinsatz in der Telekommunikation, vom Militär und den Regulierungsbehörden im Feld eingesetzt und als schnelle Echtzeit-Spektrumanalysatoren genutzt.

SignalShark – hochpräziser, portabler Echtzeit-Spektrumanalysator

Schnell verlangen Kunden in diesem Segment deutlich mehr, vor allem in puncto Perfomance, Realtime-Bandbreite sowie Filter im Eingang mit Blick auf die Eignung als Receiver. Nardas Antwort darauf ist der SignalShark. Mit dem hochpräzisen, portablen Echtzeit-Spektrumanalysator und Receiver, der speziell für die anspruchsvolle Detektion, Analyse, Klassifikation und Lokalisierung von HF-Signalen entwickelt wurde, setzt Narda in den Disziplinen Messgeschwindigkeit und Dynamik, Abtastraten und Realtime-Bandbreite neue Maßstäbe.

Weltweit schätzen Kunden den SignalShark als ein Messinstrument mit einem in seiner Klasse bis dato unerreichten POI (Probability of Intercept). Stichwort Echtzeit-Signalverarbeitung: Er erfasst und analysiert Signale mit bis zu 40 MHz Echtzeitbandbreite ohne Lücken und ist speziell für die Erkennung von kurzzeitigen, impulsartigen oder versteckten Störsignalen bis hinunter zu einer Signaldauer von 3,2 μs (Wahrscheinlichkeit 100 %) geeignet. Damit ist er in der Lage, schnelle Hopping- und Radarsignale zu identifizieren und zu peilen. Der SignalShark bietet höchste Messpräzision und Dynamik. Mit seinem hohen Echtzeit-Dynamikbereich eignet er sich perfekt für hochpräzise Spektrumanalysen. Ferner steht das Highend-Gerät mit seiner extrem niedrigen Eigenrauschdichte von -160 dBm/Hz für die zuverlässige Erkennung schwacher Signale auch in schwierigem Umfeld, umringt von dominanten, hohen Pegeln.

Die zugehörige automatische Peilantenne ADFA (Automatic Direction Finding Antenna) schließlich gilt in Kombination mit Nardas Real-time-Empfänger SignalShark als die weltweit kompakteste Möglichkeit zur vollautomatischen, schnellen und präzisen Peilung, Analyse und Lokalisierung von HF-Signalquellen zwischen 10 MHz und 8 GHz. Unempfindlich gegen Reflexionen liefert die ADFA sehr schnell unvergleichlich stabile Messergebnisse. Sie eignet sich ideal für anspruchsvolle Funküberwachungs- und Störquellenmessungen. Kompakt und universell einsetzbar, kombiniert sie ein immens breites Spektrum mit einem Minimum an Geräteaufwand, was die ADFA besonders interessant für Mobilfunk-Betreiber und Regulierungsbehörden sowie für Einsätze im Militärbereich macht.

Ausblick: Time-to-Market immer bedeutender

Im Unterschied zur Situation etwa während der ersten beiden Dekaden nach Nardas Gründung kommt mit dem Faktor Zeit mehr und mehr ein weiterer wesentlicher Aspekt hinzu, der die Arbeit seiner Entwicklungsabteilung diktiert. Dabei müssen die Ingenieure noch stärker auf Strömungen in den internationalen Märkten und damit noch stärker und flexibler auf die Bedarfe ihrer Kunden reagieren als bislang. Das heißt, dass es heute und in Zukunft nicht mehr nur damit getan ist, technologische Lösungen oder herausragende Qualität um jeden Preis zu liefern.

„Heute ist das Gebot der Stunde, Produktneuerungen sowohl in der höchstmöglichen Qualität als auch deutlich schneller zur Marktreife zu entwickeln“, erklärt Martin Meisenburg, Geschäftsführer der Narda Safety Test Solutions GmbH, die rasch wachsende Bedeutung von Time-to-Market in der Branche. „So sind wir mit unserem Sortiment und unseren Angeboten aktuell und in Zukunft immer flexibler und schneller in der Lage, passende Lösungen für die Anforderungen und Applikationen unserer Kunden zu bieten.“

Um diese wachsenden Herausforderungen künftig zu meistern, hat Narda bereits vor Jahren begonnen, leistungsfähige, präzise Messgeräte zu entwickeln, die sich nicht mehr im Wesentlichen über ihre Hardware definieren, sondern zunehmend auch durch Software bestimmt werden. Dafür basieren aktuelle und künftige Gerätegenerationen auf standardisierten Hard- und Software-Plattformen. Dies unterstützt schnellere Produkt-Entwicklungszyklen und ermöglicht die Nutzung des schnellen technologischen Fortschritts, z. B. mit Hilfe von Cloud-Diensten oder der Unterstützung durch künstliche Intelligenz (AI).

Ziel ist unterm Strich, Neuentwicklungen, die vormals deutlich länger gedauert haben, nun über Software-basierte Produkt-Überarbeitungen oder -Renovierungen zu realisieren, um ihre Marktreife in einer deutlich kürzeren Zeitspanne zu erreichen.

„Dieser Effizienzgewinn, die Nutzung neuer Technologien und die Smartifizierung unserer Geräte werden nach wie vor unter der Prämisse realisiert“, betont Meisenburg, „dass wir an unseren Wesensmerkmalen wie Innovationskraft, Zuverlässigkeit, Präzision, Qualität und Nachhaltigkeit auch in Zukunft festhalten, die Narda über 25 Jahre hinweg groß gemacht haben.“ Mit diesen Worten, anlässlich dieses Jubiläums der Narda Safety Test Solutions GmbH bedankt sich der Geschäftsführer ausdrücklich bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für deren herausragendes Engagement und täglichen Einsatz.

[9.766 Anschläge]

Diesen Text sowie Pressebilder finden Sie auch unter

www.narda-sts.com/presse in der Rubrik: News/Events > Presse

[01 Bild]

Bild 1: Produktportfolio von Narda STS

[02 Bild]

Bild 2: Der Einsatzbereich des vielseitigen FieldMan erstreckt sich von der sicheren Erfassung und Analyse niederfrequenter Felder im industriellen Arbeitsumfeld ohne Kompromisse bis hin zu Hochfrequenzmessungen an Mobilfunk-Antennen, Sende-Einrichtungen und Radaranlagen. 

[03 Bild]

Bild 3: Im Einsatz ist die automatisierte DF-Antenne ADFA auf dem Fahrzeugdach befestigt und mit dem SignalShark im Inneren verbunden, wo sie innerhalb von 1,2 Millisekunden peilen kann. Muss der Messtechniker „auf den letzten Metern“ beispielsweise ein geortetes Gebäude betreten, übernimmt eine Handheld-Antenne die Peilung bis zum Ende.

Über die Narda Safety Test Solutions GmbH

Narda ist ein führender Anbieter von Messtechnik in den Bereichen EMF Safety, RF Test & Measurement und EMC. Das EMF Safety-Produktspektrum umfasst breitbandige und frequenzselektive Messgeräte, Monitore für flächendeckende Gebietsüberwachung sowie am Körper getragene Warngeräte zur persönlichen Sicherheit. Der Bereich RF Test & Measurement umfasst Analysatoren und Geräte zur Messung und Identifizierung von Funkquellen. Der Bereich EMC bietet unter dem Markennamen PMM Messgeräte für die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten an. Zur Dienstleistung zählen Service, Kalibrierung – auch akkreditierte Kalibrierung, sowie laufende Trainingsprogramme. Das Unternehmen betreibt sein Management-System nach ISO 9001:2015 und unterhält ein Kalibrierlabor, das über eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 verfügt.

Narda entwickelt und fertigt an den Standorten Pfullingen/Deutschland und Cisano/Italien und ist mit einer eigenen Repräsentanz in Beijing/China vertreten. Ein weltweites Netz von Vertriebspartnern garantiert Kundennähe.

® Namen und Logo sind eingetragene Warenzeichen der Narda Safety Test Solutions GmbH – Handelsnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Narda Safety Test Solutions GmbH
Sandwiesenstr. 7
72793 Pfullingen
Telefon: +49 (7121) 9732-0
Telefax: +49 (7121) 9732-790
http://www.narda-sts.com

Ansprechpartner:
Anja Kühne
Marketing Manager
Telefon: 071219732518
E-Mail: anja.kuehne@narda-sts.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel