Patrycja Lewczuk, Doktorandin am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg, startet zum 15. Oktober 2024 ihre Promotion im Bereich der beschleunigten Alterungsprüfung von Kunststoffprodukten. Ihr Forschungsthema fokussiert sich auf den Hochdruck-Autoklaven-Test (HPAT) als modernes und energieeffizientes Verfahren zur beschleunigten thermo-oxidativen Alterung von Kunststoffprodukten. Das Projekt trägt den Titel: „Beschleunigte Alterungsverfahren für die Rückseitenfolie aus Kunststoff auf PV-Anlagen“ und zielt auf die Entwicklung neuer Verfahren zur beschleunigten Alterung sowie zur verbesserten Detektion von Alterungseffekten ab.
„Ich freue mich sehr, meine Promotion am SKZ durchführen zu können und damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Kunststofftechnologien zu leisten“, so Lewczuk. „Die Kombination aus wissenschaftlicher Forschung und industrieller Praxis ist für mich besonders wertvoll reizvoll.
Die wissenschaftliche Betreuung erfolgt durch Prof. Dr. Jürgen Hartmann (Erstbetreuer) und Prof. Dr. Andreas Schiffler (Zweitbetreuer) von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS). Als Mentor begleitet Dr.-Ing. Marcus Heindl, Bereichsleiter Prüflabor vom SKZ, die Promotion.
Neben ihrer Forschungsarbeit wurde Lewczuk erfolgreich als Promovierendenvertreterin in den Promotionsausschuss des Promotionszentrums „Nachhaltige und Intelligente Systeme“ (NISys) gewählt. Das Promotionszentrum ist eine Kooperation der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), der Technischen Hochschule Aschaffenburg (TH AB) und der Hochschule Coburg (HSCO). In ihrer Rolle als Promovierendenvertreterin wird sie für zwei Jahre die Interessen der Doktorandinnen und Doktoranden vertreten. Zu ihren Aufgaben gehört unter anderem die Mitentscheidung über die Annahme neuer Promovierender sowie eine beratende Funktion bei der Zulassung zum Promotionsverfahren und der Einsetzung von Prüfungskommissionen.
„Wir freuen uns, mit Frau Lewczuk eine engagierte und talentierte Nachwuchswissenschaftlerin am SKZ zu haben. Ihr Forschungsthema ist hochaktuell und wird dazu beitragen, die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit von Kunststoffprodukten weiter zu verbessern“, sagt Dr. Thomas Hochrein, Geschäftsführer SKZ-Testing GmbH.
Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.
FSKZ e. V.
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg
Telefon: +49 931 4104-0
https://www.skz.de
Laborantin | Prüflabor
Telefon: +49 (931) 4104-1199
E-Mail: p.lewczuk@skz.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 931 4104-197
E-Mail: p.lehnfeld@skz.de