Und so entstand die Idee für eine Spende an den Verein „Kleine Herzen Hannover“: Jan Pauly, Mitarbeiter von E.ON, hatte den Vorschlag für die „Rest Cent“-Spendenaktion für diesen gemeinnützigen Verein im letzten Jahr eingereicht. Er lernte das Vereinsvorstandsteam im letzten Jahr im Rahmen einer Veranstaltung in der Bredenbecker Scheune kennengelernt, wo er ehrenamtlich die Technik betreut. Bei einem veranstalteten Pubquiz fielen Jan Pauly die einheitlichen Hoodies der Vereinsmitglieder auf, und darauf angesprochen kam das Gespräch in Gang und die Idee, den Verein für eine Unterstützung des „Rest Cent“ vorzuschlagen, wurde geboren. Gemeinsam mit der Vereinsvorsitzenden Ira Thorsting wurde ein Projekt des Vereins vorgeschlagen, und im Frühjahr 2025 erhielten beide die gute Botschaft einer Förderung durch den Rest Cent über insgesamt 3.000 Euro.
Thorsting hatte vor über 19 Jahren mit einem Riesgewinn aus der spontanen Versteigerung von zwei Fußball-WM-Endspielkarten auf dem Niedersächsischen Landespresseball 2006 die Kleinen Herzen mit fast 40.000 Euro gründen können und sammelt seitdem intensiv ehrenamtlich Spendengelder. Hintergrund dieser Idee war für Ira Thorsting: Ihr Sohn wurde 1986 mit einem schweren Herzfehler geboren und in der Medizinischen Hochschule Hannover erfolgreich operiert. 2010 gründete sie mit vielen Freunden den gemeinnützigen Verein, und gemeinsam mit ihrem Team entstehen seitdem viel Projekte, die den Herzkindern, ihren Familien, den Pflegekräften und Ärzten und allen, die im medizinischen Bereich in der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover tätig sind, zugute kommen. Mehrfach wurde der Verein bereits für diese bundesweit einmaligen Projekte ausgezeichnet, die sogar zum Teil zum Standard in deutschen Kliniken wurden.
Damit alle Sponsoren genau sehen, wo diese vielen Spendengelder eingesetzt werden, lädt die Gründerin der Kleinen Herzen immer wieder zu einer Klinikbesichtigung in die MHH-Kinderklinik ein. „Gemeinsam mit dem Klinikdirektor der Pädiatrischen Kardiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover Professor Beerbaum können wir in einem fast zweistündigem Rundgang unseren Gästen die Bereiche zeigen, die wir mit enormen Spendenmitteln aus- oder umbauen konnten“, berichtete Thorsting. Und deshalb erzählte sie bei einem Kaffee im Working-Cafe in dem neuen E.ON-Gebäude während der Spendenscheckübergabe begeisternd über die Vereins-Projekte, die durch Kleine Herzen bis dato umgesetzt wurden und noch in Planung sind. Zudem sprach sie eine Einladung an Michael Bongartz, Andreas Reichwald und Jan Pauly zu einem Besuch in der Kinderkardiologie der MHH im Sommer 2025 aus, die alle gerne annahmen.
Informationen und Funktionsweise des Rest Cent: Aus der gewachsenen Tradition der Übernahme sozialer Verantwortung ist der Hilfsfonds Rest Cent im E.ON Konzern bereits im Jahr 2002 gegründet worden. Seitdem verzichtet ein Großteil der Mitarbeitenden in Deutschland am Monatsende – freiwillig und für einen guten Zweck – auf die Auszahlung der Netto-Cent-Beträge ihrer Vergütung und bringt diese in den Hilfsfonds Rest Cent ein. Auf Vorschlag der Teilnehmer werden mit diesen Mitteln kleinere, gemeinnützige Organisationen finanziell gefördert. Dabei wird jede Spende vom Unternehmen verdoppelt.
Informationen zum Unternehmen: Die E.ON SE ist ein börsennotierter Energiekonzern mit Sitz in Essen, Deutschland.
Kleine Herzen Hannover e.V. c/o Ira Thorsting
Lendorfstraße 16
30974 Wennigsen-Degersen
Telefon: 01795097103
http://www.kleineherzen.de
Vorsitzende der „Kleinen Herzen Hannover“ und Gründerin in 2006 der „Initiative Kleine Herzen“
Telefon: +49 (179) 5097103
E-Mail: info@ideen-texte-bilder.de