Schüco und LIXIL stärken ihre Geschäftspartnerschaft in Japan zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Bauindustrie

LIXIL Corporation, Hersteller von wegweisenden Produkten für die Wasser- und Wohnungswirtschaft, und die Schüco International KG bauen ihre Geschäftspartnerschaft aus, um gemeinsam die Emissionen, die während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes entstehen, zu reduzieren. Das entspricht dem Ziel der japanischen Regierung, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.

LIXIL entstand 2011 durch den Zusammenschluss der fünf erfolgreichsten japanischen Baustoff- und Wohnungsbauunternehmen: TOSTEM, INAX, Shin Nikkei, Sunwave und TOEX. Heute ist LIXIL ein globales Unternehmen, das durch die Übernahme einiger der renommiertesten Namen der Branche, darunter GROHE und American Standard, international expandiert hat. Die Umweltstrategie von LIXIL zielt darauf ab, „Zero Carbon and Circular Living“ zu realisieren.

Schüco und LIXIL haben im August 2021 Schüco Japan, ein Joint Venture, gegründet, mit dem Ziel, Lösungen, insbesondere Fenster, für die Anforderungen in Japan zu entwickeln und zu vermarkten. Schüco Japan vereint fortschrittliche, europäische Technologie und Design mit dem Know-how von LIXIL auf dem japanischen Markt unter Berücksichtigung der spezifischen, lokalen Bedürfnisse und Standards. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die hohen Leistungseigenschaften und die Qualität bei der Anpassung der Systeme für Japan erhalten bleiben. Darüber hinaus nutzt die Partnerschaft das Fertigungs-, Montage- und Vertriebsnetz von LIXIL sowie sein landesweites Verarbeiternetz, um die inländische Lieferkette und Geschäftsgrundlage zu stärken.

Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) ist der Gebäudesektor für etwa 37 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Mit Blick auf das Erreichen internationaler Klimaziele hat die Bauindustrie eine entscheidende Bedeutung bei der Reduzierung der CO2-Emissionen über die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes.

Darüber hinaus plant die japanische Regierung eine neue Regulierung einzuführen, die Bauherren und Gebäudeeigentümer dazu verpflichtet, bei Gebäuden, die eine bestimmte Größe überschreiten, die CO2-Emissionen über die gesamte Lebensdauer anhand einer Lebenszyklusanalyse zu berechnen. In Europa fordert der European Green Deal, ebenso wie die japanische Regierung, Klimaneutralität bis 2050. In Deutschland soll dieses Ziel bereits 2040 erreicht werden.

Um diesen Anforderungen zu begegnen, bauen Schüco und LIXIL ihre gemeinsame Partnerschaft weiter aus.

LIXIL vertreibt Schüco Produkte im japanischen Markt, darunter das Hochleistungs-Aluminiumfenster Schüco ASE 60 und das Vorhangfassadensystem Schüco FWS 50.SI. Die Systemlösungen eignen sich für verschiedene Gebäudeanwendungen, wie Wohn- und Objektgebäude, und bieten eine hervorragende Wärmedämmung, Luftdichtheit und Designflexibilität. Überdies sind diese Produkte vom Passivhaus-Institut zertifiziert und erfüllen dessen strenge Energieeffizienz-Standards. Darüber hinaus erhielten beide Systeme eine Cradle to Cradle Zertifizierung und lassen sich am Ende ihrer Nutzung sortenrein trennen, um die Materialien dem Wertstoffkreislauf wieder zuzuführen. Schüco setzt schon seit 2016 auf Cradle to Cradle Design und bietet aktuell 95 zertifizierte Systeme.

LIXIL und Schüco Japan werden schrittweise weitere, hochwärmegedämmte Elemente auf dem japanischen Markt einführen, wie z.B. die Falt-Schiebetür Schüco AS FD 90.HI, mit einer maximalen Flügelgröße von 1,5 m Breite x 3,5 m Höhe, sowie das hochwärmegedämmte Drehkippfenster Schüco AWS 90 BS.SI+ mit einem Uw-Wert von 0,8 (bei Dreifachverglasung mit einem Ug-Wert von 0,5, 1,5 m x 2,7 m). Mit der Einführung dieser Produkte werden LIXIL und Schüco Japan ihr Angebot an hochwärmegedämmten Systemlösungen für die Gebäudehülle vor allem im Segment der

gewerblichen Gebäude deutlich erweitern. LIXIL strebt an, bis zum Jahr 2040 einen Anteil von 50 Prozent an hochwärmegedämmten Bauprodukten mit einem Uw-Wert von 1,9 oder weniger, einschließlich der Schüco Produkte, zu erreichen. Mit Blick auf die Zukunft wird in der Geschäftspartnerschaft eine Erweiterung des Schüco Produktangebots geprüft, um den Anforderungen des wachsenden Sanierungsmarktes gerecht zu werden.

Kinya Seto, Präsident und CEO von LIXIL: „Wir sind bestrebt, sowohl durch unsere Initiativen als auch durch die Zusammenarbeit mit unseren Partnern einen Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft auszuüben, um neben der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen auch ein weiteres Geschäftswachstum zu erzielen. LIXIL hat die Einführung von Fensterprodukten gefördert, die auf der Grundlage von Ökobilanzen entwickelt wurden, um die CO₂-Emissionen wirksam zu reduzieren, und die auf die verschiedenen regionalen Klimazonen Japans zugeschnitten sind. Durch die Stärkung unserer Partnerschaft mit Schüco können wir das Angebot an hochwärmegedämmte Produkte für alle Gebäudetypen weiter ausbauen. Dank der Kombination unserer Fachkenntnisse und Technologien wollen wir die Reduzierung der CO₂-Emissionen von Gebäuden in ganz Japan beschleunigen und eine nachhaltige Zukunft vorantreiben."

Andreas Engelhardt, persönlich haftender Gesellschafter der Schüco International KG: „Schüco ist schon seit den 1960er Jahren Vorreiter bei der beständigen Weiterentwicklung von wärmegedämmten Systemen für die Gebäudehülle. Die deutsche Regulatorik hat das Thema Energieeffizienz in den vergangenen Jahren ambitioniert vorangetrieben. Deshalb hat Deutschland im internationalen Vergleich, vor allem im Neubau, bereits hohe Energieeffizienz-Standards erreicht. Mit unseren Produkten wollen wir dazu beitragen, die CO2-Emissionen im Gebäudebetrieb erheblich zu reduzieren. Dieses Angebot wollen wir auch den internationalen Märkten bieten, um weltweit das Ziel der Klimaneutralität zu unterstützen. Aktuell erweitern wir unser Portfolio um hochwärmedämmende Lösungen speziell für die Sanierung, um auch den Gebäudebestand energieeffizient zu gestalten.“

www.schueco.com

Über LIXIL

LIXIL (TSE Code 5938) entwickelt richtungsweisende Wassertechnologien und Gebäudeausstattung, die maßgeblich dazu beitragen, alltägliche Herausforderungen zu meistern und die Qualität von Wohnräumen zu verbessern – für jeden, überall. Aufbauend auf unserer japanischen Herkunft entwickeln wir weltweit führende Technologien und nutzen unsere Innovationsstärke, um hochwertige Produkte herzustellen, die das Leben unserer Kunden erleichtern, Das Besondere an LIXIL ist dabei die Art und Weise, wie wir arbeiten: Wir bringen nutzenorientiertes Design, Unternehmergeist und ein verantwortungsvolles Geschäftswachstum in Einklang und legen Wert darauf, den Zugang aller Menschen zu innovativen Technologien und Qualitätsprodukten in Einklang und legen Wert darauf, den Zugang aller Menschen zu innovativen Technologien und Qualitätsprodukten zu vereinfachen. Unser Ansatz wird durch branchenführende Marken wie INAX, GROHE, American Standard und TOSTEM zu Leben erweckt. Über 55.000 Mitarbeiter in über 150 Ländern sind stolz darauf, Produkte herzustellen, die Teil des täglichen Lebens von mehr als einer Milliarde Menschen sind. Erfahren Sie mehr unter www.lixil.com.

Über die SCHÜCO International KG

Schüco – Systemlösungen für Fenster, Türen und Fassaden

Die Schüco Gruppe mit Hauptsitz in Bielefeld entwickelt und vertreibt Systemlösungen für die Gebäudehülle aus den Materialien Aluminium, Stahl und Kunststoff. Das Produktportfolio umfasst Fenster-, Tür-, Fassaden-, Lüftungs-, Sicherheits- und Sonnenschutzsysteme sowie intelligente und vernetzbare Lösungen für den Wohn- und Objektbau. Darüber hinaus bietet Schüco Beratung und digitale Lösungen für alle Phasen eines Bauprojektes – von der initialen Idee über die Planung, Fertigung und Montage bis hin zum After Sales Service mit Wartung und Instandhaltung. Ergänzt wird das Portfolio durch Maschinen zur Fertigung und einen kundennahen Service. Als eines der führenden Unternehmen der Bauindustrie hat sich Schüco dem Ziel verschrieben, Vorreiter für ganzheitliche Nachhaltigkeit zu sein und mit seinen Produkten und Services einen aktiven Beitrag zur Verwirklichung von Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu leisten. 1951 gegründet, ist Schüco heute in mehr als 80 Ländern aktiv und hat mit 6.750 Mitarbeitenden in 2023 einen Jahresumsatz von 2,11 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Weitere Informationen unter www.schueco.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SCHÜCO International KG
Karolinenstraße 1-15
33609 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 78-30
Telefax: +49 (521) 7834-51
http://www.schueco.de

Ansprechpartner:
Lisa Kottmann
Pressereferentin
Telefon: +49 (521) 783-7366
E-Mail: lkottmann@schueco.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel