Die Leitlinie entstand unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) und der Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO) gemeinsam mit 10 weiteren Fachgesellschaften bzw. Bundesverbänden.
Bei einer Skoliose verkrümmt sich die Wirbelsäule in drei Ebenen. Im Jugendalter findet sich dafür meist keine Ursache, dies wird dann „idiopathisch“ genannt. Die adoleszente idiopathische Skoliose (AIS) betrifft junge Menschen zwischen 10 und 18 Jahren und tritt mit einer Häufigkeit zwischen 0,47 und 5,2 Prozent auf, gehäuft bei Mädchen. „Besteht der klinische Verdacht einer Skoliose, etwa weil der Oberkörper sichtbar schief steht, wird die Durchführung einer Röntgenaufnahme im Stand für die ganze Wirbelsäule empfohlen“, erklärt Leitlinien-Koordinator Prof. Dr. Tobias Schulte von der DWG. Dabei werde der Grad der Verkrümmung bestimmt, der sogenannte Cobb-Winkel. Bei einer leichten Krümmung muss nicht behandelt werden, aber die regelmäßige Kontrolle ist nötig, bis das Wachstum der Wirbelsäule abgeschlossen ist.
Stärkere Krümmungen von 25 bis 40 Grad werden konservativ behandelt. Bezüglich der Einleitung von konservativen Therapiemaßnahmen wie Physiotherapie und Korsett werden genaue Therapieempfehlungen ausgesprochen, um eine Unter- aber auch eine Überversorgung zu vermeiden. „Bringt die konservative Therapie keinen Erfolg oder aber bei der Erstdiagnose einer AIS wird ein ausgeprägter Skoliose-Winkel von über 50 Grad festgestellt, wird in der Regel eine operative Vorgehensweise empfohlen“, sagt Leitlinien-Koordinator Dr. Kiril Mladenov von der VKO.
Auch gibt die Leitlinie Hinweise zur Auswahl des Operationsverfahrens: Dabei werden alle aktuell verfügbaren Techniken ausführlich gewürdigt und eingeordnet. Die OP-Nachbehandlung wird ebenso berücksichtigt. Das Kapitel ‚Skoliose im Alltag‘ gibt Empfehlungen zu den Themen Berufswahl, Bemessung des Grades der Behinderung, Sexualität, Belastung, Schwangerschaft und Geburt sowie Sport.
„Obwohl es sich um eine Konsensus-basierte Leitlinie handelt, wurde von der Autorengruppe großer Wert auf die wissenschaftliche Fundierung aller Empfehlungen und Statements gelegt unter Berücksichtigung der aktuellsten Literatur“, sagt Leitlinien-Koordinator Dr. Bernd Wiedenhöfer von der DGOU. Die S2k-Leitlinie Adoleszente Idiopathische Skoliose ist gültig bis zum 14.03.2028. Sie steht ab sofort im Leitlinien-Register auf der Website der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) unter der Registernummer 151/002 zum Download bereit.
„Interdisziplinär entwickelte Leitlinien, insbesondere für komplexe und eher seltene Erkrankungen sind aufwändig und herausfordernd. Mit der Leitlinie S2k Adoleszente idiopathische Skoliose ist ein didaktisch-strategisch hervorragender Leitfaden für die Behandlung dieser Erkrankungsgruppe gelungen. Versehen mit 372 Literaturstellen zeigt er sowohl die konservativen als auch operativen Behandlungsoptionen abwägend auf“, sagt DWG-Präsident Prof. Dr. Markus Arand.
„Diese Leitlinie wird hoffentlich maßgeblich dazu beitragen, frühzeitig mit der Behandlung einer AIS zu beginnen. Denn es ist ja so, dass jede große Krümmung einmal klein begonnen hat“, sagt Prof. Dr. Anna K. Hell, Präsidentin der DGOU-Sektion Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO).
Weitere Informationen:
AWMF: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/151-002
DGOU: www.dgou.de
DWG: https://www.dwg.org
VKO: https://www.kinderorthopaedie.org
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V.
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin
Telefon: +49 (30) 28004440
Telefax: +49 (30) 28004449
http://www.dgou.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 340603606
Fax: +49 (30) 3406036-01
E-Mail: presse@dgou.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 3406036-16
Fax: +49 (30) 3406036-01
E-Mail: presse@dgou.de