Nationalpark ist Impulsgeber in Zeiten von Artensterben und Klimakrise

„Nur indem wir besonders wertvolle Ökosysteme wirksam schützen, können wir die größten Krisen unserer Zeit – das Artensterben und die Klimakrise – meistern. Der Nationalpark Kellerwald-Edersee ist ein Impulsgeber, denn hier kann beobachtet werden, wie ein natürliches Ökosystem auf den Klimawandel reagiert und wie wir Stabilität und Resilienz auch andernorts fördern können. Außerdem zeigt sich, wie stark gefährdete Arten wie zum Beispiel der Steppengrashüpfer oder die Astlose Graslilie in einem geschützten Lebensraum ihre Population wieder aufbauen können“, erklärte Umweltministerin Priska Hinz bei einem Besuch des Nationalparks Kellerwald-Edersee im Rahmen ihrer Sommertour. Gemeinsam mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Umweltstaatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann besuchte die hessische Umweltministerin Wälder an den felsigen Steilhängen wie die „Kahle Hardt“ im Nationalpark Kellerwald-Edersee. „Diese Wälder gibt es schon seit hunderten Jahren, Experten gehen sogar davon aus, dass sie zu den wenigen Urwaldrelikten in Mitteleuropa gehören“, erklärte die Ministerin.

Bei der Wanderung auf dem Knorreichenstieg, einer der eindrucksvollsten Routen im Erweiterungsgebiet des Nationalparks, ging es darum, welchen wertvollen Beitrag die Unterschutzstellung des rund 1.950 Hektar großen Erweiterungsgebiets für die Naturwaldentwicklung und die Förderung der Biodiversität leistet. Nationalparkleiter Manuel Schweiger und Ranger Tobias Fleck führten durch das Gebiet und erläuterten seine Besonderheiten. „Die Biodiversität im Nationalpark Kellerwald-Edersee mit seinen uralten, knorrigen Bäumen sowie wertvollen Totholzhabitaten ist beachtlich. Blicken wir allein auf die Artenvielfalt, ist er ein Refugium für 34 Urwaldreliktarten, darunter beispielsweise der seltene Veilchenblaue Wurzelhalsschnellkäfer. Um zu erforschen, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um diesen seltenen Arten eine Heimat zu bieten, gibt es im Nationalpark viele Forschungsprojekte. Die Mikroklimastationen geben beispielsweise Aufschluss über die Klimaentwicklung im Schutzgebiet, wo die Natur sich selbst überlassen wird, und können Referenzdaten für andere Waldgebiete liefern“, erklärte Nationalparkleiter Manuel Schweiger.

Hintergrund:

2004 hat das Land Hessen ursprünglich 5.738 Hektar Fläche als Nationalpark ausgewiesen. Im Oktober 2020 kamen die wertvollen und landschaftlich reizvollen Hangwälder im Norden und Osten des Edersees hinzu, sodass der Nationalpark heute eine Fläche von 7.688 Hektar hat. Die neuen Nationalparkteile ergänzen damit das Nationalparkgebiet südlich des Edersees mit seinen ausgedehnten naturnahen Buchenwäldern. Das Herzstück dieses Nationalparks wurde bereits 2011 als UNESCO-Welterbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ ausgezeichnet, zu dem 93 weitere Gebiete in ganz Europa gehören. Mehr als 11.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten wurden bereits im gesamten Nationalparkgebiet entdeckt, erforscht und kartiert. Stetig kommen neue Arten hinzu.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Nationalpark Kellerwald-Edersee
Laustraße 8
34537 Bad Wildungen
Telefon: +49 (5621) 9040-153
http://www.nationalpark-kellerwald-edersee.de

Ansprechpartner:
Lisa Maria Kreh
Pressesprecherin
Telefon: +49 (5621) 9040-153
Fax: +49 (5621) 9040-139
E-Mail: Lisa-Maria.Kreh@nationalpark.hessen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel