Plug-In-Hybrid für alle Fälle: Emissionsfrei und effizient auf Kurz- und Langstrecke unterwegs

  • Bis Ende 2020 werden 5 Hybridmodelle in nahezu allen Leistungsklassen geplant
  • CO2-Reduktionspotenzial von Plug-In-Hybridfahrzeuge ebenso groß wie das von Elektroautos mit reinem Batterieantrieb
  • Europaweites Zulassungsplus im zweiten Quartal von mehr als 130 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum

Hybridantriebe boomen. Europaweit meldete die European Automobile Manufacturers Association (ACEA) Anfang September für das zweite Quartal des Jahres 2020 ein Zulassungsplus von 133,9 Prozent gegenüber 2019. Einen korrespondierenden Wert lieferte das deutsche Kraftfahrtbundesamt (KBA) für den August: Plus 132,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit dafür verantwortlich: Volkswagen. Denn Europas erfolgreichste Automobilmarke weitet das Hybridspektrum massiv aus. Golf, Tiguan, Passat und Passat Variant, Arteon und Arteon Shooting Brake sowie Touareg – sie alle bieten die neuesten Versionen der elektrisierten Antriebe. Fakt ist: Hybridtechnologienvereinfachen den Umstieg auf E-Mobilität. Kunden können die Handhabung und das Laden ausprobieren, ohne auf große Gesamtreichweiten zu verzichten.

Bis Ende des Jahres wird Volkswagen insgesamt 15 Hybridmodelle auf dem europäischen Markt haben. An Bord: entweder ein 48V-Mild-Hybrid- oder ein Plug-In-Hybridantrieb. Die wichtigsten Unterschiede sind schnell erklärt: Die neuen Mild-Hybridantriebe ermöglichen das emissionsfreie „Segeln“; der Benzin­motor wird dabei abgeschaltet. Die Plug-In-Hybridantriebe hingegen haben einen zusätzlichen Elektromotor und eine auch extern aufladbare Batterie an Bord. Deshalb können die Plug-In-Hybridmodelle elektrisch und damit lokal emissionsfrei fahren. Mild- und Plug-In-Hybrid eint, dass sie elektrische Energie nutzen, um den Verbrauch und die Emissionen zu senken und die Gesamtreichweite zu erhöhen.

48V-Mild-Hybrid – eTSI

Mild-Hybride sind die günstigsten Hybridantriebe. Ihre offizielle Bezeichnung: eTSI – Turbobenzin-Direkteinspritzer (TSI), die durch ein elektrisches 48 Volt-Systemunterstützt werden. Der Clou: Sie ermöglichen wie skizziert das Segeln. Dieser Begriff passt perfekt, denn der Benziner (TSI) wird so oft wie möglich komplett abgeschaltet – in dem Moment gleitet der Volkswagen lautlos und emissionsfrei dahin. Dank eines Freilaufs rollt der Wagen erstaunlich weit. Alles passiert automatisch. Der Fahrer kann das Segeln aber auch bewusst aktivieren, indem er vorausschauend etwa kurz vor einer Ortschaft vom Gas geht. Selbst beim Verzögern im Stadtverkehr schaltet der Turbobenziner ab. Nahezu unmerklich wird der TSI nach der Segelphase wieder gestartet; ein leichtes Antippen des Gaspedals reicht. Alle eTSI sind serienmäßig an ein automatisches Doppelkupplungsgetriebe (7-Gang-DSG) gekoppelt; ohne DSG wäre der unmerkliche Wechsel zwischen Segelphase und TSI-Antrieb nicht möglich. Das 7-Gang-DSG schaltet zudem sehr ökonomisch und spart so ebenfalls Energie.

Eine 48 Volt-Lithium-Ionen-Batterie garantiert, dass Systeme wie die Klimaanlage oder die elektromechanische Servolenkung auch dann mit Energie versorgt werden, wenn der Turbobenziner Pause hat. Die Batterie selbst wird beim Bremsen mit kinetischer Energie geladen. Deshalb braucht der eTSI keinen externen Stecker und ist damit auch für Laternenparker in der City der ideale Hybrid. Die Batterie speist einen Generator, der gleichzeitig als Anlasser für den TSI dient. Der Generator sorgt zudem für den Spaßfaktor: Beim Anfahren liefert er dem Antrieb. wie ein Booster zusätzliche Energie Dadurch beschleunigen die Volkswagen besonders gleichmäßig und kraftvoll. Zum Einsatz kommen die eTSI mit 81 kW1(110-PS-Dreizylinder) und 110 kW2 (150-PS-Vierzylinder) bereits im Golf. Durchschnittsverbrauch des Golf 1.0 eTSI mit 110 PS: 4,3 l/100 km (NEFZ). Ein dritter eTSI mit 96 kW (130 PS)3 folgt ebenso kurzfristig wie ein ganzes Spektrum weiterer neuer Volkswagen Modelle mit einem eTSI.

Plug-In-Hybrid – eHybrid, GTE und R

Die Plug-In-Hybridantriebe haben einen zusätzlichen Elektromotor an Bord. Sowohl die E-Maschine als auch der Verbrennungsmotor können die Fahrzeuge jeweils einzeln oder gemeinsam antreiben. Deshalb empfehlen sich alle Volkswagen mit Plug-In-Hybridantrieb ganz besonders all jenen Autofahrern, die im Alltag lokal emissionsfrei unterwegs sein möchten, gleichzeitig aber Wert auf große Gesamtreichweiten legen. Bereits auf dem Markt sind der Golf eHybrid4, Golf GTE5, Passat GTE6 und Passat Variant GTE7. Noch 2020 starten zudem der Tiguan eHybrid8, der Arteon eHybrid9 und Arteon Shooting Brake eHybrid10 sowie der Touareg R11 mit Plug-In-Hybridantrieb.

Im Vergleich zum 48V-Mild-Hybrid sind die Plug-In-Hybride mit einer deutlich größeren und stärkeren Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterie ausgerüstet. Denn sie versorgt den Elektromotor mit Energie. Aufgeladen wird diese Batterie extern über das Stromnetz per Stecker (Plug-In) und via Rekuperation (beim Verzögern) beim Fahren.

Bei ausreichend geladener Batterie starten alle Volkswagen Plug-In-Hybridmodelle stets rein elektrisch. Insbesondere Kurzstrecken werden damit praktisch immer lokal emissionsfrei absolviert. Die Volkswagen Plug-In-Hybridmodelle sind somit zu Beginn einer Fahrt oder bewusst während einer Fahrt (per „E-Mode“) temporär Elektroautos. Dabei gilt, dass die elektrische Reichweite immer größer wird. Der neue Golf eHybrid (150 kW / 204 PS)4 zum Beispiel kommt auf eine elektrische Reichweite von bis zu 80 Kilometern (NEFZ). Das ermöglicht im Alltag in der Regel komplett emissionsfreie Tagesdistanzen. Zur Einordnung das Beispiel Deutschland: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ermittelte 2019 im Ergebnisbericht „Mobilität in Deutschland (MiD)“12, dass die Menschen im bevölkerungsreichsten Land Europas im Mittel mit dem Pkw zwei Fahrten pro Tag und eine Distanz von 30 Kilometer zurücklegen. Distanzen, die alle Volkswagen mit Plug-In-Hybridantrieb komplett elektrisch absolvieren können. 75 Prozent der Pkw-Fahrleistung in Deutschland erfolgt bei Fahrten von unter 100 Kilometern Länge. Auch auf diesen Strecken spielen Plug-In-Hybride mit geladener Batterie ihr volles Potenzial aus.

Darüber hinaus zeigen sich alle Plug-In-Hybride auch auf langen Strecken als ideale Begleiter: Da die Batterie per Rekuperation selbst während der Fahrt immer wieder nachgeladen wird, steht der E-Motor im Modus „Hybrid“ unterstützend und damit verbrauchsreduzierend zur Verfügung. Das senkt den Verbrauch und verlängert die Reichweite. Der Golf eHybrid kommt bei zuvor geladener Batterie auf eine Gesamtreichweite von 870 Kilometern (NEFZ).

Das Vorurteil, die Fahrer von Plug-In-Hybridmodellen würden die Batterien der Fahrzeuge oftmals gar nicht laden, ist übrigens eine Mär, die das renommierte Frauenhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in einer großangelegten Studie – durchgeführt in den USA und Deutschland – bereits Ende 201713 widerlegt hat. Zitat des ISI: „Plug-In-Hybridfahrzeuge mit einer realen elektrischen Reichweite von etwa 60 Kilometern fahren genauso viel elektrisch wie reine Batteriefahrzeuge, nämlich bis zu 15.000 Kilometer pro Jahr. Deshalb ist ihr CO2-Reduktionspotenzial ebenso groß wie das von Elektroautos mit reinem Batterieantrieb. Somit sind Plug-In-Hybride eine gute Ergänzung zu reinen Batteriefahrzeugen, um die Treibhausgase zu reduzieren.“

Zudem gilt: Die Volkswagen mit Plug-In-Hybrid sind nicht nur sparsam und temporär emissionsfrei unterwegs – sie machen ebenso Spaß. Zum einen bietet schon der Elektromotor aus dem Stand heraus ein großes Drehmoment. Zum anderen gilt: Fusionieren E-Maschine und Benziner, entsteht eine sehr dynamische Allianz. Fest steht: Plug-In-Hybridantriebe sind in beiden Welten zuhause – sie werden im Alltag temporär zu Elektroautos und überzeugen gleichzeitig mit niedrigen Verbrauchswerten und hohen Gesamtreichweiten auf der beruflichen und privaten Langstecke. Die in Ländern wie Deutschland gewährte staatliche Förderung des Kaufs und Unterhalts von Plug-In-Hybridmodellen ist vor diesem Hintergrund mehr als sinnvoll, da sie – besonders als Volumenmodelle einer Marke wie Volkswagen – signifikant dazu beitragen, insbesondere die Emissionen in den Ballungsräumen spürbar zu senken. Sie haben das Potenzial, so viel CO2 einzusparen wie E-Fahrzeuge.

1. Golf 1.0 eTSI 7-Gang-DSG (81 kW / 110 PS): Verbrauch kombiniert (NEFZ): 4,3 l/100 km; CO2: 98 g/km; Effizienzklasse A.

2. Golf 1.5 eTSI 7-Gang-DSG (110 kW / 150 PS): Verbrauch kombiniert (NEFZ): 4,6 l/100 km; CO2: 106 g/km; Effizienzklasse A.

3. Golf 1.5 eTSI 7-Gang-DSG (96 kW / 130 PS): Das Fahrzeug ist eine seriennahe Studie.

4. Golf 1.4 eHybrid 6-Gang-DSG (150 kW / 204 PS): Verbrauch kombiniert (NEFZ): 1,4 – 1,2 l/100 km; 11,6 – 11,0 kWh/100 km; CO2: 31 – 28 g/km; Effizienzklasse A+.

5. Golf 1.4 GTE 6-Gang-DSG (180 kW / 245 PS): Verbrauch kombiniert (NEFZ): 1,7 l/100 km; 12,4 kWh/100 km; CO2: 38 g/km; Effizienzklasse A+.

6. Passat 1.4 GTE 6-Gang-DSG (160 kW / 218 PS): Verbrauch kombiniert (NEFZ): 1,5 – 1,4 l/100 km; 14,2 – 13,8 kWh/100 km; CO2: 34 – 32 g/km; Effizienzklasse A+.

7. Passat Variant 1.4 GTE 6-Gang-DSG (160 kW / 218 PS): Verbrauch kombiniert (NEFZ): 1,6 l/100 km; 15,1 – 14,7 kWh/100 km; CO2: 37 – 36 g/km; Effizienzklasse A+.

8. Tiguan 1.4 eHybrid 6-Gang-DSG (180 kW / 245 PS): Das Fahrzeug ist eine seriennahe Studie.

9. Arteon 1.4 eHybrid 6-Gang-DSG (160 kW / 218 PS): Das Fahrzeug ist eine seriennahe Studie.

10. Arteon 1.4 Shooting Brake eHybrid 6-Gang-DSG (160 kW / 218 PS): Das Fahrzeug ist eine seriennahe Studie.

11. Touareg 3.0 R 8-Gang-Automatik (340 kW / 462 PS): Das Fahrzeug ist eine seriennahe Studie.

12. Mobilität in Deutschland – MiD. Ergebnisbericht. Eine Studie des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Version 1.1 vom Februar 2019.

13. www.isi.fraunhofer.de/….

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Volkswagen AG
Berliner Ring 2
38436 Wolfsburg
Telefon: +49 (5361) 936363
Telefax: +49 (5361) 937453
http://www.volkswagen.de

Ansprechpartner:
Kamila Joanna Laures
Sprecherin Sales & Marketing
Telefon: +49 (5361) 9-61189610
E-Mail: kamila.joanna.laures@volkswagen.de
Christian Buhlmann
Telefon: +49 (5361) 9875-84
Fax: +49 (5361) 9267-68
E-Mail: christian.buhlmann@volkswagen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel