Klimawandel im Wald – Herausforderung für Förster und Wanderer

Anlässlich der Deutschen Waldtage 2020 kamen erstmals die Präsidenten des Deutschen Wanderverbandes (DWV), Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR), Georg Schirmbeck gemeinsam auf eine Waldwanderung zusammen; diese wurde begleitet von Vertretern der Niedersächsischen Landesforsten und Privatwaldbesitzern, TourismusMarketing Niedersachsen und Naturpark Terra Vita. Im Mittelpunkt stand der Informationsaustausch und Dialog über die Situation des Waldes im Klimawandel und die Herausforderung und Bedürfnisse für Förster und Wandervereine. Auch die Abgeordneten Dr. André Berghegger (MdB) und Martin Bäumer (MdL) sowie Kreisrat Dr. Winfried Wilkens nahmen teil.

Während Georg Schirmbeck in seiner Begrüßung betonte, dass 310 Jahre nach von Carlowitz und seiner „Erfindung“ der Nachhaltigkeit „die Probleme im Wald noch nie so groß waren“ äußerte auch Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß die Betroffenheit der Wandervereine: „Der Wald ist uns Wanderern mit seinen vielfältigen Funktionen ausgesprochen wichtig und seine Bewirtschaftung braucht Geduld über Generationen, das vermitteln wir auch unseren DWV-Wanderführern“. Die Klima- und Schädlingsschäden seien immens und es sei notwendig, zwischen Wandervereinen und Förstern über den Dialog Verbindung zu schaffen.

Forstamtsleiter Reinhard Ferchland von den Landesforsten führte in den Dörenberg, einen aus standörtlichen Gründen von Fichten dominiertes Waldgebiet, in dem die Landesforsten und die privaten Waldbesitzer in den letzten drei Jahren große Fichtenflächen durch Sturm, Dürre und Borkenkäfer verloren haben. Statt durch dunkle schattige Fichtenwälder ging es überwiegend durch abgeräumte Schadensflächen. „Gemäß unserer Richtlinie zur klimaangepassten Baumartenwahl setzen wir hier künftig verstärkt auf Eiche, Douglasie und die Buche als Begleitbaumart. Auf tiefgründigen Standorten kann die Buche dominieren, in trockenen Bereichen sind auch Roteiche und sogar Kiefer vorstellbar“, schilderte Ferchland die Planungen für die Zukunft.

Für den Privatwald erläuterte Christoph Dries, Bezirksförster bei der Landwirtschaftskammer, die Schwierigkeiten über 600 Waldbesitzer mit zum Teil nur 30 Meter breiten Waldparzellen in dieser Situation angemessen zu betreuen und die Wiederbewaldung und die Förderungsbürokratie zu organisieren. „Der Wille, wiederaufzuforsten und etwas für den Klimaschutz zu tun, ist auch bei meinen Waldbesitzern sehr groß.“ Einigkeit bestand in der Runde, dass die Förderungsabläufe deutlich vereinfacht werden müssten.

An einem nach Forstarbeiten frisch instandgesetzten Waldweg erläuterte Reinhard Ferchland das Wegeunterhaltungskonzept der Niedersächsischen Landesforsten, die eine Wegeinfrastruktur von gut zehntausend Kilometern in ihren Wäldern unterhalten. Für Ute Dicks, Geschäftsführerin des Deutschen Wanderverbandes (DWV) sind Forstwege zwar Bestandteil der Wanderwegenetze. Das Interesse an naturnahen Wegen sei bei den über vierzig Millionen Wanderern jedoch sehr hoch. „Wir stellen fest, dass ihr Anteil bundesweit leider zurückgeht. Sowohl für den Biotopschutz wie auch für Wanderer sind naturbelassene Wege und Pfade bedeutend, daher brauchen wir Wanderwegekonzepte, damit nicht weitere Pfade verloren gehen. Wir können den dafür notwendigen Schulterschluss nur im gemeinsamen Dialog mit allen Beteiligten realisieren.“ Sabine Böhme vom Naturpark TERRA.vita sieht sich dafür in der Region auf einem guten Weg: „Wir haben ein regionales Qualitätsversprechen, dabei ist es das Wichtigste, mit allen Interessensgruppen zu kommunizieren. Unsere Besucher sind äußerst dankbar für unsere Infrastruktur und wir sind durch unseren Gesprächskreis Forst und Tourismus im regelmäßigen Austausch.“ Dies bestätigte Johannes Meyer für die Privatwaldbesitzer: „Wanderer und Touristen sind auch im Privatwald für die ruhige Erholung willkommen.“

Präsident Dr. Rauchfuß (DWV) wies darauf hin, dass die Mitglieder im DWV ehrenamtlich über zweihunderttausend Kilometer Wanderwege betreuen, dass es für den Natursport Wandern und dessen Infrastruktur aber in den Ministerien auf Bund und Ländereben keine institutionellen Zuständigkeiten gäbe. „Elf Milliarden Euro Umsatz und 144.000 Arbeitsplätze generiert der Wandertourismus als Wirtschaftsfaktor, dabei ist der enorm hohe Erholungs- und Gesundheitsfaktor für die Bürger*innen in Coronazeiten noch nicht berücksichtigt“, unterstrich Ute Dicks. Aus der Diskussion ergab sich, dass die Förderung für die Wegearbeit der Wandervereine, wie auch für Forstwegebau in Sachen Pfade und naturnahe Wege um einen Fördertatbestand zur Sicherung der Wanderwegequalität ergänzt werden sollten.

Die Präsidenten des Deutschen Forstwirtschaftsrat und des Deutschen Wanderverbandes bekräftigten zum Abschluss ihre Absicht künftig enger zusammenzuarbeiten. „Zwei Millionen Waldbesitzer bekommen derzeit viel Unterstützung und Solidarität aus der Gesellschaft und gleichzeitig entdecken seit Corona immer mehr Menschen den Wald als Erholungsraum. Daher brauchen auch Wandervereine für ihre Arbeit mehr Anerkennung, es lohnt die jetzt begonnene Zusammenarbeit im Sinne der gesellschaftlichen Aufgaben zu vertiefen“, resümierte Georg Schirmbeck als Repräsentant der Forstleute und Waldbesitzenden.

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR)
Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) gibt der Forstwirtschaft eine Stimme. Er ist die repräsentative Vertretung aller mit der Forstwirtschaft und dem Wald befassten Akteure in der Bundesrepublik Deutschland und setzt sich für die Interessen und Belange einer nachhaltigen Forstwirtschaft ein.
Nachhaltige Forstwirtschaft bedeutet für den DFWR, dass Pflege und Bewirtschaftung der Wälder im Interesse ihres gesunden, stabilen und leistungsfähigen Zustandes, ihrer Multifunktionalität durch Nutzung, Schutz und Erholung und im Interesse der Landeskultur und des Umweltschutzes erfolgen – in der Gegenwart und in der Zukunft. Dies ist die Basis für rund 2 Millionen Waldbesitzer in Deutschland, die eine Waldfläche von 11,4 Millionen Hektar – das sind rund 32 % des Bundesgebietes – bewirtschaften.

Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF)
Die Niedersächsische Landesforsten (NLF) sind ein öffentliches Unternehmen, das den niedersächsischen Landeswald bewirtschaftet, insgesamt rd. 330.000 Hektar (ca. 1/3 der Waldfläche Niedersachsens). Auf dieser Fläche wachsen jährlich ca. 2,25 Millionen Kubikmeter Holz nach, von denen die NLF rd. 1,64 Millionen Kubikmeter (2017) ernten.
Zusätzlich nehmen die NLF im Auftrag des Landes Niedersachsen Aufgaben im Bereich des Naturschutzes, der forstlichen Betreuung und der Umweltbildung wahr. Die Niedersächsischen Landesforsten sind Arbeitgeber für derzeit 1.350 Mitarbeitende in ganz Niedersachsen.

Über Deutscher Wanderverband

Seit 1883 vertritt der Deutsche Wanderverband gegenüber Politik und Behörden die Interessen seiner Mitglieder und ist der Fachverband für das Wandern und die Wegearbeit in Deutschland. Als Dachverband von rund 70 landesweiten und regionalen Gebirgs- und Wandervereinen mit rund 600.000 Mitgliedern hat der DWV wichtige Initiativen wie das Kita-, Schul- und Gesundheitswandern oder die Ausbildung von DWV-Wanderführer*innen gemeinsam mit Partnern ins Leben gerufen. Als anerkannter Naturschutzverband hat der DWV zudem eine wichtige Funktion im Dialog von Naturnutzern und -schützern. Er ist Initiator des bundesweiten Tages des Wanderns am 14. Mai und zertifiziert im Rahmen der Qualitätsinitiative "Wanderbares Deutschland" Regionen, Wege und Gastgeber, wenn sie sich besonders gut für Wanderer eignen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutscher Wanderverband
Kleine Rosenstr. 1-3
34117 Kassel
Telefon: +49 (561) 93873-0
Telefax: +49 (561) 93873-10
http://www.wanderverband.de

Ansprechpartner:
Gerald Baumann
Telefon: +49 (561) 93873-25
Fax: +49 (561) 93873-10
E-Mail: g.baumann@wanderverband.de
Ute Dicks
GF
Telefon: +49 (561) 9387315
E-Mail: u.dicks@wanderverband.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel