Aktuelle Kostenstudie Milch zeigt hohen Aufwand, jedoch nur geringes bis gar kein Einkommen für Landwirte in der ganzen EU

Es ist ein kompaktes und hoch informatives Werk, das seit heute den MilcherzeugerInnen in Europa zur Verfügung steht. Die aktuelle Studie Was kostet die Erzeugung von Milch? übersetzt die Situation der EU-Milchbetriebe in deutliche und belastbare Zahlen. Neben den Kosten der Milchproduktion in acht wichtigen Milcherzeugungsländern beinhaltet die aktuelle Ausgabe der Kostenberechnung erstmals auch einen EU-Durchschnitt. Dieser Kostendurchschnitt liegt 2019 bei 45,35 ct/kg, während die EU-Preise mit nur 34,52 ct/kg für eine signifikante Unterdeckung sorgten. „Das zeigt klar, dass bei der Milch EU-weit eine problematische Schieflage vorliegt“, erklärt die niederländische Vorsitzende des European Milk Board (EMB), Sieta van Keimpema.

Eine weitere Neuerung: mit Irland und Litauen enthält die Studie des Büros für Agrarsoziologie und Landwirtschaft (BAL) zwei neue Länder, die sich an entgegengesetzten Enden des Kostenspektrums befinden. Irland mit seinem besonderen Produktionssystem weist 2019 bei 34,21 ct/kg mit Abstand die geringsten Produktionskosten aus. Doch auch hier geht der Trend in Richtung Unterdeckung, da die Kosten im Untersuchungszeitraum relativ stark stiegen, der Preis aber nicht mit anzog. Somit konnten selbst im Milchgunstland in drei von fünf untersuchten Jahren die Kosten nicht gedeckt werden. Litauen mit seiner differenzierten Betriebsstruktur mit vielen kleinen Höfen kommt auf die weitaus höchsten Produktionskosten (58,63 ct/kg). Kombiniert mit einem extrem tiefen Milchpreis von 28,79 ct/kg kämpfen die ErzeugerInnen des baltischen Landes gegen eine sehr große Unterdeckung von 51 Prozent.

Interessant ist, dass, auf alle Länder geblickt, die Produktionskosten mit rund 34 ct/kg bis 59 ct/kg eine große Spannweite aufweisen. Bei den Preisen hingegen fällt der Abstand mit knapp 29 ct/kg bis über 34 ct/kg deutlich geringer aus.

Kritische Einkommenssituation

Der Blick auf die zwei wichtigen Erzeugungsländer Niederlande und Dänemark zeigt, dass nach Abzug aller Kosten überhaupt kein Einkommen für die Betriebsleiter und mithelfenden Arbeitskräfte erwirtschaftet werden konnte. „Man muss bedenken, dass wir hier gerade auch bei den Niederlanden und Dänemark von Ländern sprechen, die hochmoderne Betriebe haben und sich technisch stetig weiterentwickeln. Und dennoch bleibt buchstäblich nichts als Einkommen für die Menschen, die die Milchproduktion betreiben“, verweist Sieta van Keimpema auf die belastende Situation. Und auch in den anderen Ländern ist das Einkommen auf einem sehr kritischen Niveau. Lediglich Irland erreicht annähernd das errechnete angemessene Einkommen. Studienautorin Dr. Karin Jürgens fasst zusammen: „Den Milchviehbetrieben fehlt nicht nur der Ertrag für eine stabile und zukunftsfeste Ausrichtung. Es reicht außerdem nicht einmal für ein angemessenes Einkommen bzw. einen angemessenen Lebensunterhalt.“ Möglicher Kritik, dass die Einkommen zu hoch ansetzen, entgegnet sie: „Der Einkommensansatz der Studie berücksichtigt Ausbildungs- und Qualifizierungsgrad und fußt objektiv auf geltenden landwirtschaftlichen Tarifen beziehungsweise dem doppelten Mindestlohn im jeweiligen Land.“ Der Vizevorsitzende des EMB und Biomilchbauer in Dänemark, Kjartan Poulsen, fügt hinzu: „Wie kann es akzeptabel sein, nichts oder fast nichts zu verdienen? Wir sind gut ausgebildete Fachkräfte mit umfassender Erfahrung, die hart und viel arbeiten. Das immer auch an Wochenenden und Feiertagen. Und insbesondere in der Pandemie haben die Landwirte sich stark dafür eingesetzt, dass die Lebensmittelversorgung immer gesichert war. Zudem tragen wir hohe Risiken und große Verantwortung für unsere Tiere, die Ernährung und die Umwelt.“

Für das selbstbewusste Erkämpfen und Hinarbeiten auf angemessene Preise bietet die Broschüre eine gute Grundlage, wie der französische Milcherzeuger und EMB-Vorstand Boris Gondouin ausführt: „Ich freue mich, mit der neuen Broschüre ein sehr übersichtlich aufgebautes und außerdem wissenschaftlich fundiertes Werkzeug in den Händen zu halten. So kenne ich als Milcherzeuger auch die Entwicklung der Kosten bestens. Und das nicht nur in meinem Land.“ Er empfiehlt allen MilcherzeugerInnen: „Bringt diesen Beleg über die Kosten zu jedem eurer Gespräche mit Molkereien, Handel und Politik mit und fordert damit faire Preise ein!“ Die EMB-Vorsitzende van Keimpema fügt hinzu: „Die nächste Generation, die Zukunft der Lebensmittelerzeugung, möchte gern Milch produzieren. Nutzen wir die Studie und machen wir es auch für sie wieder möglich!“

Für die Studienautorin Jürgens geben die Zahlen auch wichtige Einblicke für die erfolgreiche Umsetzung aktueller politische Umweltstrategien wie den Green Deal: „Nur, wenn sich die wirtschaftliche Lage der Betriebe nachhaltig verbessert, können die Landwirte zur Umsetzung der mit höheren Kosten verbundenen Umwelt-, Klima- und Tierschutzziele beitragen“.
 

Zusammenfassung wichtiger Zahlen:

Die Kosten zur Milchproduktion inklusive angemessener Entlohnung liegen 2019 in allen acht Ländern sowie im EU-Schnitt über den erhaltenen Milchpreisen – und das bereits ohne Berücksichtigung der durchschnittlichen Nettoinvestitionen. Die Kosten liegen zwischen 34,21 ct/kg in Irland und 58,63 ct/kg in Litauen sowie bei 45,35 ct/kg im EU-Schnitt. Dies bedeutet eine Unterdeckung zwischen 9% (Irland) bis hin zu 51% (Litauen) sowie von 24% EU-weit.

Sehen Sie hier unsere Kostenstudie.
 

Sehen Sie hier ein Video für die Presse zur Kostenvorstellung der aktuellen Zahlen mit Kommentaren aus den untersuchten Ländern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

European Milk Board
Bahnhofstr. 31
59065 Hamm
Telefon: +32 (2) 8081935
Telefax: +32 (2) 8088265
http://www.europeanmilkboard.org

Ansprechpartner:
Sieta van Keimpema
Niederlande (DDB)
Telefon: +31 (6121) 68000
E-Mail: office@europeanmilkboard.org
Silvia Däberitz
Leiterin
Telefon: +32 (2) 8081936
Fax: +49 (2381) 4361153
E-Mail: office@europeanmilkboard.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel