Deutscher Presseindex

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bildet Zukunftsthema ab

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bildet Zukunftsthema ab

Die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) gratuliert Ministerpräsident Winfried Kretschmann und den ernannten Ministerinnen und Ministern, Staatssekretärinnen und Staatssekretären zur Wahl und zur Ernennung.  „Durch das neue Ministerium wird der Komplex Bauen und Wohnen als wichtiges Zukunftsthema abgebildet“, sagt Hans Dieterle, AKBW-Hauptgeschäftsführer. „Die Architektenkammer Baden-Württemberg gratuliert insbesondere Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr herzlich zur BenennungRead more about Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bildet Zukunftsthema ab[…]

„Preiswerter und mehr bezahlbarer Wohnraum? 13b verfehlt das Ziel“

„Preiswerter und mehr bezahlbarer Wohnraum? 13b verfehlt das Ziel“

Nach der Entscheidung des Deutschen Bundestages zur Verlängerung des Paragrafen 13b BauGB erwartet die Architektenkammer Baden-Württemberg von der neuen baden-württembergischen Landesregierung aus Grünen und CDU, Mindeststandards für die inhaltliche Begründung, Beteiligung, für planerische Qualitäten wie Ressourcenschonung, Dichtewerte, klimaneutrale Energieversorgung, landschaftliche Einbindung und soziale Infrastruktur zu definieren. „In Berlin wurde die Chance vertan, das grundsätzlich wirksameRead more about „Preiswerter und mehr bezahlbarer Wohnraum? 13b verfehlt das Ziel“[…]

AKBW: Große Chance für entscheidende Weichenstellungen

AKBW: Große Chance für entscheidende Weichenstellungen

„Wir sind hochzufrieden mit den Inhalten des Koalitionsvertrages und der Etablierung eines eigenen Ministeriums, das die Relevanz des Themenbereichs Wohnen und Bauen abbildet. In Verbindung mit dem Leitthema dieser Landesregierung, dem Klimaschutz, sowie dem neuen Strategiedialog Wohnen/Bauen können entscheidende Weichenstellungen auf den Weg gebracht werden“, sagt AKBW-Präsident Markus Müller. „Die Architektenschaft Baden-Württembergs versichert, ihren BeitragRead more about AKBW: Große Chance für entscheidende Weichenstellungen[…]

Bauen im Bestand – Erhalt des Erbes und Klimaschutz-Zukunft

Bauen im Bestand – Erhalt des Erbes und Klimaschutz-Zukunft

Warum werden Gebäude aus den 60er- und 70er-Jahren häufig abgerissen statt saniert? Wie können wir sie einer neuen, zeitgemäßen Nutzung zuführen und dennoch unser bauliches Erbe bewahren? Welche Potenziale stecken in unseren „Altbauten“? Und: Was hat die Erreichung des Klimaziels von 1,5-Grad-Plus mit unseren bestehenden Gebäuden zu tun? Das Schüsselthema der Energiewende lautet: Bauen imRead more about Bauen im Bestand – Erhalt des Erbes und Klimaschutz-Zukunft[…]

AKBW begrüßt Urteil zum Bundesklimaschutzgesetz

AKBW begrüßt Urteil zum Bundesklimaschutzgesetz

Die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) begrüßt das BVG-Urteil zum Bundesklimaschutzgesetz und bestärkt die künftigen Koalitionspartner in Stuttgart, Grüne und CDU, Klimaschutz als Leitthema der neuen Legislaturperiode mit ambitionierten Zielen zu verknüpfen. Die Bau- und Immobilienwirtschaft kann viel zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen. Der Gebäudesektor verursacht etwa 40 Prozent der CO2-Emissionen. AKBW-Präsident Markus Müller kommentiert auch mitRead more about AKBW begrüßt Urteil zum Bundesklimaschutzgesetz[…]

Kluge Nutzungskonzepte für Brachen gesucht

Kluge Nutzungskonzepte für Brachen gesucht

Die Netto-Null ist das langfristige Ziel für den Flächenverbrauch in Baden-Württemberg: Den weiteren Zuwachs an Verkehrs- und Siedlungsflächen gilt es einzudämmen, denn Boden ist ein kostbares, endliches Gut. Vor diesem Hintergrund kommt dem Flächenrecycling, d.h. der Weiterentwicklung von Brachflächen mit neuen Nutzungskonzepten, größte Bedeutung zu. Um gute Beispiele ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken undRead more about Kluge Nutzungskonzepte für Brachen gesucht[…]

Quartiersförderung stärkt soziale Infrastruktur

Quartiersförderung stärkt soziale Infrastruktur

Gemeinsam geht es besser? Gemeinsam ist vielfach sinnvoller, stabiler, nachhaltiger. Die Pandemie zeigt, wie wichtig eine funktionierende soziale Infrastruktur für die Bürgerinnen und Bürger ist. Doch viele bestehende Förderinstrumente laufen einer quartiersbezogenen Planung zuwider. Aus diesem Grund übt die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) den Schulterschluss mit dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband (BWGV) und dem Netzwerk SONG – RegionalgruppeRead more about Quartiersförderung stärkt soziale Infrastruktur[…]

Podium der Spitzenkandidaten: Kretschmann kündigt „Strategiedialog Bauen und Wohnen“ an

Podium der Spitzenkandidaten: Kretschmann kündigt „Strategiedialog Bauen und Wohnen“ an

Zweieinhalb Wochen vor der Landtagswahl wartete der bundesweit größte Architekturkongress ARCHIKON 2021 mit einem prominent besetzten Podium der Spitzenkandidaten auf. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), Dr. Susanne Eisenmann (CDU), Andreas Stoch (SPD), Dr. Hans-Ulrich Rülke (FDP/DVP) und Bernd Gögel (AfD) diskutierten in Plenum I über das Megathema Wohnen und Bauen. „Wir betrachten Ihr Kommen als starkesRead more about Podium der Spitzenkandidaten: Kretschmann kündigt „Strategiedialog Bauen und Wohnen“ an[…]

Megathema Wohnen und Bauen auf dem ARCHIKON-Kongress

Megathema Wohnen und Bauen auf dem ARCHIKON-Kongress

„Unser Land neu denken!“ lautet der Titel des ARCHIKON-Kongresses für Architektur und Stadtentwicklung am 25. Februar 2021. Die Überschrift wurde bewusst wuchtig und groß gewählt. Denn vor uns stehen gewaltige Transformationsprozesse. „Gestaltung ist Gesellschaftspolitik“, sagt Markus Müller, der Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg. Dies herunterzubrechen auf Wohnen und Bauen, auf Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung seiRead more about Megathema Wohnen und Bauen auf dem ARCHIKON-Kongress[…]

Architekten: Innenstadtmanagement ganzheitlicher anlegen

Architekten: Innenstadtmanagement ganzheitlicher anlegen

Die Architektenkammer Baden-Württemberg begrüßt das vom Land neu aufgesetzte Dialogprojekt „Handel 2030“ und die Installierung von Innenstadtberatern für mittlere und kleine Kommunen. Der Handlungsbedarf zugunsten der durch die Pandemie stark belasteten Innenstädte sei immens, gehe jedoch als Dialog- und Planungsaufgabe weit über den Bereich Einzelhandel hinaus. „Wir sollten die Krise als Chance begreifen, Innenstadtkonzepte ganzheitlicherRead more about Architekten: Innenstadtmanagement ganzheitlicher anlegen[…]