Deutscher Presseindex

Unser Land neu denken!

Unser Land neu denken!

Laut aktueller Studien gilt für große wie kleine Kommunen im Land: Bieten sie gute Arbeitsplätze und Infrastruktur, werden sie weiterhin wachsen. Doch wie lässt sich auf Dauer gewährleisten, dass die Menschen in Baden-Württemberg flächendeckend gleichwertige Lebensbedingungen vorfinden? Vor dem Hintergrund von demografischem Wandel, Industrie 4.0, Digitalisierung, neue Energieerzeugung und Mobilitätsformen wird sich das Land „grundsätzlichRead more about Unser Land neu denken![…]

„Mit Holz aus der Klimakrise bauen?“

„Mit Holz aus der Klimakrise bauen?“

„Die Architektenkammer freut sich, als Partnerin der ‚Bildungskooperation Holzbau‘ das Planen und Gestalten mit dem nachwachsenden CO2-Speicher Holz weiter vorantreiben zu können“, sagt der Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW), Markus Müller. „Mit einem Holzbau machen Bauherrschaften einen Sprung nach vorn in der CO2-Bilanz ihres Gebäudes.“ Die Kammer teile das Ziel der Landesregierung, das Land Baden-WürttembergRead more about „Mit Holz aus der Klimakrise bauen?“[…]

Boden als Schlüssel

Boden als Schlüssel

Bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum kommt der Bodenpolitik eine Schlüsselrolle zu. Die Instrumente können unterschiedlich sein: Flächenbevorratung, Vorkaufssatzungen und Erbbaurechte, Konzeptvergaben, städtebauliche Verträge sowie der neue Grundstücksfonds BW. Wie sie in der Praxis funktionieren und welchen Handlungsspielraum Kommunen haben, steht am Mittwoch, den 16. Dezember von 17 bis 19.30 Uhr zur Diskussion. Die VeranstaltungRead more about Boden als Schlüssel[…]

Innenarchitektur Pandemie-Opfer

Innenarchitektur Pandemie-Opfer

Die Planungsbranche kommt bislang glimpflich, aber bei weitem nicht unbeschadet durch die Pandemie. Besonders die Innenarchitektur leidet unter den Folgen des Teil-Lockdowns. Dies zeigt die Bundeslandauswertung der dritten „Konjunktur-Umfrage“ von Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK) für Baden-Württemberg. "Planung und Gestaltung trifft die Krise verspätet, aber sie wird getroffen. Noch so gute Staatshilfen können stabile AuftragslagenRead more about Innenarchitektur Pandemie-Opfer[…]

Kammerpräsident: „Das Schlimmste verhindert“

Kammerpräsident: „Das Schlimmste verhindert“

Mit dem Bundesratsbeschluss vom 6. November 2020 gilt eine neue Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). In Umsetzung europarechtlicher Vorgaben streicht die Änderungsverordnung die Verbindlichkeit der bislang gültigen Tabellen mit Mindest- und Höchstsätzen. Die Honorartabellen als solche werden jedoch beibehalten. Sie dienen weiterhin als – für Architekturbüros und Bauherrschaften gleichermaßen zuverlässiger – Orientierungsrahmen für dieRead more about Kammerpräsident: „Das Schlimmste verhindert“[…]

„Es wird zu klein und zu isoliert gedacht“

„Es wird zu klein und zu isoliert gedacht“

Die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) zieht anlässlich des zehnten und letzten Spitzentreffens der Wohnraumallianz grundsätzlich positive Bilanz. Präsident Markus Müller: „Das Gremium hat einige Verbesserungen in Programmdetails sowie neue, richtige und wichtige Instrumente wie den Grundstücksfonds oder die Beratungsgutscheine auf den Weg gebracht. Weitere Denkansätze wie Innovationsklauseln und Experimentierräume sind sinnvoll, aber es wird aus unsererRead more about „Es wird zu klein und zu isoliert gedacht“[…]

Geisteshaltung gefragt

Geisteshaltung gefragt

Das Prinzip Verantwortung beim Bauen ist Thema der Architekturgespräche 2020 im Stuttgarter Haus der Architekten. Der erste Teil findet am Donnerstag, 1. Oktober, 19 bis 21:15 Uhr statt – live und online. Auf Einladung der Architektenkammer kommt Anja Bierwirth vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Sie geht der Frage nach: „Kann Bauen nachhaltig sein?Read more about Geisteshaltung gefragt[…]

Solaraktive Gebäude bringen den Klimaschutz voran: Umweltministerium Baden- Württemberg fördert Projekt zu bauwerksintegrierter Photovoltaik mit 1,5 Millionen Euro

Solaraktive Gebäude bringen den Klimaschutz voran: Umweltministerium Baden- Württemberg fördert Projekt zu bauwerksintegrierter Photovoltaik mit 1,5 Millionen Euro

Auf dem Weg zum klimaneutralen Baubestand bietet gebäudeintegrierte Photovoltaik ein enormes Potenzial für zusätzliche nachhaltige Stromerzeugung. Mit rund 1,5 Millionen Euro fördert das Umweltministerium Baden-Württemberg ein Forschungsprojekt zu Bauwerksintegrierten Photovoltaik-Anlagen, kurz: BIPV. Die Übergabe des Bewilligungsbescheides fand am 9. Juli 2020 im Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen statt. Auf Initiative derRead more about Solaraktive Gebäude bringen den Klimaschutz voran: Umweltministerium Baden- Württemberg fördert Projekt zu bauwerksintegrierter Photovoltaik mit 1,5 Millionen Euro[…]

Die Politik in Architektur überführen

Die Politik in Architektur überführen

Er habe großartige Visionen für guten Städtebau im Kopf, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Sommerlichen Talk am 1. Juli im Haus der Architekten. Das Format ersetzte den jährlichen Sommerlichen Empfang der Architektenkammer Baden-Württemberg, bei dem in Nicht-Corona-Zeiten traditionell mehr als 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft zusammenkommen. Als "existenzielle Frage für die Menschen"Read more about Die Politik in Architektur überführen[…]

Bau- und Planungsbranche fordert Steuergerechtigkeit durch Ausnahmeregelung bei der Mehrwertsteuer

Bau- und Planungsbranche fordert Steuergerechtigkeit durch Ausnahmeregelung bei der Mehrwertsteuer

Die Architektenkammer Baden-Württemberg, die Ingenieurkammer Baden-Württemberg, die Bauwirtschaft Baden-Württemberg sowie der Baden-Württembergische Handwerkstag fordern nach der Verabschiedung im Bundestag, die Regelungen zur temporären Absenkung des Mehrwertsteuersatzes praxistauglich, gerecht und bürokratiemindernd abzuändern. Das Gesetz wird im Bundesrat heute beraten. Es werde, heißt es in dem gemeinsamen Schreiben der Hauptgeschäftsführer, steuerrechtlich zur Beurteilung des jeweils gültigen UmsatzsteuersatzesRead more about Bau- und Planungsbranche fordert Steuergerechtigkeit durch Ausnahmeregelung bei der Mehrwertsteuer[…]