Deutscher Presseindex

Schlüsseltechnologie kalte Nahwärme

Schlüsseltechnologie kalte Nahwärme

Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Zukünftig werden viele Gebäude durch kalte Nahwärmenetze mit Wärme und Kälte versorgt. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Somit bietet die Nutzung dieser Netze nicht nur Sicherheit, sondern auch Unabhängigkeit. Zudem sprechen geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher für die Technologie, insbesondereRead more about Schlüsseltechnologie kalte Nahwärme[…]

Zukünftige Energieversorgung unserer Gebäude

Zukünftige Energieversorgung unserer Gebäude

Wie versorgen wir unsere Gebäude zukünftig mit Strom und Wärme? Welche Möglichkeiten bieten sich dabei KWK-Anlagen im Verbund mit Wärmepumpen und Solarthermie? Welche Regelungen kommen auf uns im Rahmen des neuen Gebäudeenergiegesetzes und der zukünftigen Vorgaben der EU zu? In der Energie-Branche herrscht große Unsicherheit. Nicht nur in Bezug auf die zukunftsfähigen Heizsysteme – auch die mitRead more about Zukünftige Energieversorgung unserer Gebäude[…]

Die zukünftige Ausgestaltung des Gebäudeenergiegesetzes

Die zukünftige Ausgestaltung des Gebäudeenergiegesetzes

Am 01.01.2024 tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Nach der Novellierung 2022, die sich im Wesentlichen mit Neubauten befasste, beinhaltet die neue Novellierung vor allem Anforderungen an Heizungsanlagen sowie Anforderungen an den Wärmeschutz von Nichtwohngebäuden. Als Instrument der Energie- und Klimaschutzpolitik enthält es wichtige Regelungen, um das Ziel des nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes in DeutschlandRead more about Die zukünftige Ausgestaltung des Gebäudeenergiegesetzes[…]

Elektroladesäulen in Ihrem Gebäude erfolgreich umsetzen

Elektroladesäulen in Ihrem Gebäude erfolgreich umsetzen

Sie möchten Elektroladesäulen in Ihrem Gebäude installieren und wissen nicht, was Sie alles beachten müssen? Keine Sorge – im neuen Intensivseminar erfahren Sie, wie Sie von der Konzeption bis zum Betrieb Elektroladesäulen in Ihrem Gebäude erfolgreich umsetzen. Dabei liegt der Hauptfokus dieses praxisbezogenen Seminars auf große Wohngebäude und Arbeitsstätten. Erstmals wird dieses Seminar am 26.Read more about Elektroladesäulen in Ihrem Gebäude erfolgreich umsetzen[…]

Wie Sie Elektroladesäulen in Ihrem Gebäude erfolgreich umsetzen

Wie Sie Elektroladesäulen in Ihrem Gebäude erfolgreich umsetzen

Sie möchten Elektroladesäulen in Ihrem Gebäude installieren und wissen nicht, was Sie alles beachten müssen? Keine Sorge – in dem neuen Intensivseminar von Energie.Events erfahren Sie, wie Sie Elektroladesäulen von der Konzeption bis zum Betrieb in Ihrem Gebäude erfolgreich umsetzen. Dabei liegt der Fokus dieses praxisbezogenen Seminars auf großen Wohngebäuden und Arbeitsstätten. Erstmals wird diesesRead more about Wie Sie Elektroladesäulen in Ihrem Gebäude erfolgreich umsetzen[…]

Schlüsseltechnologie kalte Nahwärme

Schlüsseltechnologie kalte Nahwärme

Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar. Jedoch erweist es sich schwieriger als gedacht, diese Netze richtig zuRead more about Schlüsseltechnologie kalte Nahwärme[…]

Elektroladesäulen – Die Ladestationen der Zukunft

Elektroladesäulen – Die Ladestationen der Zukunft

Die Konzeption, der Betrieb und die Abrechnung von Elektroladesäulen sind aktuell maßgebliche Themen sowohl in der Energiewirtschaft als auch in der Wohnungswirtschaft. Gerade im öffentlichen Raum sowie in Mehrfamilienhäusern ist die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben beim Eintritt in die Elektromobilität komplex. Passend dazu wird im Oktober ein Präsenzseminar zum Thema „Elektroladesäulen – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“Read more about Elektroladesäulen – Die Ladestationen der Zukunft[…]

Das neue Gebäudeenergiegesetz – Was erwartet uns?

Das neue Gebäudeenergiegesetz – Was erwartet uns?

Das Gebäudeenergiegesetz wird zum zentralen Element der Wärmewende. Aufgrund seiner ordnungsrechtlichen Vorgaben beeinflusst das GEG maßgeblich die Ausstattung zukünftiger Heizzentralen und die Vorgaben zur Dämmung. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass Planungen der Heizzentrale aufgrund der Bestimmungen des Gebäudeenergiegesetzes verändert werden mussten. Viele Anlagenbetreiber geraten beim GEG an ihre Grenzen. Ein Online-SeminarRead more about Das neue Gebäudeenergiegesetz – Was erwartet uns?[…]

Kalte Nahwärme – Die Wärmenetze der Zukunft?

Kalte Nahwärme – Die Wärmenetze der Zukunft?

Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Zukünftig werden viele Gebäude durch kalte Nahwärmenetze mit Wärme und Kälte versorgt. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Somit bietet die Nutzung dieser Netze nicht nur Sicherheit, sondern auch Unabhängigkeit. Zudem sprechen geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher für die Technologie, insbesondereRead more about Kalte Nahwärme – Die Wärmenetze der Zukunft?[…]

Die Energiewende im Fokus

Die Energiewende im Fokus

In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Auch der Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen wird noch einmal einen enormen Schub erhalten. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten eher verschlafen hat, ist enorm. In der Energie-BrancheRead more about Die Energiewende im Fokus[…]