Deutscher Presseindex

Technische Einbindung von KWK-Anlagen in Abgassysteme

Technische Einbindung von KWK-Anlagen in Abgassysteme

Bei der Einbindung in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwassererwärmung, der Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere für die technische Einbindung des Abgassystems. Der Workshop „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ vermittelt auf Basis von Erfahrungen praxisrelevante Problemfelder und Lösungsansätze. DerRead more about Technische Einbindung von KWK-Anlagen in Abgassysteme[…]

Elektrotechnische Einbindung von KWK-Anlagen

Elektrotechnische Einbindung von KWK-Anlagen

Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine effiziente Technik dar, um Versorgungsobjekte sowohl mit Wärme als auch mit elektrischem Strom zu versorgen. Bei der Einbindung in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwassererwärmung, der Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte besonders zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten. Im Rahmen des WorkshopsRead more about Elektrotechnische Einbindung von KWK-Anlagen[…]

Hydraulische Einbindung von KWK-Anlagen

Hydraulische Einbindung von KWK-Anlagen

Bei der technischen Einbindung von Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwasser-, Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte zu beachten, um einen sicheren und effizienten Betrieb gewährleisten zu können. Der Workshop „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis“ vermittelt auf Basis von Erfahrungen praxisrelevante Problemfelder und Lösungsansätze. Ziel ist es,Read more about Hydraulische Einbindung von KWK-Anlagen[…]

Wie heizen wir zukünftig unsere Gebäude?

Wie heizen wir zukünftig unsere Gebäude?

Am 1. Januar 2024 kommt die Pflicht zur Nutzung Erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung. Dann dürfen nur noch Heizungsvarianten eingebaut werden, die diese Bedingung erfüllen. Diese Regelung gilt nicht nur für Wohngebäude. Auch Eigentümer von Nichtwohngebäuden müssen die neuen Bedingungen beim Einsatz der Heizsysteme beachten, sofern die Wärme zu Heizzwecken oder für die Trinkwarmwasserbereitstellung verwendetRead more about Wie heizen wir zukünftig unsere Gebäude?[…]

Elektroladesäulen für Raststätten

Elektroladesäulen für Raststätten

Im ersten Halbjahr 2022 stieg die Anzahl der in Europa zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge auf rund 457.600 Einheiten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um mehr als 100.000 Fahrzeuge. Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos erwarten, ihre Autos auf den Parkplätzen von Raststätten aufladen zu können. Dies wird zukünftig ein maßgebliches Kriterium bei der AuswahlRead more about Elektroladesäulen für Raststätten[…]

Elektroladesäulen für öffentliche Ämter

Elektroladesäulen für öffentliche Ämter

Im ersten Halbjahr 2022 stieg die Anzahl der in Europa zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge auf rund 457.600 Einheiten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um mehr als 100.000 Fahrzeuge. Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos erwarten, ihre Autos auf den Parkplätzen von Rathäusern und anderen öffentlichen Ämtern aufladen zu können. Öffentliche Ämter repräsentieren nicht nurRead more about Elektroladesäulen für öffentliche Ämter[…]

Kalte Nahwärmenetze – So gelingt die Planung und Realisierung

Kalte Nahwärmenetze – So gelingt die Planung und Realisierung

Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist dieRead more about Kalte Nahwärmenetze – So gelingt die Planung und Realisierung[…]

Elektroladesäulen für Restaurants

Elektroladesäulen für Restaurants

Im ersten Halbjahr 2022 stieg die Anzahl der in Europa zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge auf rund 457.600 Einheiten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um mehr als 100.000 Fahrzeuge. Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos erwarten, ihre Autos auf den Parkplätzen von Restaurants sowie Gaststätten aufladen zu können. Dies wird zukünftig ein maßgebliches Kriterium beiRead more about Elektroladesäulen für Restaurants[…]

Zukunftsthema Kalte Nahwärme

Zukunftsthema Kalte Nahwärme

Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Zukünftig werden viele Gebäude durch kalte Nahwärmenetze mit Wärme und Kälte versorgt. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Somit bietet die Nutzung dieser Netze nicht nurRead more about Zukunftsthema Kalte Nahwärme[…]

Elektroladesäulen für Hotels und Tagungszentren

Elektroladesäulen für Hotels und Tagungszentren

Die Zahl der elektrisch betriebenen Autos steigt erheblich an. Im Juni 2022 wurden fast 15 Prozent der neu angemeldeten PKW elektrisch betrieben. Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos erwarten, ihre Autos auf den Parkplätzen von Hotels sowie Kongress-/Tagungszentren aufladen zu können. Dies wird zukünftig ein maßgebliches Kriterium bei der Auswahl des Hotels sein. Aber auch VeranstalterRead more about Elektroladesäulen für Hotels und Tagungszentren[…]