Deutscher Presseindex

Heinrich Kimmle Stiftung mit Erlebnisgarten und Projekt „BienenPlus“ als neuer Biosphären-Partnerbetrieb ausgezeichnet

Heinrich Kimmle Stiftung mit Erlebnisgarten und Projekt „BienenPlus“ als neuer Biosphären-Partnerbetrieb ausgezeichnet

Die Umweltbildung der Heinrich Kimmle Stiftung, und insbesondere das Projekt „BienenPlus“, ist neues Mitglied im Netzwerk der zertifizierten Partnerinnen und Partner des Biosphärenreservats Pfälzerwald. Die Heinrich Kimmle Stiftung trägt in der Region um Pirmasens Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Mitten im Biosphärenreservat Pfälzerwald bei Münchweiler an der Rodalb liegt der Riegelbrunnerhof. An dem Standort arbeitenRead more about Heinrich Kimmle Stiftung mit Erlebnisgarten und Projekt „BienenPlus“ als neuer Biosphären-Partnerbetrieb ausgezeichnet[…]

Gärten für Artenvielfalt und Klimaschutz

Gärten für Artenvielfalt und Klimaschutz

Jeder Quadratmeter Grün kann einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels leisten. Zu zeigen und dafür zu begeistern, wie das gelingen kann, ist das Ziel des neuen deutsch-französischen Projekt zu Klima- und Artenschutz in Gärten sowie auf öffentlichen und betrieblichen Grünflächen, das das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen jetzt startet.Read more about Gärten für Artenvielfalt und Klimaschutz[…]

Mit vierbeinigen Landschaftspflegern in eine nachhaltige Zukunft

Mit vierbeinigen Landschaftspflegern in eine nachhaltige Zukunft

Das Team des chance.natur-Projekts „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ im Biosphärenreservat Pfälzerwald bietet am Dienstag, 20. März, die deutsch-französische Tagung „Kulturlandschaft im Wandel – mit vierbeinigen Landschaftspflegern in eine nachhaltige Zukunft“ an. Die Tagung richtet sich ans Fachpublikum wie auch weitere Interessierte und findet von 9 bis 16.30 Uhr an der Universität Landau statt. Am Dienstag,Read more about Mit vierbeinigen Landschaftspflegern in eine nachhaltige Zukunft[…]

Schottische Hochlandrinder fressen für den Naturschutz

Schottische Hochlandrinder fressen für den Naturschutz

Jennifer und André Albrecht freuen sich über ihren noch jungen Geschäftszweig. Seit Ende 2018 sind sie neben dem Landschafts-, Gartenbau- sowie Forstwirtschaftsbetrieb, mit dem sie in Hütschenhausen ansässig sind, in die Weiderindhaltung eingestiegen. Für diese sind sie nun in das Netzwerk der zertifizierten Partnerinnen und Partner des Biosphärenreservats Pfälzerwald aufgenommen worden. „Unsere 21 schottischen HochlandrinderRead more about Schottische Hochlandrinder fressen für den Naturschutz[…]

Junge Entdecker und Entdeckerinnen im Pfälzerwald

Junge Entdecker und Entdeckerinnen im Pfälzerwald

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen hat gemeinsam mit seinen Partnerinnen und Partnern die neue Junior Ranger-Saison geplant. Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis zwölf Jahren erleben und erforschen bei fünftägigen Camps in der Natur das Biosphärenreservat. Weitere Angebote richten sich speziell an Kinder ab 10 oder 12 Jahren. Das erste Junior Ranger-Camp gibt es inRead more about Junge Entdecker und Entdeckerinnen im Pfälzerwald[…]

Biosphäre erleben

Biosphäre erleben

Unter dem Motto „Biosphäre erleben!“ haben Partnerbetriebe des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen ein buntes Paket an nachhaltigen Erlebnisangeboten für Gäste und für Einheimische zusammengeschnürt. Die Angebote sind alle online unter www.pfaelzerwald.de/biosphaere-erleben buchbar. Das Spektrum der Erlebnismöglichkeiten erstreckt sich von Online-Weinproben oder Entdeckerinnen-Touren im Weinkeller über Erlebnistouren zu Natur und Kulturlandschaft des Pfälzerwalds verbunden mit Übernachtungen bis zuRead more about Biosphäre erleben[…]

Bewerbung für Umweltpraktikum im Biosphärenreservat Pfälzerwald eröffnet

Bewerbung für Umweltpraktikum im Biosphärenreservat Pfälzerwald eröffnet

Die Bewerbungsphase für das Commerzbank-Umweltpraktikum 2023 hat begonnen. Ab sofort können sich Studierende mit einer Begeisterung für Themen rund um Natur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und regionales Wirtschaften um einen Praktikumsplatz auch beim Biosphärenreservat Pfälzerwald bewerben. Die Frist läuft bis zum 15. Januar 2023. Bewerbungen sind ausschließlich online unter www.umweltpraktikum.com möglich. Für das mindestens dreimonatige Umweltpraktikum imRead more about Bewerbung für Umweltpraktikum im Biosphärenreservat Pfälzerwald eröffnet[…]

Die 18 Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“

Die 18 Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“

In 18 Gebieten in Deutschland verändern die UNESCO-Biosphärenreservate die Welt mit innovativen Ideen, um ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Sie erproben das Leben von morgen, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gelingen kann. Jetzt präsentierten sie sich und ihre Themen der Politik bei einer Veranstaltung im Paul-Löbe-Haus inRead more about Die 18 Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“[…]

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Die nächste Sitzung des Ausschusses für das Biosphärenreservat Pfälzerwald findet am Freitag, 25. November, um 13 Uhr in der Pfalzakademie in Lambrecht statt. Neben dem Bericht des Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder stehen Haushaltsberatungen sowie das chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ auf der Tagesordnung. Der Projektleiter Helmut Schuler erläutert den aktuellen Stand der Dinge zum Abschluss vonRead more about Neue Hirtenwege im Pfälzerwald[…]

Global Nachhaltige Kommune Pfalz

Global Nachhaltige Kommune Pfalz

Das Projekt „Global Nachhaltige Kommune Pfalz“ führt am Donnerstag, 24. November, von 16 bis 19 Uhr eine erste Netzwerkveranstaltung rund um Themen zur nachhaltigen Entwicklung durch. Die Veranstaltung, die online stattfindet, richtet sich an alle Interessierten aus Kommunalverwaltung und -politik, an die Zivilgesellschaft und andere Akteurinnen und Akteure mit Interesse an nachhaltiger Entwicklung und derenRead more about Global Nachhaltige Kommune Pfalz[…]