Deutscher Presseindex

Projekt „EmsLand“: Aufwertung für die Auen

Projekt „EmsLand“: Aufwertung für die Auen

Das Projekt „EmsLand – Auenentwicklung an der Ems zwischen Salzbergen und Dörpen“ ist in die Umsetzung gestartet. Heute treffen sich Bundes- und Landesvertreter*innen mit den Beteiligten vor Ort, um sich über die weiteren Schritte zu informieren. Das Projekt wird im Förderprogramm Auen des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland gefördert und zählt mit einem Budget von 6,6Read more about Projekt „EmsLand“: Aufwertung für die Auen[…]

Kommunale Strategien für mehr biologische Vielfalt im städtischen Raum

Kommunale Strategien für mehr biologische Vielfalt im städtischen Raum

Kommunen können einen erheblichen Beitrag dazu leisten, den Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen: Die Grundlage dafür bilden Biodiversitätsstrategien, mit denen artenreiche Lebensräume mit natürlicher Dynamik geschaffen werden können. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesumweltministerium (BMUV) fördern daher im Bundesprogramm Biologische Vielfalt die Entwicklung von kommunalen Biodiversitätsstrategien (KBS) in Neuburg am Inn, DarmstadtRead more about Kommunale Strategien für mehr biologische Vielfalt im städtischen Raum[…]

Rettung für das Rebhuhn

Rettung für das Rebhuhn

Das Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern! Das Rebhuhn als Leitart für eine artenreiche Agrarlandschaft“ geht nach einer zweijährigen Planungsphase jetzt in die Umsetzung. Beteiligt sind neben dem Deutschen Verband für Landschaftspflege e.V., der Universität Göttingen und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) zwölf weitere lokale Projektpartner sowie engagierte und fachkundige Ehrenamtliche. Sie setzen in achtRead more about Rettung für das Rebhuhn[…]

Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft durch gemeinschaftliche Maßnahmen

Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft durch gemeinschaftliche Maßnahmen

Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist stark gefährdet. Für ihren Schutz haben sich jetzt zehn Organisationen in einem Projekt in vier Modellregionen, Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Sachsen, zusammengetan. Sie wollen Instrumente entwickeln, mit denen deutschlandweit agrarökologische Maßnahmen effektiver umgesetzt, bestehende Ressourcen gebündelt und weitere Akteur*innen in die naturschutzorientierte Landbewirtschaftung eingebunden werden. Das Projekt „KoMBiRead more about Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft durch gemeinschaftliche Maßnahmen[…]

Mehr Artenvielfalt auf Grünlandflächen durch kraftfutterreduzierte Milchviehhaltung

Mehr Artenvielfalt auf Grünlandflächen durch kraftfutterreduzierte Milchviehhaltung

Die Artenvielfalt auf Grünlandflächen lässt sich durch kraftfutterreduzierte, grünlandbetonte Milchviehhaltung verbessern. Das zeigt ein vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördertes Forschungsprojekt des Kasseler Instituts für ländliche Entwicklung e. V. und der Georg-August-Universität Göttingen. Von dem Produktionssystem profitiert nicht nur die Biodiversität, für die Betriebe ergeben sich auch ökonomische Vorteile. Milchviehbetriebe bewirtschaften hierzulande einen Großteil derRead more about Mehr Artenvielfalt auf Grünlandflächen durch kraftfutterreduzierte Milchviehhaltung[…]

Entwicklung eines Naturwaldverbundes: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus

Entwicklung eines Naturwaldverbundes: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus

Das Naturschutzgroßprojekt „Wispertaunus“ im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis wird zum 1. Oktober starten. Ziel ist es, einen großen Verbund an Waldflächen ohne forstliche Nutzung zu schaffen, der sich zukünftig natürlich entwickeln kann. Diese Naturwälder sollen den Erhalt der Biodiversität unterstützen, indem sie störungsempfindlichen und bedrohten Arten einen Rückzugsraum bieten und ihre Lebensräume vernetzen. Die erste Projektphase wirdRead more about Entwicklung eines Naturwaldverbundes: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus[…]

Europäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel

Europäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel

Rund 150 Fachleute aus ganz Europa diskutieren vom 26. bis 28. September in Bonn die Rolle von Flussauen und Küstenfeuchtgebieten für den Natur- und Klimaschutz. Dabei bringen sie aktuellste Erkenntnisse aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen und entwickeln Empfehlungen für die Erhaltung und Wiederherstellung dieser lebenswichtigen Ökosysteme. „Naturschutz und Klimaschutz müssen Hand in Hand gehen“,Read more about Europäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel[…]

Flussschutz ohne Grenzen

Flussschutz ohne Grenzen

Der österreichische Biologe Georg Frank erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis Gemeinsame Pressemitteilung mit der Schweisfurth Stiftung Die Schweisfurth Stiftung hat Georg Frank, Generalsekretär des transnationalen Donauschutzvereins DANUBEPARKS, mit dem diesjährigen mit 20.000 Euro dotierten Wolfgang Staab-Naturschutzpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Fachtagung „Bundesprogramm Blaues Band Deutschland an Main und Neckar“ in Mannheim statt, dieRead more about Flussschutz ohne Grenzen[…]

„Bayerns Seltenste“: Schutz seltener Arten auf selten gewordenen Trockenstandorten

„Bayerns Seltenste“: Schutz seltener Arten auf selten gewordenen Trockenstandorten

Die Gefleckte Schnarrschrecke, der Kiesbank-Grashüpfer und die Deutsche Tamariske gehören zu den seltenen Arten alpiner Trockenlebensräume – Lebensräume, die ebenfalls selten geworden sind. Für ihren Schutz fördern das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) daher das Projekt „Bayerns Seltenste: Arten der Trockenlebensräume“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit insgesamt rund 578.000 Euro. Das ProjektRead more about „Bayerns Seltenste“: Schutz seltener Arten auf selten gewordenen Trockenstandorten[…]

Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet

Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet

Deutschland ist weltweit das erste Land, für das jetzt eine Rote Liste der auf lebenden Pflanzen wachsenden Kleinpilze – der phytoparasitischen Kleinpilze – vorliegt. Die Publikation zeigt: Der Anteil der vom Aussterben bedrohten Arten dieser Organismengruppe liegt bei 13 Prozent und ist damit höher als bei den meisten anderen Organismengruppen. Insgesamt sind 34 Prozent derRead more about Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet[…]