Deutscher Presseindex

Radon-Messungen an Arbeitsplätzen leicht gemacht

Radon-Messungen an Arbeitsplätzen leicht gemacht

Bis Ende 2020 werden die Bundesländer sogenannte Radon-Vorsorgegebiete ausweisen. Dort werden erhöhte Anforderungen an den Schutz vor dem radioaktiven Gas Radon gelten. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in diesen Vorsorgegebieten müssen zügig handeln: Wer Arbeitsplätze in Keller oder Erdgeschoss hat, hat ab der Ausweisung des Vorsorgegebiets sechs Monate Zeit, um mit Radon-Messungen in diesen Räumen zu beginnen.Read more about Radon-Messungen an Arbeitsplätzen leicht gemacht[…]

BMU und BfS informieren über bevorstehende Ausweisung von Radonvorsorgegebieten durch die Länder

BMU und BfS informieren über bevorstehende Ausweisung von Radonvorsorgegebieten durch die Länder

Bis Jahresende weisen die Bundesländer Gebiete aus, in denen Überschreitungen des gesetzlichen Referenzwerts von 300 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft für Radon verstärkt zu erwarten sind, sogenannte Radonvorsorgegebiete. Mit Blick darauf haben Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth und Dr. Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS), heute im Rahmen eines Pressegesprächs über die Wichtigkeit des Schutzes vorRead more about BMU und BfS informieren über bevorstehende Ausweisung von Radonvorsorgegebieten durch die Länder[…]

BfS lässt aktuelle Daten zur Radioaktivität im Trinkwasser auswerten

BfS lässt aktuelle Daten zur Radioaktivität im Trinkwasser auswerten

Die radioaktive Belastung des Trinkwassers in Deutschland gilt insgesamt als gering. Mit einem neuen Forschungsvorhaben will das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aber der Frage nachgehen, ob es Ausnahmen in bestimmten Regionen gibt, die spezielle Schutzmaßnahmen erfordern. Hierfür sollen aktuelle Daten gezielt untersucht werden. AusRead more about BfS lässt aktuelle Daten zur Radioaktivität im Trinkwasser auswerten[…]

Schutz von Personen vor Strahlung entscheidend

Schutz von Personen vor Strahlung entscheidend

Beim Einsatz von UV-C-Desinfektionsgeräten zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-Cov-2 ist aus Sicht des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) Vorsicht geboten. Da UV-Strahlung Haut und Augen schädigen kann und nachgewiesenermaßen krebserregend ist, sollten UV-C-Desinfektionsgeräte grundsätzlich nur so angewandt werden, dass keine Menschen der Strahlung ausgesetzt sind. Dies gilt auch für Geräte, die kurzwelliges UV-C, auch „FAR-UVC“ genannt,Read more about Schutz von Personen vor Strahlung entscheidend[…]

Pressestatement des Bundesamts für Strahlenschutz zum 2. Mobilfunkgipfel der Bundesregierung

Pressestatement des Bundesamts für Strahlenschutz zum 2. Mobilfunkgipfel der Bundesregierung

Anlässlich des 2. Mobilfunkgipfels der Bundesregierung erklärt Dr. Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz: „Beim Ausbau der Mobilfunknetze  wird es entscheidend darauf ankommen, mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ins Gespräch zu kommen. Das Bundesamt für Strahlenschutz leistet hier mit dem neu gegründeten Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder einen wichtigen Beitrag. Das neue Kompetenzzentrum istRead more about Pressestatement des Bundesamts für Strahlenschutz zum 2. Mobilfunkgipfel der Bundesregierung[…]

BfS: Sonnenschutz auch beim Urlaub in Corona-Zeiten nicht vergessen!

BfS: Sonnenschutz auch beim Urlaub in Corona-Zeiten nicht vergessen!

Wenn Mitte Juni die Grenzen zu den europäischen Nachbarländern wieder geöffnet werden, können viele Bürgerinnen und Bürger doch noch auf eine Urlaubsreise hoffen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) weist darauf hin, dass bei allen Vorsichtsmaßnahmen gegen das Coronavirus der Sonnenschutz nicht vergessen werden sollte. Auch in Europa ist die UV-Strahlung im Sommer so stark, dassRead more about BfS: Sonnenschutz auch beim Urlaub in Corona-Zeiten nicht vergessen![…]

Qualität des Radon-Labors des Bundesamts für Strahlenschutz erneut bestätigt

Qualität des Radon-Labors des Bundesamts für Strahlenschutz erneut bestätigt

Als einziges Labor in Deutschland ist das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) auch weiterhin berechtigt, Messgeräte für Radon und Radonfolgeprodukte zu kalibrieren. Das Radon-Kalibrierlabor des BfS ist nach der neuen DIN-Norm für Prüf- und Kalibrierlabore akkreditiert. Damit kann das BfS auch Qualitätsprüfungen von passiven Radon-Messgeräten auf höchstem Niveau anbieten. Erfolgreiche Umstellung auf neue Labor-Norm Das Radon-KalibrierlaborRead more about Qualität des Radon-Labors des Bundesamts für Strahlenschutz erneut bestätigt[…]

BfS leistet Beitrag zum Klimaschutz

BfS leistet Beitrag zum Klimaschutz

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) leistet einen deutlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. In den vergangenen Jahren konnte das BfS unter anderem den Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid erheblich senken. Insgesamt sparte jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter rund 21 Prozent Kohlendioxid ein. Grund dafür ist vor allem ein verändertes Reiseverhalten, das den von Dienstreisen verursachten KohlendioxidausstoßRead more about BfS leistet Beitrag zum Klimaschutz[…]

Bundesamt für Strahlenschutz koordiniert europäisches Radon-Forschungsprojekt

Bundesamt für Strahlenschutz koordiniert europäisches Radon-Forschungsprojekt

Unter der Federführung des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) werden in den kommenden fünf Jahren 56 europäische Institutionen zusammenarbeiten, um den Schutz von Arbeitnehmer*innen und Bevölkerung vor dem radioaktiven Gas Radon und vor Rückständen aus industriellen Prozessen mit erhöhter natürlicher Radioaktivität (NORM) zu verbessern: Die Europäische Union (EU) hat angekündigt, ein vom BfS initiiertes und geleitetesRead more about Bundesamt für Strahlenschutz koordiniert europäisches Radon-Forschungsprojekt[…]