Deutscher Presseindex

BZL Auf einen Blick: Auszubildende in den Grünen Berufen 2020

BZL Auf einen Blick: Auszubildende in den Grünen Berufen 2020

. Erläuterungen zur Infografik: Im Jahr 2020 gab es insgesamt 32.469 Auszubildende in den Grünen Berufen – 138 Auszubildende mehr als 2019. Gegenüber dem Vorjahr nahm 2020 die Anzahl der Auszubildenden zum Gärtner oder Gärtnerin um 345 zu. Die Auszubildenden zum Landwirt oder Landwirtin nahmen hingegen um 204 ab. Unter allen Auszubildenden in den GrünenRead more about BZL Auf einen Blick: Auszubildende in den Grünen Berufen 2020[…]

„mitten_draussen“: BZL jetzt auch auf Instagram

„mitten_draussen“: BZL jetzt auch auf Instagram

Mit dem neuen Instagram-Kanal „mitten_draussen“ nimmt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) nun auch gezielt jüngere Verbraucherinnen und Verbraucher auf Entdeckungstour in die Landwirtschaft von heute: Von der Herkunft unseres Essens über die Auswirkungen der Lebensmittelerzeugung auf das Klima bis zu hilfreichen Tipps für den eigenen Garten. „Wir liefern Hintergründe rund um das Thema Landwirtschaft und zeigenRead more about „mitten_draussen“: BZL jetzt auch auf Instagram[…]

Hülsenfrüchte weiter im Trend

Hülsenfrüchte weiter im Trend

2021 hat sich der Trend zur Ausdehnung der Anbaufläche von Hülsenfrüchten fortgesetzt. So wurden im laufenden Jahr insgesamt knapp 245.000 Hektar Körnerleguminosen angebaut. Das ist ein Anstieg von mehr als neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklung ist unter anderem der Eiweißpflanzenstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu verdanken. Die Erweiterung der FruchtfolgeRead more about Hülsenfrüchte weiter im Trend[…]

BLE-Qualitätskontrolle zeigt: Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern auch 2020 von sehr guter Qualität

BLE-Qualitätskontrolle zeigt: Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern auch 2020 von sehr guter Qualität

Rund 201.000 Tonnen Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern erreichten 2020 die deutschen Häfen oder Flughäfen und wurden zur Qualitätskontrolle bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angemeldet. Von der geprüften Menge wiesen nur vier Tonnen solch erhebliche Mängel auf, dass sie als nicht verzehrbar eingestuft und damit auch nicht importiert wurden. Per Risikoanalyse entscheidenRead more about BLE-Qualitätskontrolle zeigt: Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern auch 2020 von sehr guter Qualität[…]

„Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen“ – Nationaler Dialog identifiziert Handlungsfelder für zukünftige Arbeit

„Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen“ – Nationaler Dialog identifiziert Handlungsfelder für zukünftige Arbeit

Wie wird mehr Nachhaltigkeit in unserem Ernährungssystem erreicht? Zu dieser und weiteren Fragen entwickelten rund 500 Teilnehmende bei der Auftaktveranstaltung zum Nationalen Dialog im Juni fünf Schwerpunktthemen: Von transparenten Lieferketten über Bildung und Rahmenbedingungen bis hin zu regionalen Strukturen und globaler Verantwortung. Die Ergebnisse fließen in den deutschen Beitrag für den UN Food Systems SummitRead more about „Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen“ – Nationaler Dialog identifiziert Handlungsfelder für zukünftige Arbeit[…]

Bio kann jeder: Ab Herbst wieder Präsenz-Workshops

Bio kann jeder: Ab Herbst wieder Präsenz-Workshops

Ab Herbst gibt es neben Onlineveranstaltungen wieder Bio kann jeder-Workshops auf Bio-Bauernhöfen, in einem Öko-Garten oder in Lehrküchen mit kochpraktischem Teil. Die Orte und Termine werden fortlaufend veröffentlicht unter www.biokannjeder.de. Fast ein Jahr lang fanden die Bio kann jeder-Workshops bedingt durch die Pandemie nur als Online-Konferenzen statt. Jetzt planen die Regionalpartner in ganz Deutschland auchRead more about Bio kann jeder: Ab Herbst wieder Präsenz-Workshops[…]

5. BZfE-Forum am 30. September 2021: „Herausforderungen meistern – Zukunft gestalten. Essen zwischen gestern und morgen“

5. BZfE-Forum am 30. September 2021: „Herausforderungen meistern – Zukunft gestalten. Essen zwischen gestern und morgen“

Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) lädt zum 5. BZfE-Forum am 30. September 2021 ein. Es findet im Rahmen der Bonner Ernährungstage statt. In einer Mischung aus Wissenschaft und Praxis widmen sich die Referentinnen und Referenten intensiv und aus verschiedenen Blickrichtungen dem Thema „Herausforderungen meistern – Zukunft gestalten. Essen zwischen gestern und morgen“. Informationen zum AblaufRead more about 5. BZfE-Forum am 30. September 2021: „Herausforderungen meistern – Zukunft gestalten. Essen zwischen gestern und morgen“[…]

BZL-Broschüre stellt kinderfreundliche Pflanzen vor

BZL-Broschüre stellt kinderfreundliche Pflanzen vor

Auf Bäume klettern, an Blüten schnuppern, Früchte naschen oder mit Blättern und Blüten basteln: Pflanzen sprechen alle Sinne an. Mit welchen Kinder gefahrlos spielen können, zeigt die Broschüre „Kinderfreundliche Pflanzen“ des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Von Ahorn bis Zierkirsche, Apfelbeere bis Zaubernuss und Aster bis Zitronenmelisse – die neu aufgelegte Broschüre stellt 216 Pflanzen vor, dieRead more about BZL-Broschüre stellt kinderfreundliche Pflanzen vor[…]

Neue BZL-Broschüre gibt Handlungsempfehlungen für Schweinehaltung der Zukunft

Neue BZL-Broschüre gibt Handlungsempfehlungen für Schweinehaltung der Zukunft

Unter dem Titel „Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Schwein – Sauen und Ferkel“ bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Tipps für zukunftsfähige Stallmodelle, Standortfindung, Fütterungstechnik und den Einsatz von organischem Material. Die kostenfreie Broschüre steht ab sofort zum Herunterladen bereit. Sie richtet sich an die landwirtschaftliche Praxis, Fachberatung, Genehmigungsbehörden sowie Studierende und Auszubildende. Enthalten sind, ausgehend vom Verhalten derRead more about Neue BZL-Broschüre gibt Handlungsempfehlungen für Schweinehaltung der Zukunft[…]

Kartoffeln: Erträge erstmals wieder über 40 Tonnen pro Hektar

Kartoffeln: Erträge erstmals wieder über 40 Tonnen pro Hektar

Die Trockenheit machte den deutschen Kartoffelerzeugerinnen und -erzeugern auch 2020 zu schaffen. Dennoch stieg der Ertrag erstmals seit 2017 wieder über 40 Tonnen und lag 2020 bei 42,8 Tonnen pro Hektar. Bei einer Anbaufläche von rund 273.500 Hektar ergab sich daraus eine Erntemenge von 11,7 Millionen Tonnen. Seit 2016 haben Landwirtinnen und Landwirte die KartoffelanbauflächeRead more about Kartoffeln: Erträge erstmals wieder über 40 Tonnen pro Hektar[…]