Deutscher Presseindex

Hat Deutschland ein Problem mit rülpsenden Kühen?

Hat Deutschland ein Problem mit rülpsenden Kühen?

Der Konsum tierischer Produkte steigt weltweit. Die FAO geht davon aus, dass die Nachfrage nach tierischen Lebensmitteln bis zum Jahr 2050 um fast 50 Prozent steigen könnte. Aus Gründen des Klima- und Ressourcenschutzes muss die Erzeugung nachhaltiger gestaltet werden. Schnell werden Forderungen nach Fleisch- und Milchverzicht und einem Abbau der Tierbestände zur Rettung des WeltklimasRead more about Hat Deutschland ein Problem mit rülpsenden Kühen?[…]

Wirtschaft ist unzufrieden mit der Bundesregierung

Wirtschaft ist unzufrieden mit der Bundesregierung

Die Wirtschaft ist unzufrieden mit der Regierung. In der letzten Woche beschwerten sich 20 Wirtschaftsverbände über die mangelnde Zusammenarbeit mit der Regierung, weil sie zu spät eingebunden würden. Sie kritisierten, dass die Ampel sich damit von demokratischen Prozessen entfernt. Immerhin werden sie eingebunden. Wie dem Bundesverband am Freitag mitgeteilt worden ist, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium inRead more about Wirtschaft ist unzufrieden mit der Bundesregierung[…]

Nutztiere als Lebensmittellieferanten oder Nahrungskonkurrenten

Nutztiere als Lebensmittellieferanten oder Nahrungskonkurrenten

Häufig wird behauptet, Getreide könnte sinnvoller genutzt werden, wenn es direkt vom Menschen verzehrt und nicht erst an Nutztiere verfüttert würde („Teller oder Trog“). Es ist die Rede von knapp 60 Prozent des jährlich in Deutschland verwendeten Getreides, das im Futtertrog landet. Ebenso heißt es, die für den Futteranbau verwendeten Agrarflächen sollten vorrangig für dieRead more about Nutztiere als Lebensmittellieferanten oder Nahrungskonkurrenten[…]

Kommunikation auf drei Ebenen – die „Erfolgsgeschichte Tierzucht“

Kommunikation auf drei Ebenen – die „Erfolgsgeschichte Tierzucht“

Erfolgsgeschichte Tierzucht – so heißt ein Projekt, das heute vom Bundesverband Rind und Schwein (BRS) mit den Partnern der AFC Consulting Group (AFC) und dem Förderverein Bioökonomieforschung (FBF) in Bonn präsentiert wurde. Anliegen dieser „Erfolgsgeschichte Tierzucht“ ist es, der zuweilen ideologisch und politisch motivierten Kritik an der deutschen Rinder- und Schweinehaltung wissenschaftlich fundiert mit Zahlen,Read more about Kommunikation auf drei Ebenen – die „Erfolgsgeschichte Tierzucht“[…]

Aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft – Ökolandbau als Lösung?

Aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft – Ökolandbau als Lösung?

Sie soll einerseits mit begrenzt verfügbaren Nutzflächen den überproportional steigenden Nahrungsmittelbedarf einer wachsenden Weltbevölkerung sichern. Gleichzeitig sollen negativen Wirkungen auf Klima und Umwelt reduziert werden, ohne wirtschaftliche und soziale Kosten für Nahrungsmittel übermäßig zu steigern. Eine Extensivierung ist keine Lösung. Technologieoffenheit und nachhaltige Ausrichtung der gesamten Landwirtschaft muss politisches Ziel sein. Große Teile der Politik,Read more about Aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft – Ökolandbau als Lösung?[…]

Hoher Stellenwert von Fitness und Langlebigkeit in der modernen Rinderzucht

Hoher Stellenwert von Fitness und Langlebigkeit in der modernen Rinderzucht

Stand heute liegt der Fokus auf einer „balancierten“ Zucht, d.h. neben den Leistungsmerkmalen spielen Gesundheit und Robustheit eine immer größere Rolle. Während bis Mitte der 90er Jahre ausschließlich die Milchleistung bzw. Milch- und Fleischleistung (100 %) züchterisch bearbeitet werden konnte, stehen heute die Fitness und funktionalen Merkmale im Vordergrund. Die Milchleistung hat je nach RasseRead more about Hoher Stellenwert von Fitness und Langlebigkeit in der modernen Rinderzucht[…]

Landwirtschaft im EU Green Deal: Schaden für Klima und weltweites Naturkapital

Landwirtschaft im EU Green Deal: Schaden für Klima und weltweites Naturkapital

Neben handelbaren Emissionsrechten als zentralem Instrument sollen Vorgaben zur Reduzierung der heimischen Emissionen umgesetzt werden. Die Ökolandwirtschaft soll ausgedehnt und der Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln deutlich reduziert werden. So wichtig der Klimaschutz auch ist, die vorgeschlagenen Maßnahmen könnten global betrachtet genau das Gegenteil von dem bewirken, was die EU eigentlich erreichen will. Darauf weistRead more about Landwirtschaft im EU Green Deal: Schaden für Klima und weltweites Naturkapital[…]

Fleischgenuss ohne schlechtes Gewissen

Fleischgenuss ohne schlechtes Gewissen

  Verbände fordern fachliche Einordnung Umweltverbände und Stiftungen, aber auch die Verbraucherpresse zeichnen ein Zerrbild der Tierhaltung und des Fleischverzehrs. Es werden Mythen verbreitet und Klischees bedient, die nichts mit der modernen Tierhaltung in Deutschland zu tun haben oder die sich wissenschaftlich nicht bestätigen lassen. Hierauf weisen der Bundesverband Rind und Schwein, die Brancheninitiative FokusRead more about Fleischgenuss ohne schlechtes Gewissen[…]

Gibt es für die Schweinehaltung in Deutschland noch eine sichere Zukunftsperspektive?

Gibt es für die Schweinehaltung in Deutschland noch eine sichere Zukunftsperspektive?

Die Verunsicherung unter den Schweinehaltern in Deutschland wächst von Tag zu Tag. Ursache ist die Unklarheit, die alle politischen Ankündigungen, Vorhaben, Regeln und Entscheidungen aus Europa, Bund und Ländern überlagert. Wir alle wollen die besten Bedingungen für unsere Tiere. Aber, ganz gleich, wo wir heute investieren, wir wissen nicht, ob wir morgen damit noch richtigRead more about Gibt es für die Schweinehaltung in Deutschland noch eine sichere Zukunftsperspektive?[…]

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Verbrauchertäuschung mit dem Potenzial eine Branche zu zerschlagen

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Verbrauchertäuschung mit dem Potenzial eine Branche zu zerschlagen

Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft befasste sich am Montag, 16. Januar 2023, mit einem Gesetzentwurf der Bundesregierung für eine verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung. Geladen waren sieben Experten, darunter die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V., Dr. Nora Hammer, die die Anhörung so bewertet: „Es ist erfreulich, dass sich alle Experten in einem Punkt einig waren:Read more about Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Verbrauchertäuschung mit dem Potenzial eine Branche zu zerschlagen[…]