Deutscher Presseindex

„Dieser Krieg wird sich hinziehen“ – Der Ukraine-Krieg in den Medien

„Dieser Krieg wird sich hinziehen“ – Der Ukraine-Krieg in den Medien

euro|topics-Pressebriefing SPEZIAL  Livestream mit den Korrespondenten aus Kiew (zur Zeit in Wuppertal) und Sankt Petersburg Heute Donnerstag, 10.3.2022, 11 Uhr   https://www.youtube.com/watch?v=QAUMaIauy0c Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Die genauen Opferzahlen sind unbekannt. Mehrere Hunderttausend Ukrainerinnen und Ukrainer verlassenRead more about „Dieser Krieg wird sich hinziehen“ – Der Ukraine-Krieg in den Medien[…]

Exklusiv für Medienschaffende: bpb-Studienreise nach Israel zum Thema Demokratie

Exklusiv für Medienschaffende: bpb-Studienreise nach Israel zum Thema Demokratie

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt Sie herzlich zu einer Bewerbung für die Israel-Studienreise "Israels Demokratie vor neuen Herausforderungen" ein. Die Studienreise, die vom 2. bis 14. September stattfindet, richtet sich exklusiv an Journalistinnen und Journalisten sowie Medienschaffende. Sie stellt die Komplexität Israels als jüdischen und demokratischen Staat in den Fokus. Neben einem fundierten Rundum-Einblick in PolitikRead more about Exklusiv für Medienschaffende: bpb-Studienreise nach Israel zum Thema Demokratie[…]

Wahl-O-Mat zur Landtagswahl im Saarland ist online

Wahl-O-Mat zur Landtagswahl im Saarland ist online

Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl im Saarland ist online. Das Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes/LpB Saarland steht damit pünktlich zum Beginn der heißen Wahlkampfphase zur Verfügung. Der Startschuss fiel heute, 23. Februar 2023, um 11:00 Uhr im Rahmen einer Auftaktveranstaltung in der Aula des Technisch-gewerblichen Berufsbildungszentrums 2Read more about Wahl-O-Mat zur Landtagswahl im Saarland ist online[…]

Politisches Wissen im Internet – Relaunch von bpb.de

Politisches Wissen im Internet – Relaunch von bpb.de

Neues Design – neues Konzept – weiterhin wissenschaftlich ausgewogen und überparteilich // 2022 feiert die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ihren 70ten Geburtstag // Im Jubiläumsjahr präsentiert sie sich digital in neuem Gewand // Das relaunchte Webportal www.bpb.de ist seit dem 10.02.2022 online 1998 ist die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb unter www.bpb.de online gegangen. Im Herbst 2002 wurdeRead more about Politisches Wissen im Internet – Relaunch von bpb.de[…]

Innovativ, schülernah und aktuell: Die Nominierungen für das Schulbuch des Jahres 2022

Innovativ, schülernah und aktuell: Die Nominierungen für das Schulbuch des Jahres 2022

Acht Lehrwerke der Sekundarstufe II in den Kategorien Gesellschaft, Sprache und MINT nominiert / Alle nominierten Lehrwerke zeichnet die gute Balance zwischen aktuellem Themenbezug, innovativer Didaktik und modernem Medieneinsatz aus Das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) verleiht seit 2012 zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb den Preis Schulbuch des Jahres. In diesem JahrRead more about Innovativ, schülernah und aktuell: Die Nominierungen für das Schulbuch des Jahres 2022[…]

Trainingsprogramm: Empowering Social Media Communities – für ein Netz ohne Hass

Trainingsprogramm: Empowering Social Media Communities – für ein Netz ohne Hass

Gemeinnützige Organisationen, die zunehmend über Soziale Medien kommunizieren, müssen immer öfter mit Hass und Verschwörungsdebatten in ihren eigenen Communities umgehen. Das Trainingsprogramm "Empowering Social Media Communities" unterstützt Sie dabei, den richtigen Umgang mit jeglicher Art des digitalen Hasses zu erlernen. Im Rahmen des von der bpb geförderten Programms werden Social Media Teams und aktive CommunitymitgliederRead more about Trainingsprogramm: Empowering Social Media Communities – für ein Netz ohne Hass[…]

Podcast „Terrorismus – Strategie des Schreckens“

Podcast „Terrorismus – Strategie des Schreckens“

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt Sie herzlich ein zum Reinhören in den neuen Podcast: "Terrorismus – Strategie des Schreckens". Alle Folgen finden Sie unter www.bpb.de/terror-podcast. Terrorismus ist um uns herum. Ob sich das in Berichterstattungen über immer neue Anschläge zeigt, in Debatten über Eingriffe in die Privatsphäre zur Terrorabwehr oder aber durch die BetonpollerRead more about Podcast „Terrorismus – Strategie des Schreckens“[…]

Neuer Podcast zur Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“

Neuer Podcast zur Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat ergänzend zur Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" (APuZ) einen neuen Podcast gestartet. Einmal im Monat werden die Hörer mitgenommen zu Expertinnen und Experten und bekommen große Fragen aus Politik und Zeitgeschichte beantwortet. Die erste Folge zum Thema "Zustand der Demokratie" gibt es unter www.bpb.de/apuz-podcast.   Wie steht es umRead more about Neuer Podcast zur Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“[…]

Internationales Geschichtsfestival histoCON 2021 am 21. und 22. Oktober im Livestream

Internationales Geschichtsfestival histoCON 2021 am 21. und 22. Oktober im Livestream

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb startet am 21. und 22. Oktober 2021 das digitale, internationale Geschichtsfestival histoCON. Das Festival findet in drei interaktiven Live-Shows auf histocon.de und dem YouTube-Kanal der bpb statt. Ziel ist es, unter dem Titel "The World After 1945: New Beginnings?" mit jungen Menschen aus aller Welt über Kontinuitäten und Brüche nachRead more about Internationales Geschichtsfestival histoCON 2021 am 21. und 22. Oktober im Livestream[…]

Nachhaltig Leben: Von Corona für das Klima lernen?

Nachhaltig Leben: Von Corona für das Klima lernen?

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt Sie in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung herzlich ein zu der digitalen Veranstaltungsreihe "Zukunft in Sicht – Lasst uns reden!". Am 12. Oktober 2021 wollen wir von 11 bis 13 Uhr auf der Projekthomepage www.zukunftinsicht.de mit Ihnen über die Folgen der Corona Pandemie in Bezug auf nachhaltiges Leben diskutieren. ImRead more about Nachhaltig Leben: Von Corona für das Klima lernen?[…]