Deutscher Presseindex

550 Unternehmen auf 370 ha angesiedelt: Wirtschaftliche Entwicklung des Ruhrgebiets hängt von Gewerbegebieten ab

550 Unternehmen auf 370 ha angesiedelt: Wirtschaftliche Entwicklung des Ruhrgebiets hängt von Gewerbegebieten ab

Mehr Dienstleistungsjobs als im produzierenden Gewerbe und weniger Raum je Arbeitsplatz: Der Flächendruck verändert die Strukturen der Gewerbe- und Industriegebiete im Ruhrgebiet. Diese bleiben Motoren der wirtschaftlichen Entwicklung. Das zeigt der Gewerbeflächenmarktbericht der Business Metropole Ruhr GmbH, die dafür sowohl die Flächenverwertung als auch die langjährige Beschäftigungsentwicklung analysiert hat. „Neue Jobs im Ruhrgebiet entstehen besondersRead more about 550 Unternehmen auf 370 ha angesiedelt: Wirtschaftliche Entwicklung des Ruhrgebiets hängt von Gewerbegebieten ab[…]

Ruhrgebiet wirbt auf der EXPO REAL mit 106 Standpartnern für seine Stärken

Ruhrgebiet wirbt auf der EXPO REAL mit 106 Standpartnern für seine Stärken

Mehr als Steine: Das Ruhrgebiet präsentiert sich auf der diesjährigen EXPO REAL mit ganzheitlichen Ansätzen rund um Stadt- und Wirtschaftsentwicklung. Neben aktuellen Projekten stehen zukünftige Potenziale im Vordergrund. „Der größte Ballungsraum auf der EXPO REAL ist unser Stand der Metropole Ruhr“, sagt Jörg Kemna, Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr. Das Ruhrgebiet ist erstmals mit 106Read more about Ruhrgebiet wirbt auf der EXPO REAL mit 106 Standpartnern für seine Stärken[…]

Immobilienmarkt im Ruhrgebiet zeigt Stabilität in unruhigen Zeiten

Immobilienmarkt im Ruhrgebiet zeigt Stabilität in unruhigen Zeiten

Stabile Entwicklung, aber offene Zukunft. Der gewerbliche Immobilienmarkt im Ruhrgebiet hat sich in der ersten Jahreshälfte 2024 trotz aller konjunkturellen Herausforderungen resilient behauptet. Laut Immobilienmarktbericht Ruhr der Business Metropole Ruhr wurden 143.000 qm Büroflächen fertiggestellt – 58 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. In der Logistik stieg das Neubauvolumen um 35 Prozent. Die Spitzenmiete für BürosRead more about Immobilienmarkt im Ruhrgebiet zeigt Stabilität in unruhigen Zeiten[…]

Neue Führung des Aufsichtsrates der BMR

Neue Führung des Aufsichtsrates der BMR

Wechsel an der Spitze des Aufsichtsrates der Business Metropole Ruhr GmbH (BMR). Garrelt Duin, Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr, folgt Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch als Vorsitzender des Aufsichtsgremiums der regionalen Wirtschaftsförderung. Der Aufsichtsrat wählte Duin am 26. Juni einstimmig zum neuen Vorsitzenden. „Wir wollen das Ruhrgebiet aus einem Guss denken. Region und Kommunen müssen gerade beiRead more about Neue Führung des Aufsichtsrates der BMR[…]

Beschäftigung im Ruhrgebiet wächst trotz Konjunkturschwäche

Beschäftigung im Ruhrgebiet wächst trotz Konjunkturschwäche

Die Beschäftigung in der Metropole Ruhr ist 2023 trotz sinkender Wirtschaftsleistung in Deutschland gestiegen. Zum Stichtag 30. Juni 2023 hatten 1.857.371 Menschen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, 9.791 Personen mehr als ein Jahr zuvor. Das Beschäftigungswachstum von +0,5% in der Metropole Ruhr lag knapp unter den Vergleichswerten von Deutschland (+0,8%) und NRW (+0,7%). „Das Ruhrgebiet ist mitRead more about Beschäftigung im Ruhrgebiet wächst trotz Konjunkturschwäche[…]

Immobilienmarkt Ruhr 2023: Widerstandsfähig trotz schwieriger gesamtdeutscher Wirtschaftslage

Immobilienmarkt Ruhr 2023: Widerstandsfähig trotz schwieriger gesamtdeutscher Wirtschaftslage

Die verhaltene wirtschaftliche Lage in Deutschland und die schwierigen Rahmenbedingungen auf dem Immobilienmarkt prägen die Immobiliengeschäfte in der Metropole Ruhr unterschiedlich. Während der Immobilienmarktbericht Ruhr für das Jahr 2023 weniger Neubauflächen und Transaktionen verzeichnete, blieb der Logistikmarkt sehr dynamisch. Insgesamt zeigte sich der Markt der Metropole Ruhr bei einer Reihe von Kennzahlen widerstandsfähiger als andereRead more about Immobilienmarkt Ruhr 2023: Widerstandsfähig trotz schwieriger gesamtdeutscher Wirtschaftslage[…]

Jörg Kemna wird neuer Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr GmbH

Jörg Kemna wird neuer Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr GmbH

Ein Wirtschaftsförderer an der Spitze der regionalen Wirtschaftsförderung: Jörg Kemna ist der neue Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr GmbH (BMR). Der Aufsichtsrat hat ihn einstimmig der Gesellschafterversammlung vorgeschlagen, die ihn bereits berufen hat. Kemna ist seit zehn Jahren in zentraler Funktion für die BMR tätig, in den vergangenen drei Jahren als Prokurist. Er gilt alsRead more about Jörg Kemna wird neuer Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr GmbH[…]

Starke Akzente gesetzt: Prof. Dr. Julia Frohne verlässt die Business Metropole Ruhr GmbH

Starke Akzente gesetzt: Prof. Dr. Julia Frohne verlässt die Business Metropole Ruhr GmbH

Prof. Dr. Julia Frohne und die Business Metropole Ruhr GmbH (BMR) gehen ab Januar 2024 getrennte Wege. In der Führung der regionalen Wirtschaftsförderung bestehen unterschiedliche Vorstellungen zur weiteren strategischen Ausrichtung der BMR bei Aufsichtsrat und Geschäftsführerin. Die Trennung erfolgt in gegenseitigem Einvernehmen. Prof. Dr. Frohne führte die BMR seit August 2021 als Vorsitzende der GeschäftsführungRead more about Starke Akzente gesetzt: Prof. Dr. Julia Frohne verlässt die Business Metropole Ruhr GmbH[…]

„Ruhrgebiet ist Chancenregion“: Prof. Dr. Martina Havenith erhält den ersten Business Award Ruhr

„Ruhrgebiet ist Chancenregion“: Prof. Dr. Martina Havenith erhält den ersten Business Award Ruhr

Exzellenz und internationale Strahlkraft: Prof. Dr. Martina Havenith erhält den ersten Business Award Ruhr. Das Kuratorium der Business Metropole Ruhr würdigt damit die Spitzenforscherin der Ruhr-Universität Bochum für ihre Verdienste um den Aufbau international führender Forschungseinrichtungen in der Region. „Das Ruhrgebiet ist eine Chancenregion. Mir wurden hier Chancen gegeben, die ich nirgendwo sonst hätte habenRead more about „Ruhrgebiet ist Chancenregion“: Prof. Dr. Martina Havenith erhält den ersten Business Award Ruhr[…]

Immobilienmarkt zeigt sich robust: Ruhrgebiet präsentiert sich mit nachhaltigen Projekten auf EXPO REAL

Immobilienmarkt zeigt sich robust: Ruhrgebiet präsentiert sich mit nachhaltigen Projekten auf EXPO REAL

Der Immobilienmarkt der Metropole Ruhr reagiert bislang relativ robust auf die allgemeine Verunsicherung im Marktumfeld. Der Büroflächenumsatz ist im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum fast unverändert geblieben, in der Kernregion sogar um 17,1% gestiegen.  Die Spitzenmieten für Büroimmobilien (+6,3 %) sowie für Logistikimmobilien (+10,4%) stiegen ebenfalls weiter an, so der Immobilienmarktbericht Ruhr. DieRead more about Immobilienmarkt zeigt sich robust: Ruhrgebiet präsentiert sich mit nachhaltigen Projekten auf EXPO REAL[…]