Deutscher Presseindex

Opfer illegaler Online-Glücksspiele sollten sich von der Geltendmachung ihrer Ansprüche nicht abhalten lassen

Opfer illegaler Online-Glücksspiele sollten sich von der Geltendmachung ihrer Ansprüche nicht abhalten lassen

Zahlreiche Land- und Oberlandesgerichte haben bereits entschieden, dass Spieler ihre Verluste aus verbotenen Online-Glücksspielen zurückverlangen können. Daher kommt die Entscheidung des  Bundesgerichtshofs, ein Verfahren zu Rückerstattungsansprüchen von Verlusten beim Online-Poker bis zu einer Entscheidung des EuGH auszusetzen, überraschend. „Spieler sollten sich davon nicht beunruhigen lassen. Alles andere als eine verbraucherfreundliche Entscheidung des EuGH wäre eineRead more about Opfer illegaler Online-Glücksspiele sollten sich von der Geltendmachung ihrer Ansprüche nicht abhalten lassen[…]

Onecoin Betrug – Geschädigte können Geld zurückholen

Onecoin Betrug – Geschädigte können Geld zurückholen

Die vermeintliche Kryptowährung Onecoin war nicht mehr als eine Luftblase. Anleger haben mit Onecoin viel Geld verloren. Nun können sie hoffen, zumindest einen Teil ihrer Verluste zurückzuholen. Denn es wurden Gelder in Höhe von rund 28 Millionen Euro sichergestellt, von denen nun die Geschädigten partizipieren können. Mit der fiktiven Kryptowährung Onecoin wurden Anleger aus allerRead more about Onecoin Betrug – Geschädigte können Geld zurückholen[…]

Online-Glücksspiel – OLG München bestätigt Rückzahlungsanspruch des Spielers

Online-Glücksspiel – OLG München bestätigt Rückzahlungsanspruch des Spielers

In nur acht Monaten hatte ein Mandant von CLLB Rechtsanwälte bei Online-Glücksspielen 30.500 Euro verspielt. Er bekommt sein Geld zurück. Das hatte das Landgericht München bereits im August 2023 entschieden. Dabei bleibt es; die Berufung gegen das Urteil hat das Oberlandesgericht München mit Beschluss vom 14. Dezember 2023 zurückgewiesen, da sie offensichtlich keine Aussicht aufRead more about Online-Glücksspiel – OLG München bestätigt Rückzahlungsanspruch des Spielers[…]

BGH: Online-Zweitwetten sind in Deutschland ohne Lizenz verboten

BGH: Online-Zweitwetten sind in Deutschland ohne Lizenz verboten

Online-Glücksspiele in Form von Wetten auf Lotterien sind in Deutschland ohne die notwendige Lizenz unzulässig. Das hat der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 8. November 2023 entschieden und damit ein Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf bestätigt. Spieler können somit ihre Verluste aus sog. Zweitlotterien von den Anbietern weiterhin zurückfordern. Online-Glücksspiele waren in Deutschland bis zum 30. JuniRead more about BGH: Online-Zweitwetten sind in Deutschland ohne Lizenz verboten[…]

Grundsatzurteil des EuGH: Schadensersatz nach Datenleck

Grundsatzurteil des EuGH: Schadensersatz nach Datenleck

Die Befürchtung eines möglichen Missbrauchs personenbezogener Daten kann für sich genommen einen immateriellen Schaden darstellen, entschied der EuGH mit Urteil vom 14.12.2023 (C‑340/21).   Das Urteil ist ein Paukenschlag und eine Trendwende zugunsten aller von Cyberkriminalität betroffenen Personen. Diese haben nicht nur einen Anspruch auf immateriellen Schadensersatz, sondern können auch gerichtlich feststellen lassen, dass das UnternehmenRead more about Grundsatzurteil des EuGH: Schadensersatz nach Datenleck[…]

Verbotene Online-Glücksspiele – Spieler erhält Verlust in Höhe von 152.000 Euro zurück

Verbotene Online-Glücksspiele – Spieler erhält Verlust in Höhe von 152.000 Euro zurück

Online-Glücksspiele können einen ruinösen Charakter haben. Das musste auch ein Mandant von CLLB Rechtsanwälte erfahren, der knapp 152.000 Euro im Online-Casino verzockte. Die gute Nachricht: Die Betreiberin des Online-Casinos muss ihm den Verlust erstatten, da sie nicht über die erforderliche Erlaubnis für ihr Angebot von Online-Glücksspielen in Deutschland verfügte. Das hat das Landgericht Braunschweig mitRead more about Verbotene Online-Glücksspiele – Spieler erhält Verlust in Höhe von 152.000 Euro zurück[…]

Online-Glücksspiel – Spielerin erhält 372.000 Euro zurück

Online-Glücksspiel – Spielerin erhält 372.000 Euro zurück

Über eine vorweihnachtliche Bescherung durfte sich eine Mandantin von CLLB Rechtsanwälte freuen. Sie hatte rund 372.000 bei Online-Glücksspielen verzockt und erhält ihr Geld zurück. Denn das Landgericht Osnabrück hat mit Urteil vom 12. Dezember 2023 entscheiden, dass die beklagte Anbieterin der Glücksspiele im Internet  den Verlust zurückzahlen muss, weil sie nicht über die erforderliche LizenzRead more about Online-Glücksspiel – Spielerin erhält 372.000 Euro zurück[…]

BGH: Online-Glücksspiel ohne Lizenz in Deutschland verboten

BGH: Online-Glücksspiel ohne Lizenz in Deutschland verboten

Ohne Lizenz ist das Angebot von Online-Glücksspielen in Deutschland verboten. Zu Online-Glücksspielen gehören auch sog. Zweitlotterien im Internet. Das OLG Hamburg hat daher im August 2022 entschieden, dass eine Anbieterin für Zweitlotterien gegen das Verbot aus dem Glücksspielstaatsvertrag verstößt. Der Bundesgerichtshof hat die Revision gegen dieses Urteil mit Beschluss vom 8. November 2023 zurückgewiesen. AuchRead more about BGH: Online-Glücksspiel ohne Lizenz in Deutschland verboten[…]

Online-Sportwetten: Spieler verzockt rund 407.000 Euro und bekommt Geld zurück

Online-Sportwetten: Spieler verzockt rund 407.000 Euro und bekommt Geld zurück

Ein Anbieter von Online-Sportwetten muss einem Mandanten von CLLB Rechtsanwälte seinen Verlust in Höhe von rund 407.000 Euro vollständig zurückzahlen. Das hat das OLG Oldenburg mit Urteil vom 5. Dezember 2023 entschieden. „Damit hat ein weiteres Oberlandesgericht bestätigt, dass Spieler ihre Verluste aus Online-Glücksspielen zurückfordern können, wenn der Veranstalter nicht über die erforderliche Lizenz verfügt“,Read more about Online-Sportwetten: Spieler verzockt rund 407.000 Euro und bekommt Geld zurück[…]

Weitere Urteile gegen Eurogine

Weitere Urteile gegen Eurogine

CLLB Rechtsanwälte, welche bereits eine Vielzahl von Klageverfahren gegen den Hersteller Eurogine wegen abgebrochener Spiralenarme führt, erstritten jüngst weitere Urteile. Die Landgerichte Berlin, Halle und München I, sprachen Recht und verurteilten den Hersteller auf Schmerzensgeld, bis zu € 7.000,00. Die Entscheidungen belegen, dass der Hersteller in der Haftung steht, so Rechtsanwalt Ruigrok van de Werve,Read more about Weitere Urteile gegen Eurogine[…]