Deutscher Presseindex

Herzkrank und erkältet: Wann darf man wieder Sport machen?

Herzkrank und erkältet: Wann darf man wieder Sport machen?

Husten, Schnupfen und Fieber sind bei wechselhafter Wetterlage keine Seltenheit. Wann können herzkranke Menschen nach einer Erkältung oder grippalem Infekt wieder Sport treiben? Ein Sportkardiologe gibt Rat Heute noch mild, morgen schon wieder kalt: Plötzlich wechselnde Wetterlagen gehen oftmals auch mit einer steigenden Zahl an grippalen Infekten, mit Husten, Schnupfen und Fieber einher. Gerade fürRead more about Herzkrank und erkältet: Wann darf man wieder Sport machen?[…]

Telemedizin: Wie profitieren Herzkranke davon?

Telemedizin: Wie profitieren Herzkranke davon?

Telekardiologie eröffnet neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten – und unterstützt das ärztliche Zeitmanagement. In HERZ heute erläutern Herzspezialisten, für welche Herzkrankheiten Telekardiologie sinnvoll ist und wo sie noch fehlt Was bis vor wenigen Jahren schwer vorstellbar war, ist heute gängige Praxis: Das Arzt-Patienten-Gespräch „Auge in Auge“ und viele andere ärztliche Tätigkeiten können heute auch digitalRead more about Telemedizin: Wie profitieren Herzkranke davon?[…]

Lebensmittelwerbung: Schutz der Kinder vor ungesunden Lebensmitteln längst überfällig!

Lebensmittelwerbung: Schutz der Kinder vor ungesunden Lebensmitteln längst überfällig!

Die Deutsche Herzstiftung begrüßt die Pläne von Bundesernährungsminister Cem Özdemir zur Beschränkung der Werbung für ungesunde Lebensmittel. Die Pläne sind aus Sicht der Herzstiftung und ihrer Kinderherzstiftung eine gute Grundlage dafür, Kinder vor Werbung für ungesunde Nahrungsmittel mit hohem Fett-, Zucker- oder Salzgehalt zu schützen. Eine ungesunde Ernährungsweise bereits im Kindesalter ist in vielfacher HinsichtRead more about Lebensmittelwerbung: Schutz der Kinder vor ungesunden Lebensmitteln längst überfällig![…]

Ablation bei Vorhofflimmern: Verringert zu viel Herzfettgewebe den Therapieerfolg?

Ablation bei Vorhofflimmern: Verringert zu viel Herzfettgewebe den Therapieerfolg?

Die Katheterablation zur Beseitigung von Vorhofflimmern durch Veröden von Herzmuskelfasern mit Hitze, Kälte oder Hochfrequenzstrom hält mehr und mehr Einzug in die Kardiologie. Vorhofflimmern tritt zunächst nur kurz, anfallsartig und selten auf („paroxysmal“). Unbehandelt schreitet die Erkrankung fort, es folgen andauernde und häufig auftretende Episoden, bis die Rhythmusstörung dauerhaft vorhanden ist („persistierend“). Mithilfe der KatheterablationRead more about Ablation bei Vorhofflimmern: Verringert zu viel Herzfettgewebe den Therapieerfolg?[…]

Spenderorganmangel: Deutsche Herzgesellschaften und Herzstiftung befürworten eine erneute Diskussion zur Widerspruchslösung

Spenderorganmangel: Deutsche Herzgesellschaften und Herzstiftung befürworten eine erneute Diskussion zur Widerspruchslösung

Der deutliche Rückgang der Zahl der Organspenden im Jahr 2022 zeigt: Beim Spenderorganmangel ist in Deutschland kein Ende in Sicht. Alarmiert von diesem negativen Trend mit dramatischen Auswirkungen für die betroffenen schwer kranken Patientinnen und Patienten, darunter auch Kinder, sehen die Deutsche Herzstiftung und Deutschlands herzmedizinische Fachgesellschaften dringlichen Handlungsbedarf. Sie befürworten daher eine erneute DiskussionRead more about Spenderorganmangel: Deutsche Herzgesellschaften und Herzstiftung befürworten eine erneute Diskussion zur Widerspruchslösung[…]

Frauen, achtet mehr auf Euer Herz!

Frauen, achtet mehr auf Euer Herz!

Frauenherzen schlagen anders. Aber wie machen sich die Geschlechterunterschiede bei Herzinfarkt, Herzschwäche oder Bluthochdruck bemerkbar? Und was sollten Frauen für die Diagnose, Therapie und Vorsorge beachten? Herzstiftung klärt zum Aktionstag Go Red for Women® auf Geht es bei Frauen um Gesundheitsrisiken, dann stehen oftmals Krebserkrankungen wie Brustkrebs im Vordergrund. Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden bei Frauen immer nochRead more about Frauen, achtet mehr auf Euer Herz![…]

Nele Neuhaus: „Frauen, lasst Euer Herz checken!“

Nele Neuhaus: „Frauen, lasst Euer Herz checken!“

Aktionstag Go Red for Women®: Schriftstellerin und Bestsellerautorin Nele Neuhaus ermutigt Frauen, sich um ihre Herzgesundheit zu kümmern. Als Trägerin einer biologischen Herzklappe gibt die Herzstiftungs-Botschafterin Tipps und erklärt, wie sie sich fit hält Frauen sind von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mindestens genauso betroffen wie Männer und es sterben deutlich mehr Frauen daran. Und dennoch: Bei Frauen werdenRead more about Nele Neuhaus: „Frauen, lasst Euer Herz checken!“[…]

Schneeschippen kann fürs Herz gefährlich werden

Schneeschippen kann fürs Herz gefährlich werden

Körperliche Anstrengung bei Minusgraden belastet das Herz. Gerade kurze, schwere Belastungen wie Schneeschippen können für Herzpatienten gefährlich werden, insbesondere wenn Betroffene ansonsten schlecht trainiert sind. Einer weltweiten Beobachtungsstudie in 27 Ländern zufolge ist das Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben, an extremen Kältetagen um 33 Prozent erhöht (1). „Bei Kälte verengen sich die Blutgefäße undRead more about Schneeschippen kann fürs Herz gefährlich werden[…]

Gute Vorsätze? Erstmal mehr bewegen!

Gute Vorsätze? Erstmal mehr bewegen!

Herzstiftung rät für einen herzgesunden Lebensstil mit mehr Bewegung anzufangen. Warum das Sinn macht, in welcher Dosis man körperlich aktiv werden sollte und was man sonst noch für ein gesundes Herz tun sollte, erläutert ein Kardiologe und Reha-Spezialist Aller Anfang ist schwer: Das gilt besonders bei Neujahrsvorsätzen, wenn es um die eigene Gesundheit geht. WieRead more about Gute Vorsätze? Erstmal mehr bewegen![…]

Vorhofflimmern nach Herz-OP: Forschung zu neuem Therapieansatz

Vorhofflimmern nach Herz-OP: Forschung zu neuem Therapieansatz

Vorhofflimmern tritt oft nach einer Herzoperation auf. Ob sich das durch lokal eingebrachte Arzneien während der OP vermeiden lässt, untersucht eine Ärztin der Medizinischen Hochschule Hannover mit Forschungsförderung der Herzstiftung Bis zu 60 Prozent der Patienten entwickeln nach einem Eingriff am Herzen ein sogenanntes postoperatives Vorhofflimmern (POAF). Das Herz schlägt unregelmäßig und zu schnell. DieRead more about Vorhofflimmern nach Herz-OP: Forschung zu neuem Therapieansatz[…]